01.09.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 als PDF - AGROB Immobilien AG

Geschäftsbericht 2006 als PDF - AGROB Immobilien AG

Geschäftsbericht 2006 als PDF - AGROB Immobilien AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In diesem Zusammenhang galt die besondere Aufmerksamkeit des Aufsichtsrates<br />

der Risikobeurteilung. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es kaum Risiken<br />

aus Investitionen und Baukosten gibt. Das Zinsänderungsrisiko ist durch die Aufnahme<br />

der Bankdarlehen mit versetzten Laufzeiten und weitgehend gleichmäßig<br />

verteilten Zinsbindungsterminen auf ein Minimum reduziert. Das bisherige Risiko<br />

aus der Eventualverbindlichkeit Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer <strong>AG</strong> ist durch<br />

die Vereinbarung mit dieser Gesellschaft in eine erheblich niedrigere konkrete<br />

Zahlungsverpflichtung umgewandelt. Auch das Mietausfallrisiko hätte die <strong><strong>AG</strong>ROB</strong><br />

<strong>AG</strong> in den zurückliegenden Jahren vor allem wegen der mit 80% der Erlöse zu<br />

großen Abhängigkeit von den drei Hauptmietern empfindlich treffen können.<br />

Inzwischen sind bedeutende Mieter mit überzeugender Bonität hinzugekommen,<br />

und die Hauptmieter tragen nur noch etwa zwei Drittel zum gesamten Erlösvolumen<br />

bei. In der jüngsten Zeit wurden wichtige Vertragsverlängerungen vereinbart,<br />

sodass nun auch die Struktur der Laufzeiten verbessert ist. Dabei war die<br />

Zufriedenheit der Mieter mit dem Angebot der <strong><strong>AG</strong>ROB</strong> <strong>AG</strong> an Mieträumen und<br />

Dienstleistungen von großer Bedeutung.<br />

Schließlich beschäftigte den Aufsichtsrat in dieser Sitzung die Auswertung seiner<br />

letzten Effizienzprüfung entsprechend den Vorgaben des Corporate Governance<br />

Kodex anhand des von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz<br />

e.V. (DSW) entwickelten Leitfadens. Bei insgesamt wieder positivem Ergebnis hat<br />

die Analyse weitere Anregungen für die Optimierung der Zusammenarbeit<br />

gebracht.<br />

Die letzte Sitzung des Jahres am 16.11.<strong>2006</strong> hatte die Unternehmensplanung für<br />

das Geschäftsjahr 2007 und deren Verabschiedung zum Schwerpunkt. Außerdem<br />

berichtete der Vorstand über die Schlussabrechnung der umfangreichen Investitionen<br />

im Geschäftsjahr <strong>2006</strong>.<br />

Gemäß Auftrag des Aufsichtsrates vom 23.06.<strong>2006</strong> wurde der Jahresabschluss<br />

<strong>2006</strong> der <strong><strong>AG</strong>ROB</strong> <strong>AG</strong> durch die Dr. Fritz Kesel & Partner OHG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

München, geprüft. Diese hat den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

erteilt.<br />

Der Prüfungsbericht wurde sämtlichen Mitgliedern des Aufsichtsrates rechtzeitig<br />

zugeleitet. Der Aufsichtsrat hat den aufgestellten Jahresabschluss sowie den Lagebericht<br />

ebenfalls geprüft. Der Abschlussprüfer hat an der Sitzung des Aufsichtsrates<br />

am 17.04.2007 teilgenommen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner<br />

Prüfung berichtet. Die Prüfung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes<br />

durch den Aufsichtsrat hat keinen Anlass zu Beanstandungen gegeben. Der<br />

Aufsichtsrat stimmt dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer zu. Er<br />

billigt den Jahresabschluss, der damit festgestellt ist.<br />

15 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!