23.10.2012 Aufrufe

Neueröffnung des Beckermannweg - SC Alstertal Langenhorn

Neueröffnung des Beckermannweg - SC Alstertal Langenhorn

Neueröffnung des Beckermannweg - SC Alstertal Langenhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegung schon für die<br />

Kleinsten: Unsere “Mini-<br />

Mäxe” im Schlehdornweg<br />

Übungszeiten Seite 21<br />

c<br />

Heft 3, September 2003 C 1712 E<br />

Hockey<br />

Knaben beim Pfingstturnier<br />

in Mannheim<br />

Ausführlicher Bericht Seite 19<br />

<strong>Neueröffnung</strong> <strong>des</strong> <strong>Beckermannweg</strong><br />

Das Tenniszentrum erstrahlt in neuem Glanze - Bericht siehe Seite 11<br />

www.sportclub1.de<br />

Sommerfest<br />

Das einjährige Jubiläum<br />

<strong>des</strong> Vereins...<br />

Bericht und Bilder ab Seite 4<br />

Foto: W. Oehms


2 Sportspiegel 03/03


Liebe <strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong>er,<br />

in diesem Sportspiegel finden Sie Photos<br />

von zwei wichtigen Ereignissen der<br />

letzten Wochen. Dazu will ich Ihnen einige<br />

Informationen geben.<br />

Zu Beginn <strong>des</strong> Jahres musste ich Ihnen<br />

die traurige Nachricht vom Brand im Clubhaus<br />

der Tennisanlage am <strong>Beckermannweg</strong><br />

überbringen. In diesem<br />

Sportspiegel finden Sie nun Photos von<br />

der Einweihung <strong>des</strong> neuen Clubhaus. Am<br />

20. August war die Zeit der Notlösungen<br />

überstanden. Die Mitglieder der<br />

Tennissparte konnten ihren Treffpunkt<br />

vor und nach dem Tennisspielen wieder<br />

in Besitz nehmen. Alle waren sich einig,<br />

dass das Haus schöner und großzügiger<br />

geworden ist. Dies ist uns gelungen, weil<br />

die Versicherungen (Hamburger Feuerkasse<br />

und Allianz) ohne Abstriche den<br />

Schaden beglichen haben und weil <strong>SC</strong><br />

<strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong> noch Gelder gegeben<br />

hat, um ein einheitliches Bild von<br />

Tennishalle und Clubhaus zu erreichen.<br />

Viele Vereine werden uns um dieses Clubhaus<br />

beneiden.<br />

Dass das Clubhaus so zügig wieder errichtet<br />

werden konnte, verdanken wir<br />

vor allem Herrn Heinze, der die Planung<br />

und die Abwicklung <strong>des</strong> Baus federführend<br />

begleitete, Herrn Armgart, der für<br />

den Vorstand die notwendigen Entscheidungen<br />

koordinierte und für die Verbindung<br />

zur Tennissparte verantwortlich war<br />

und die an den Gewerken beteiligten<br />

Firmen, die die gesetzten Termine einhielten.<br />

Dank gebührt auch der Hamburger Sparkasse<br />

und dem Flughafen, die uns finanziell<br />

beim Bau unterstützten. Was wäre<br />

die Tennissparte aber ohne ihre vielen<br />

ehrenamtlichen Helfer, die immer wieder<br />

auf der Anlage angepackt haben, wenn<br />

Hilfe gebraucht wurde und die zum<br />

Schluss auch noch ihr Portemonnaie öffneten,<br />

damit noch einige Wünsche erfüllt<br />

werden konnten.<br />

Kommen Sie in den nächsten Wochen<br />

auf die Tennisanlage am <strong>Beckermannweg</strong><br />

und lassen Sie sich das Clubhaus von den<br />

Tennissportlern zeigen. Auf der Terrasse<br />

können Sie sich wie in ihrem Garten fühlen<br />

und bei gekühlten Getränken an einem<br />

Spätsommertag den Aktivitäten auf<br />

den Plätzen zusehen. Sie werden dann<br />

03/03<br />

V o r s t a n d<br />

Kurt Rohde, 1. Vorsitzender<br />

auch Lust bekommen, sich einmal als<br />

Tennisspieler auszuprobieren, die Tennissparte<br />

freut sich über alle neuen Mitglieder.<br />

Unser Sommerfest am 28. Juni konnte<br />

wie immer bei strahlendem Sonnenschein<br />

und entsprechenden Temperaturen am<br />

Wittekopsweg durchgeführt werden.<br />

Jürgen Mems und sein Team hatten ein<br />

buntes Programm aus Vereinsaktivitäten<br />

zusammen gestellt, das die Möglichkeit<br />

bot, mitzumachen oder sich vom Können<br />

der Vereinssportler beeindrucken zu<br />

lassen. Von der guten Stimmung am<br />

Wittekopsweg können Sie sich auf den<br />

Photos in diesem Heft überzeugen. Im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Sommerfestes ehrten wir<br />

