01.09.2013 Aufrufe

überlegungen zu einem fairen risikomanagement-mix in ...

überlegungen zu einem fairen risikomanagement-mix in ...

überlegungen zu einem fairen risikomanagement-mix in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

liegt und e<strong>in</strong> weiterer Versicherungsvertrag mit e<strong>in</strong>er Schadenverteilung<br />

~ n<br />

S h<strong>in</strong><strong>zu</strong>genommen wird, ohne dass es <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er weiteren Prämienzahlung<br />

kommt. 17<br />

~ ~ n<br />

~ ~ n<br />

Bei e<strong>in</strong>er Korrelation von ρ ( S,<br />

S ) = 0 (bzw. ( S,<br />

S )<br />

ρ = 1) ergibt sich aus<br />

der Perspektive der Eigentümer des Versicherers e<strong>in</strong> Kapitalwert <strong>in</strong> Höhe<br />

von rund -961,21 € (bzw. rund -953,40 €). Im Fall unkorrelierter Schäden<br />

(bzw. vollständig positiv korrelierter Schäden) hat sich das Sicherheitsniveau<br />

des Versicherungsunternehmens (gemessen anhand der defaultvalue-to-liability<br />

ratio) auf rund 0,05094 % (bzw. rund 0,05175 %) verschlechtert.<br />

Für den Vermögensverlust der Versicherungsnehmer des Alt-<br />

Portfolios erhält man im Beispielfall e<strong>in</strong>en Wert von rund -9,16 € (für<br />

~ ~ n<br />

~ ~ n<br />

ρ ( S,<br />

S ) = 0) bzw. von rund -16,97 € ( ρ ( S,<br />

S ) = 1). E<strong>in</strong>e Addition der<br />

Vermögensverluste von Aktionären und Versicherungsnehmern des Alt-<br />

bestands ergibt die Prämie n<br />

π , die eigentlich von dem neu h<strong>in</strong><strong>zu</strong>kom-<br />

menden Versicherungsnehmer hätte aufgebracht werden müssen:<br />

n<br />

~ ~ n<br />

π ≈ 970,<br />

38 € ≈ 961,<br />

21 € + 9,<br />

16 € für ρ ( S,<br />

S ) = 0 (B. 5)<br />

bzw.<br />

n<br />

~ ~ n<br />

π ≈ 970,<br />

37 € = 953,<br />

40 € + 16,<br />

97 € für ρ ( S,<br />

S ) = 1 (B. 6)<br />

3. Fairer Risikomanagement-Mix: <strong>zu</strong>m Verhältnis<br />

von Risikomanagement-Kosten und Versicherungsprämien<br />

Im Folgenden soll e<strong>in</strong>e Situation betrachtet werden, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>e gemäß Gleichung<br />

(2) ermittelte faire Prämie π für e<strong>in</strong> Versicherungs-Portfolio vere<strong>in</strong>nahmt<br />

wurde und die Gleichgewichtsbed<strong>in</strong>gung „Kapitalwert = 0“ aus Formel (4) gilt.<br />

D.h., wir gehen von <strong>e<strong>in</strong>em</strong> <strong>fairen</strong> Risikomanagement-Mix für das Alt-Portfolio<br />

aus. Des Weiteren sei angenommen, das Versicherungsunternehmen nehme bei<br />

fixiertem Sicherheitsniveau (d.h.:<br />

n<br />

d = d ) <strong>zu</strong>m bestehenden Versicherungs-<br />

17 Zu Details der folgenden Beispielrechnung sei auf den Anhang verwiesen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!