erfolgreiche Sportler der abgelaufenen<br />

Saison. Zu nennen sind die Leichtathletiksenioren,<br />

die wie je<strong>des</strong> Jahr auf<br />

Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften<br />

Erfolge verbuchen konnten, die<br />

Handballherren, die Hamburger Pokalsieger<br />

wurden und die Leichtathletik-Jedermann(frau)truppe,<br />

die inzwischen seit<br />

mehr als 30 Jahren besteht. Zwei<br />

Jugendmannschaften der Basketballer<br />

mit Erfolgen auf Deutschen und Norddeutschen<br />

Meisterschaften komplettierten<br />

die zu Ehrenden.<br />

Viele weitere Besucher werden sich immer<br />

wieder gern an das Sommerfest erinnern,<br />

nämlich dann, wenn sie ihren<br />

Tombolagewinn benutzen, sei es den<br />

Staubsauger, den Trockenrasierer oder<br />

das Bügeleisen. Ganz besonders gefreut<br />

haben sich auch der Schüler Florian<br />

Schweinfest (er spielt beim <strong>SC</strong> A-L Fußball),<br />

er gewann einen Rundflug über<br />

Hamburg mit dem Wasserflugzeug und<br />

Gerd Pohl, der ein Wochenende zu zweit<br />

im Dorinthotel in Wustrow verbringen<br />

kann. Wir bedanken uns bei allen Firmen,<br />

die uns mit tollen Preisen für die Tombola<br />

unterstützt haben.<br />

Sportspiegel<br />

Wer glaubt, dass wir nur am Telefon sitzen<br />

müssen, um die Anrufe der Firmen<br />

entgegenzunehmen, die uns unterstützen<br />

wollen, ist im Irrtum. Hier bedarf es<br />

großer Anstrengung und Überzeugungsarbeit.<br />

Glücklicherweise können wir uns<br />

in solchen Fällen immer auf ein Vorstandsmitglied<br />

verlassen, das uns fast in jeder<br />

Sitzung mit der Mitteilung über größere<br />

oder kleinere Zuwendungen für <strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong>er<br />

Projekte überrascht.<br />

Fred Menkhoff ist unser Mann für unbürokratische<br />

und selbstlose Hilfe. Seine<br />

Aktivitäten für den <strong>SC</strong> A-L sind im<br />

wahrsten Sinne <strong>des</strong> Wortes unbezahlbar.<br />

Fred Menkhoff findet alle, die uns helfen<br />

könnten und sie helfen dann auch. Deshalb<br />

kann ich Ihnen nur sagen, kommen<br />

Sie mit Ihrer Spende freiwillig, sonst<br />

kommt Fred Menkhoff vorbei!<br />

Sie finden in diesem Sportspiegel wieder<br />

Hinweise auf neue Vereinsangebote. Einige<br />

Angebote werden vielleicht auf Ihre<br />

guten Vorsätze zugeschnitten sein, die<br />

Sie in den Sommerferien gefasst haben.<br />

Lassen Sie sich also anregen und erzählen<br />

Sie möglichst vielen Freunden und<br />

Bekannten von Ihren positiven Erfahrungen<br />

mit dem <strong>SC</strong> <strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong>.<br />

Inhalt<br />

Vorstand .................................... 3<br />

Sommerfest ......................... 4 - 6<br />

Tischtennis ................................ 6<br />

Feuerwerk der Turnkunst........... 6<br />

Handball ..................................... 7<br />

Fußball ................................. 8 - 9<br />

<strong>Langenhorn</strong>er Oktoberfest ....... 10<br />

Tennis .............................. 11 - 15<br />

Leichtathletik ....................16 - 18<br />

Hockey .................................... 19<br />

Fitness und Gesundheit ..... 20 - 24<br />

Turnen und Freizeit ...........25 - 28<br />

Kung Fu ................................... 29<br />

Es sind noch Plätze frei ............ 30<br />

Impressum ............................... 30<br />

Redaktionsschluß<br />

für den nächsten<br />

Sportspiegel (Heft 04 / 03):<br />

12. Nov. 2003<br />

3


Kaiserwetter und keinerlei Fluglärm - beste<br />

Voraussetzungen für ein gelungenes<br />

<strong>SC</strong>ALA - Sommerfest, was anlässlich unseres<br />

“1.” Vereinsgeburtstages am 28.<br />

Juni auf der Tennis- und Trendsportanlage<br />

Wittekopsweg gefeiert wurde.<br />

S o m m e r f e s t<br />

Bilderbogen zum Sommerfest<br />

Ein buntes Programm aus Vorführ- und<br />

Mitmachaktionen begeisterte Kleine und<br />

Große.<br />

Kulinarische Genüsse, Info-Stände zum<br />

<strong>SC</strong>ALA - Sportangebot und eine attraktive<br />

Tombola rundeten das Geschehen<br />

Stellenangebot<br />

beim <strong>SC</strong>ALA !!!<br />

Für unsere Abteilung “Badminton”<br />

suchen wir dringend eine Aufsichtsperson<br />

oder gern auch Übungsleiter<br />

mit Badminton-Kenntnissen für<br />

unsere Gruppen “Kinder und Jugendliche<br />

zwischen 8 und 18 Jahren”, 2 x<br />

wöchentlich = mittwochs und freitags<br />

in der Halle Stockflethweg 160 in HH-<br />

<strong>Langenhorn</strong>.<br />

Bei Interesse rufen Sie bitte in unserer<br />

Geschäftsstelle unter 50 57 18<br />

oder bei unserem Abteilungsleiter<br />

Dawin Kaspar unter 0163-3599413<br />

an.<br />

ab.<br />

Abends gaben dann “John Law & The<br />

Tremors” Vollgas im Festzelt, in dem Temperaturen<br />

wie in Bangkok herrschten,<br />

was sich sehr positiv auf den Getränkekonsum<br />

auswirkte.<br />

4 Sportspiegel 03/03


Fotos von W. Oehms<br />

03/03<br />

S o m m e r f e s t<br />

Sportspiegel<br />

5


S o m m e r f e s t<br />

T i s c h t e n n i s<br />

Von Udo Dümmer<br />

Saisonstart<br />

Ein Jahr nach der Fusion zeigt sich die Sparte Tischtennis gut<br />

gerüstet für die zweite Saison im Trikot <strong>des</strong> <strong>SC</strong>AL. 11 Herren-,<br />

1 Jungen- und 2 Schüler-Mannschaften sind für die neue<br />

Punktspielsaison gemeldet. Weibliche Beteiligung an diesem<br />

schönen Sport ist wieder einmal Fehlanzeige.<br />

Vielleicht kann der neue Jugendwart Heiko Wiegert, der inzwischen<br />

auch erfolgreich die Trainer-Lizenz erworben hat, in den<br />

Schulen weiblichen Nachwuchs anwerben. Wie man hörte wurden<br />

bereits die Töchter von Goldi und Andreas Cleve rekrutiert.<br />

Ohne Werbung machen zu wollen - wo haben sich die Tischtennis-Spieler<br />

in den vergangenen 25 Jahren nicht schon überall<br />

getroffen - in der Lohe, im Hummelsbüttler Sportheim, im<br />

Picket Fences, Schweinske, etc. etc.<br />

Nun aber endlich, scheint man dem Ruf der Heimat zu folgen.<br />

Die letzten Freitage wurden diverse Herren mit dunklen Schlägertaschen<br />

im Vereins-<br />

heim Lüttkoppel gesichtet!!!<br />

Ob das zu einer<br />

bleibenden Instution<br />

wird, hängt sicherlich<br />

auch von der Küche<br />

dort ab...<br />

Gespannt sind alle HamburgerTischtennis-Interessierten,<br />

wie sich<br />

die 1. Herren erstmalig<br />

in der Hamburg-Liga<br />

behaupten wird; hinter<br />

vorgehaltener<br />

Hand werden wir als<br />

Abstieger Nr. 1 gehandelt.<br />

Doch die Jungs<br />

haben fleissig trainiert<br />

und wollen für die eine<br />

oder andere Überraschung<br />

sorgen, auch<br />

wenn diese „Verbandsliga“<br />

so stark wie lange<br />

nicht sein soll.<br />

Liebe Mitglieder,<br />

für die diesjährige<br />

Turnshow<br />

„Feuerwerk der<br />

Turnkunst“<br />

in der Sporthalle Hamburg<br />

am 28.12.2003 in<br />

der Abendvorstellung<br />

um 20.00 Uhr haben wir<br />

eine begrenzte Anzahl<br />

Plätze reservieren lassen.<br />

Bei Interesse können<br />

Sie in unserer Geschäftsstellekostengünstig<br />

Karten bestellen,<br />

Tel. 50 57 18.<br />

6 Sportspiegel 03/03


Um neben dem reinen Trainings-und<br />

Spielbetrieb den Mitgliedern, von allem<br />

den Jugendlichen, außersportliche Aktivitäten<br />

bieten zu können, reicht heutzutage<br />

ehrenamtliches Engagement<br />

nicht mehr aus. Man ist auf finanzielle<br />

Unterstützung angewiesen.<br />

Unser Wunsch ist es, möglichst regelmäßig<br />

Ausfahrten, Schwimmbadbesuche<br />

oder ähnliches zu organisieren. Daneben<br />

müssen für ca. 450 Mitglieder neue Bälle<br />

oder Trikots angeschafft werden. Dies<br />

alles ist nur dann möglich, wenn man<br />

durch Sponsoren unterstützt wird. Die<br />

Handballsparte bedankt sich für die großzügige<br />

Unterstützung folgender Firmen<br />

und Privatpersonen:<br />

act Flugreisen GmbH<br />

AFM GmbH<br />

Apotheke am <strong>Langenhorn</strong>er Markt<br />

<strong>Langenhorn</strong>er Markt 9<br />

Arriba Erlebnisbad<br />

Von Heike Bahr<br />

03/03<br />

H a n d b a l l<br />

Die Handballsparte bedankt sich bei Ihren Sponsoren<br />

Bestattungsunternehmen Kröger<br />

Cafeteria im Kombibad Ohlsdorf<br />

Dentallabor Wandschneider<br />

EFK Fußboden<strong>des</strong>ign GbR<br />

Englicht & Graf GmbH<br />

Friseusalon Paul<br />

Krankenbeförderung Herrmann<br />

Treffpunkt Fahrschule Richard Hopp<br />

Kleintierklinik Dr. H Kilian<br />

LSD G. Neumann<br />

Malereibetrieb Packebusch<br />

Massagepraxis Heinrich<br />

Metallbau Dipl.Ing. Werner Stahl<br />

Miehlmann Service<br />

Initiative Häusliche Krankenpflege<br />

Backe, immer wieder Backe -<br />

was ist das eigentlich und warum muss das sein.....<br />

immer wieder laufen bei mir Beschwerden<br />

auf, weil wir (die Handballer) die<br />

<strong>Alstertal</strong>-Halle verunreinigen. Fakt ist, dass<br />

die Benutzung von Haftmitteln (Kunstharz,<br />

kurz “Backe” genannt) vom Hamburger<br />

Handballverband verboten ist. Es<br />

gibt genaue Vorschriften, wie dieses<br />

Backeverbot durchgesetzt werden kann.<br />

Nur leider hält sich niemand der Offiziellen<br />

an diese Vorschriften. Somit wird der<br />

Handballabteilung, der Spartenleitung<br />

und den Trainern der Schwarze Peter<br />

zugeschoben, diese Vorschriften selbst<br />

umzusetzen. Und genau hier fängt unser<br />

Problem an: Handballer sind es seit<br />

Jahrzehnten gewohnt mit Backe zu<br />

spielen und wer je einen Ball in der<br />

Hand gehabt hat, weiß, dass man mit<br />

Backe einfach besser spielen kann. Es<br />

muss nun jedem Handballer klar gemacht<br />

werden, dass die schon lange<br />

bestehenden Vorschriften nun umgesetzt<br />

werden sollen.<br />

Wir haben nun in der <strong>Alstertal</strong>-Halle<br />

ein striktes “Backeverbot” für unsere<br />

eigenen Handballer, aber auch für die<br />

Gegner. Diese werden sich aber sicher<br />

erst daran gewöhnen müssen, dass es<br />

in der <strong>Alstertal</strong>-Halle anderes ist, als in<br />

fast allen anderen Hallen.<br />

Ich hoffe, dass in der kommenden Saison<br />

auch der letzte <strong>Alstertal</strong>er Handball<br />

begreift, dass endgültig Schluss mit der<br />

Backe ist.<br />

Ich hoffe aber auch, das Vorstand, Geschäftsstelle,<br />

Hausmeister und auch die<br />

Turnabteilung ein bisschen mehr Verständnis<br />

für unsere Situation aufbringen.<br />

Sportspiegel<br />

Jürgen Peters<br />

Rudolf Möller E.K.<br />

Blumen und Dekorationen<br />

Sven Rajmann - Eletrotechnis<br />

Rataj Services GbR<br />

Dr. Wolfgang Rauhut<br />

Repro 68 Lithographie GmbH<br />

Restaurant % Hotel „In de Döns“<br />

Schuhmacher Folgner<br />

Siebolds & Dinter Elektroanlagen GmbH<br />

Dr. Michael Stumpe – Zahnarzt<br />

Holger Timm – Zahnarzt<br />

Gehrke-Immobilien<br />

Waschmaschinen Klinik<br />

Kinderärzte Dr. Michel Zindel und Friedrich<br />

Kaiser<br />

Wir arbeiten an dem Thema, aber Wunder<br />

sind über Nacht nicht zu erwarten.<br />

Wir können den Unmut der Turnabteilung<br />

über die Verschmutzungen in der Halle<br />

zwar verstehen, aber ständige Beschwerden<br />

führen auch nicht gerade zur Verbesserung<br />

<strong>des</strong> Vereinsklimas bei. Also<br />

habt bitte etwas Geduld mit uns. Wir sind<br />

der Meinung, dass eine neue Reinigungsmaschine<br />

und eine geänderte, verbesserte<br />

Reinigung Abhilfe bei der Bewältigung<br />

<strong>des</strong> Dauerproblems bringen würden.<br />

7


wie bekommt man 16-jährige am<br />

Samstagabend um 23.00 Uhr ins<br />

Bett?<br />

Die Fußballgemeinschaft der 1.C/2.C mit<br />

der 1.B-Jugend war in der Zeit vom 15.-<br />

17.August in einem Trainingslager in<br />

Aarhus. Insgesamt 39 Jugendliche im<br />

Alter zwischen 14 und 16 Jahren, sowie<br />

6 Erwachsene bildeten das Team <strong>des</strong> <strong>SC</strong><br />

<strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong>.<br />

Diese drei Mannschaften waren es auch<br />

die sich schon im letzten Jahr – unmittelbar<br />

nach der Fusion – als erste und<br />

damals einzige Mannschaften aus <strong>Alstertal</strong>er-<br />

und <strong>Langenhorn</strong>er Jungen gebildet<br />

hatten.<br />

Wie abgesprochen konnte die Truppe am<br />

Freitag um 14.30 Uhr starten und wurde<br />

vom Busfahrer <strong>des</strong> Reisedienst-Nord<br />

sicher und direkt nach Aarhus gebracht.<br />

Dort stand für 19.30 Uhr jeweils ein<br />

Freundschaftsspiel für unsere drei Teams<br />

auf dem Programm. Und dort war es<br />

auch, wo wir nach 6 heißen Wochen<br />

merkten das 16 Grad ganz schön kalt sein<br />

können.<br />

F u ß b a l l<br />

Von Klaus Stieper<br />

50,5 Stunden Fußball-Trainingslager in Aarhus/Dänemark oder<br />

Der Samstag stand ganz im Zeichen der<br />

vier Trainingseinheiten, die sich über den<br />

Tag verteilten. Alle Jungs der 1.B-Jugend<br />

beteiligten sich mit großem Engagement<br />

und waren auch am Nachmittag um<br />

16.30 Uhr noch einmal bereit alles zu<br />

geben.<br />

Die 1.C-Jugend spielte am Vormittag ihr<br />

zweites Freundschaftsspiel gegen eine<br />

Mannschaft aus Aarhus, um dann am<br />

Nachmittag mit den Jungs der 2.C ebenfalls<br />

weitere Trainingseinheiten zu absolvieren.<br />

Und am Samstag Abend haben alle 16<br />

jährigen Jungs um 23.15 Uhr geschlafen,<br />

denn Sie hatten an diesem Tage wirklich<br />

viel geleistet und am Sonntag stand noch<br />

eine Trainingseinheit in der Früh und ein<br />

Freundschaftsspiel auf dem Programm.<br />

In der zur Schlafhalle umfunktionierten<br />

Turnhalle der 1.B war es ganz ruhig.<br />

Der “Gute Morgen Lauf” am Sonntag um<br />

7.10 Uhr wurde dann von 39 Jungen gemeinsam<br />

mit den Trainern durchgeführt,<br />

eine tolle Energieleistung von allen.<br />

Nach einem leckeren Frühstück warte-<br />

ten um 10.00 Uhr die letzten drei Freundschaftsspiele<br />

auf unsere Teams.<br />

Unser Busfahrer brachte uns wieder sicher<br />

gen Heimat , wo wir um 17.00 Uhr<br />

empfangen wurden.<br />

Fußballer sind immer auch ein wenig Statistiker,<br />

<strong>des</strong>halb hier die Detaillierung der<br />

50,5 Stunden für Sie als Überblick:<br />

14,0 h Schlafen (!!!!)<br />

12,0 h Freizeit<br />

9,0 h Trainingseinheiten und Freundschaftsspiele<br />

9,0 h Busfahrt<br />

2,0 h Grillen<br />

2,0 h Einräumen/Aufräumen<br />

1,5 h Frühstücken<br />

1,0 h Duschen<br />

Ich bedanke mich an dieser Stelle, auch<br />

im Namen von Alfred, bei Susan, Michael<br />

und Helmut, die im Vorwege und vor Ort<br />

uns immer toll unterstützt haben und es<br />

somit den Trainern ermöglichten sich auf<br />

den sportlichen Teil der Reise zu konzentrieren.<br />

Ich bin mir sicher, dass wir die<br />

ersten Früchte in den anstehenden<br />

Pflichtspielen ernten können.<br />

Auch Trainingspausen müssen sein<br />

Die 3. Herren ( untere Herren LK Team )<br />

sucht noch dringend einen Torwart.<br />

Er sollte kein Anfänger sein.<br />

Bei Interesse bitte an C. Voigt wenden,<br />

Tel.: 04193-761177<br />

8 Sportspiegel 03/03


Von Thomas Ochs<br />

03/03<br />

F u ß b a l l<br />

Die 1.A-Jugend verabschiedet sich aus dem Jugendfußball<br />

Die 1.A-Jugend Leistungsklasse <strong>des</strong> <strong>SC</strong><br />

<strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong> verabschiedet sich<br />

mit einem sehr guten 4. Platz, in Hamburgs<br />

höchster Spielklasse, aus dem<br />

Jugendfußball.<br />

Hier mal ein kleiner Bericht, was diese<br />

Mannschaft in den letzten beiden Saisons<br />

geleistet hat. Als ich im Oktober 01 diese<br />

Mannschaft aushilfsweise (Rainer war<br />

auf Reisen...) trainiert habe, habe ich sie<br />

echt rangenommen, es war ein sehr anspruchsvolles<br />

und belasten<strong>des</strong> Training.<br />

Ich habe eigentlich damit gerechnet das<br />

spätestens am dritten Trainingstag die<br />

ersten aufgeben. Aber die Jungs haben<br />

es mir gezeigt, ehrgeizig, motiviert und<br />

sehr konzentriert haben sie das Programm<br />

durchgezogen. Jutta sagte mir<br />

das sie die Jungs noch nie so ruhig trainieren<br />

gesehen hat. Ich jedenfalls war<br />

begeistert von dieser Mannschaft. Am<br />

vierten Trainingstag hörte ich dann den<br />

ersten Spruch von Niels Aulich “gegen<br />

den ist Quälix ja harmlos”. Anscheinend<br />

hat das Training viel Spaß gemacht, denn<br />

als Rainer von seiner Reise wieder kam,<br />

fand er die Mannschaft begeistert vor<br />

und sie angagierten mich als Co-Trainer.<br />

Ich habe gar nicht erst überlegt und sofort<br />

zugesagt, denn eine Mannschaft die<br />

sich so reinhängt, trainiere ich immer<br />

gerne. Wie man dann gesehen hat,<br />

wurde die harte Arbeit mit dem Aufstieg<br />

in die A-Jugend Leistungsklasse belohnt.<br />

Auf der Ausfahrt im Sommer 02 haben<br />

sie mir wieder bewiesen was die Mannschaft<br />

für ein Cooler Haufen ist. Ich habe<br />

schon einige Ausfahrten hinter mir, aber<br />

so viel Spaß und Fröhlichkeit war nicht<br />

immer angesagt. Nun der krönende<br />

Abschluss, der 4. Platz in der A-Jugend<br />

Leistungsklasse spricht für eure enorme<br />

Entwicklung.<br />

Kurz gesagt, es war eine Super Zeit mit<br />

Sportspiegel<br />

euch, danke.<br />

Es gehen 12 Spieler in die Ligagemeinschaft:<br />

N. Aulich, D. Jostes, M. Schönberger, J.<br />

Manjali, D. Worreschk, B. Wenkens, A.<br />

Ribbe, S. Schmoldt, S. Schöpf, J. Holst,<br />

D. Laporte, W. Obermann<br />

Es werden vermutlich 3 Spieler den<br />

Verein verlassen:<br />

A. Frost (Harksheide (LL) oder Barmbek<br />

Uhlenhorst (VL)), Kodjo (Bramfeld (LL)),<br />

A. Rasekh (unbekannt)<br />

Es hören 7 Spieler auf:<br />

M. Müller-Navarra, M. Meins, J. Dürr, M.<br />

Fornacon, N. Eick, J.-U. Otte, P. Polus<br />

Die Trainer und Betreuerin:<br />

R. Mains (hört auf), T. Ochs (geht mit in<br />

die Liga als Torwarttrainer), J. Arendt<br />

(hört auf)<br />

Hinten von links: R. Meins, A. Frost, S. Schöpf, M. Meins, D. Worreschk, M. Müller-Navarra, J. Dürr, N. Eick, A. Ribbe, M.<br />

Schönberger, N. Aulich, J. Arendt, T. Ochs<br />

Vorne von links: D. Jostes, J. Holst, S. Schmoldt, D. Laporte, J. Manjali, B. Wenkens, W. Obermann, Kodjo, D. Vo<br />

Es fehlen: M. Fornacon, J. U. Otte, P. Polus, A. Rasekh<br />

9


Seit 13 Jahren findet<br />

ein viertägiges<br />

Fest am<br />

<strong>Langenhorn</strong>er<br />

Markt statt. Viele<br />

Attraktionen laden<br />

zum Fest ein.<br />

U. a. am Freitag,<br />

den 26. Sep. findet<br />

im Festzelt<br />

(auf dem Parkplatz<br />

von<br />

Karstadt) ein großes<br />

Kinderfest<br />

statt.<br />

Oktoberfest in <strong>Langenhorn</strong> 25. - 28.09.03<br />

In der Zeit von 14.45 - 16.45 Uhr präsentiert<br />

sich unser Sportclub mit Ausschnitten<br />

aus verschiedenen Unterrichtsstunden.<br />

Es werden gezeigt: Jazzdance, Zirkus,<br />

Rope Skipping, Kreativer Kindertanz,<br />

Tennis Kids, u. v. m.<br />

Es lohnt sich zu kommen!<br />

Das gesamte 4-Tages-Programm können<br />

Sie eine Woche vorher in den <strong>Langenhorn</strong>ern<br />

Wochenblättern nachlesen.<br />

Ment<br />

Store<br />

Elektro Betz<br />

Martens<br />

Sicherheitsanlagenbau<br />

10 Sportspiegel 03/03


Von Roland Krause<br />

Mit einer offiziellen Feier wurde am<br />

20.8.2003 unser neues Vereinsheim eingeweiht.<br />

K. Rohde begrüßte cirka 50 geladene<br />

Gäste auf der herrlichen Anlage<br />

am <strong>Beckermannweg</strong>.<br />

M. Heinze, K. Rohde und T. Straub hissen die Fahne<br />

HSB-Präsident Dankert mit bekannten <strong>SC</strong>AL-Damen...<br />

Michael Heinze und Thomas Straub von der Tennis-Sparte<br />

03/03<br />

T e n n i s<br />

Tennisvereinshaus ist wieder eröffnet<br />

Unter den Gästen waren: die am Bau beteiligten<br />

Firmenvertreter, die Mannschaftsführer<br />

der Tennismannschaften,<br />

der Präsident <strong>des</strong> Hamburger Sportbun<strong>des</strong><br />

K.J. Dankert und Herr D. Cramer<br />

vom Bezirksamt Nord<br />

und viele mehr. Am<br />

Samstag, den<br />

23.08.03 wird das<br />

neue Vereinsheim<br />

dann im Rahmen <strong>des</strong><br />

Sportspiegel<br />

Trainiert wurde trotzdem<br />

Sommerfestes mit den Mitgliedern der<br />

Tennisabteilung eingeweiht. Wie herrlich<br />

das neue Vereinsheim geworden ist, kann<br />

man auf den nebenstehenden Bildern erkennen.<br />

Wir möchten in diesem Zusammenhang<br />

darauf hinweisen, dass man das Vereinsheim<br />

(incl. Bewirtung) ab 100 Euro für<br />

private Feiern mieten kann.<br />

Anfragen bitte an J. Brunnckow<br />

(Tel. 531 62 68).<br />

Renate und Jürgen Brunnckow: Innenausstattung<br />

Clubhaus innen: Das Bier schmeckt schon<br />

Fotos von W. Oehms<br />

11


Von Herbert Bittcher<br />

Nach 4 Siegen in Folge errangen unsere<br />

Senioren Herren 65 einen sensationellen<br />

2. Platz in der Regionalliga Nord und<br />

damit die norddeutsche Vizemeisterschaft<br />

hinter dem mehrmaligen Deutschen<br />

und Europameister Klipper THC.<br />

Nach der Hamburger Meisterschaft in der<br />

Oberliga und dem Aufstsieg 2001 in die<br />

Nordliga, dann 2002 der Aufstieg in die<br />

Regionalliga, ist dies der bisher grösste<br />

Erfolg in der Vereinsgeschichte der Tennisabteilung.<br />

Dabei war das Ziel der Mannschaft am<br />

Anfang nur die Klasse nach Möglichkeit<br />

zu halten. Und der Saisonauftrakt begann<br />

auch gleich mit einer 1:5 Niederlage gegen<br />

Klipper. Dann aber folgte der erste<br />

nicht erwartete Sieg mit 4:2 in Kiel gegen<br />

1. HTC. Nach erneuter Niederlage<br />

gegen TC Stelle mit 2:4 folgten dann<br />

aber 4 Siege, in Lübeck gegen Phönix<br />

6:0, in Goslar gegen TK auch mit 6:0,<br />

gegen DUWO mit 4:2 und auch gegen<br />

<strong>SC</strong> Victoria mit 4:2.<br />

Die Abschluss-Tabelle nach 7 Spieltagen:<br />

T e n n i s<br />

Vizemeisterschaft für die Senioren Herren 65<br />

1. Klipper THC 14:0 Punkte 81:8 Sätze<br />

2. <strong>SC</strong>ALA 10:4 Punkte 60:33 Sätze<br />

3. Kieler THC 9:5 Punkte 58:37 Sätze<br />

4. TC Stelle 9:5 Punkte 52:41 Sätze<br />

5. <strong>SC</strong> Victoria 7:7 Punkte 48:47 Sätze<br />

6. TK Goslar 4:10 Punkte 30:63 Sätze<br />

7. DUWO 2:12 Punkte 30:62 Sätze<br />

8. Lübeck 1:13 Punkte 11:79 Sätze<br />

Die letzten 3 der Tabelle steigen ab in<br />

die Nordliga.<br />

Auf dem Foto von links nach rechts:<br />

Herbert Bittcher, Gerd Wiechmann, Rolf<br />

Wolgast, Jürgen Schobbenhaus, Robert<br />

Krautschneider und Helmut Stember.<br />

12 Sportspiegel 03/03


Von Birgit Ohlendorf<br />

Vom 7.5. – 20.6.03 fanden die<br />

Jugendmedenspiele in Hamburg statt.<br />

Wir hatten 4 Mannschaften gemeldet -<br />

eine Juniorinnen U14 und drei Junioren<br />

U18. Frau Fischereit und Herr Hanisch<br />

waren spontan bereit die neuen Mannschaften<br />

zu betreuen. Ebenfalls hat<br />

Freddy Landsky sich eigenverantwortlich<br />

um seine Mannschaft gekümmert. Die<br />

dritte U 18 Mannschaft hatte in alter<br />

Gewohnheit Andrea Kaiser unter ihrer<br />

Obhut.<br />

Allen Betreuern nochmals vielen Dank<br />

und ich hoffe, dass es allen Spaß gemacht<br />

hat und dass sie im nächsten Jahr wieder<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Die Mädchen haben das erste Mal an den<br />

Medenspielen teilgenommen Sie haben<br />

leider einmal 6:0 und zweimal 5:1 verloren.<br />

Im vierten Spiel erreichten sie ein<br />

tolles Unentschieden.<br />

Die erste Junioren hat alle Spiele locker<br />

gewonnen. 3x hieß es 6:0 und 1x 5:1.<br />

Sie sind somit in die nächst höhere Klas-<br />

03/03<br />

Jugendmedenspiele<br />

T e n n i s<br />

se aufgestiegen.<br />

Die zweite U18 Mannschaft gewann zwei<br />

Spiele 6:0 und eines 4:2. Das vierte Spiel<br />

ging leider mit 4:2 an den TC Jenfeld.<br />

Bei der dritten Juniorenmannschaft wurde<br />

ein Spiel gegen den HTHC abgesagt.<br />

Dieser Verein hatte seine Mannschaft zurückgezogen.<br />

Ein Spiel gegen den<br />

Lehmsahler SV gewannen die Jungs mit<br />

5:1, die anderen beiden Spiel gingen klar<br />

mit 6:0 an die Gegner.<br />

Die sechs Punkte kommen zustande, indem<br />

4 Einzel und 2 Doppel gespielt werden.<br />

Zwei Spiele werden in unserem Club<br />

gespielt. Die Heimmannschaft lädt ihre<br />

Gäste nach dem Spiel zu einem Essen<br />

mit Getränken ein. Da unsere Wirtin Eva<br />

keine Küche zur Verfügung hatte, gab<br />

es in diesem Jahr für alle Würstchen mit<br />

Kartoffelsalat.<br />

Die Stimmung war bei allen Spielen toll,<br />

sodass alle Spiele fair zu Ende gebracht<br />

wurden.<br />

Sportspiegel<br />

Von Thomas Straub<br />

<strong>SC</strong> ALer und ihre Freunde<br />

spielen Tennis in der<br />

Hans-Hermann Quentin<br />

Halle am <strong>Beckermannweg</strong><br />

Die Tennissparte hat in ihrer Tennishalle<br />

am <strong>Beckermannweg</strong> auch in dieser Wintersaison<br />

noch Plätze zu vermieten. Die<br />

Halle verfügt über sehr helles Licht und<br />

einen gelenkschonenden Drehvelour-<br />

Teppichboden. Insbesondere am Wochenende<br />

gibt es freie Plätze zu fast allen<br />

Tageszeiten. Auch an Wochentagen<br />

gibt es noch die eine oder andere Lükke.<br />

Die Preise liegen bei 9.- bis 18.- Euro<br />

für Mitglieder, bzw. 10.- bis 19,50 Euro<br />

für Nichtmitglieder (bei Festbuchung).<br />

Auch stundenweise Buchungen sind<br />

möglich. Sollten sie keinen Bedarf haben,<br />

empfehlen sie uns doch bitte weiter. Sehr<br />

interessant sind auch die Angebote für<br />

Betriebssportgruppen.<br />

Die ganze Halle kann am Sonnabend ab<br />

20 Uhr mit oder ohne Bewirtung gebucht<br />

werden für Preise ab 164.- Euro<br />

bzw. 215.- Euro.<br />

Alle Fragen zur Hallenbuchung beantwortet<br />

unser Hallenwartin Renate<br />

Brunnckow (Telefon: 531 62 68).<br />

Jugend-Training auf<br />

der „Witte“<br />

Hallo Kids!<br />

Am 01.10.03 beginnt wieder das Wintertraining<br />

für Tennis auf der „Witte“, und<br />

geht über ein halbes Jahr bis zum<br />

31.03.04.<br />

Es sind noch Plätze frei. Infos und Preise<br />

bekommt Ihr über die Tel.nr. 531 40 44<br />

und fragt nach Frank, Eurem Trainer.<br />

ST. LUKAS LÄDT EIN<br />

Mitmachen – und Gemeinde wird lebendiger!<br />

20. 9. “WEINFEST” im Gemeindehaus mit “life-Musik”<br />

24. 9. 1.Treffen zur Vorbereitung der Thomasmesse am 7. Dezember<br />

ab sofort: Spendenannahme für den BASAR<br />

5. 10. Erntedankfest und Herbstmarkt auf dem Kirchplatz – 11 Uhr<br />

9. 11. BASAR in St. Lukas von 11 bis 16.30 Uhr<br />

7. 12. Der etwas besondere Gottesdienst – Thomasmesse 18 Uhr<br />

St. Lukas-Gemeinde Hummelsb. Kirchenweg 3, Tel. 59 64 00<br />

13


Von Roland Krause<br />

Nach Beendigung der Punktspiele, fanden<br />

vom 23. – 29. 6.03 die<br />

Mixedmeisterschaften statt. Es nahmen<br />

23 Paare daran teil. Bei Anfangs stürmischen<br />

Wetter, wurden die Teilnehmer<br />

stark gefordert, und so<br />

mancher Lopp wurde vom<br />

Winde verweht.<br />

In Vierergruppen kämpften<br />

alle um den Einzug in die<br />

A-Gruppe, in die alle Erstund<br />

Zweitplazierten kamen.<br />

Hier setzte sich, am<br />

Ende doch sicher, das Doppel<br />

Natalie Michlenz und Tobias<br />

Techmann, gegen die<br />

Zweitplazierten Nadine<br />

Soltwisch und Freddy<br />

Landsky, vor den Drittplazierten<br />

Susanne Gohert/<br />

Roland Krause und Renate<br />

Brunnckow/Gerhard Wiechmann, durch.<br />

In der B-Gruppe gewannen Dagmar<br />

Laatz/Horst Hlawarty gegen Mareike<br />

Frank/Marco Kozik.<br />

Dank der Spenden von Dieter Winkler<br />

(Fa. Nordisk), hatten alle Gewinner eine<br />

T e n n i s<br />

Mixedmeisterschaften um den Künzelcup<br />

schöne Auswahl an Sachpreisen.<br />

Am 16, Juli fand das, allseits beliebte,<br />

Hausfrauenturnier statt Hierbei nahmen<br />

44 (nicht nur Hausfrauen, sondern<br />

auch Hausmänner) tel. Für die vorzügliche<br />

Ausrichtung und das<br />

(wie immer) traumhafte<br />

Wetter bedanken wir<br />

uns bei Uschi/Kurt<br />

Brosius und Jutta<br />

Carstens.<br />

Am Sonntag, 27. Juli<br />

fand, trotz Regen am<br />

Vormittag, der Ladycup<br />

statt. Auch hier bedanken<br />

wir uns für<br />

die spenden von Dieter<br />

Winkler. Für die<br />

vorzügliche Ausrichtung<br />

nochmals vielen<br />

Dank an Angela de Vries.<br />

Die Ausschreibung für die Einzel/<br />

Doppelmeisterschaften vom 15. –<br />

23.08.03, liegen aus und versprechen<br />

spannende Meisterschaften,<br />

die, am 23.08., mit dem Sommerfest<br />

im neuen Clubheim ausklingen.<br />

Der in den Sommerferien, an den Freitagen,<br />

gespielte Mixedtreff, war ein voller<br />

Erfolg. Es waren 24 – 39 Teilnehmer<br />

gekommen. Das gemütliche Beisammen<br />

sein fand am Abschlusstag, 8.8. mit einem<br />

Grillfest seinen Abschluss. Auch hierfür<br />

noch einen schönen Dank an Angela<br />

de Vries.<br />

Einen großen Dank auch an unsere Wirtin<br />

Eva, die, auch ohne Küche, für ein<br />

gutes Gelingen der Punktspiele, Meisterschaften<br />

und sonstigen Treffs, gesorgt<br />

hat.<br />

14 Sportspiegel 03/03


Von Birgit Ohlendorf<br />

Vom 11. - 16. August fanden auf der<br />

Tennisanlage <strong>Beckermannweg</strong> die Jugendclubmeisterschaften<br />

statt. 13 Mädchen,<br />

2 davon vom ehemaligen TuSA<br />

und 24 Jungen (3 vom TuSA) hatten<br />

viel Spaß beim Kampf um die Pokale.<br />

03/03<br />

T e n n i s<br />

Bericht über die Jugendclubmeisterschaften<br />

Isabelle Julia Frederik Max Michael Tim und Niels<br />

Konkurrenz Platz 1 Platz 2 Platz3 Platz 4<br />

U14 Michael Kruse Sören Haberlandt Tim Ludewig Tobias Jante<br />

U18 A Frederik Landsky Tim Caro Niels Hanisch Stefan Maaß<br />

U18 B Max Cramer Leif Krutschinna Patrick Tantow Sebastian Völkner<br />

Juniorinnen Julia Bentien Nora Schütze Maria Pour Janine Stombrowski<br />

Mädchen/Kleinfeldturnier Isabelle Hanisch Marielle Dubucq Marlene Drescher Lenia Fischereit<br />

Doppel Junioren Tim Caro Frederik Landsky Max Cramer Fabian Vorreiter<br />

Niels Hanisch Stefan Maaß Malte Hoßfeld Lukas Kaiser<br />

Fairnesspokal Jana Fischereit<br />

Wanderpokal Jungen Dirk Sobolowski Mädchen Anna-Lisa Gebhardt<br />

Für mich ging es sehr mühsam los, denn<br />

ich musste bei den Junioren die Pläne<br />

zweimal neu bearbeiten, weil 4 Jungen,<br />

die angemeldet waren, dann keine<br />

Lust oder Zeit mehr hatten mitzuspielen.<br />

Regen kannten wir in der ganzen Woche<br />

nicht, dafür war es an den ersten<br />

Tagen so heiß, dass es teilweise sehr<br />

mühsam war Tennis zu spielen.<br />

Donnerstag und Freitag kam noch starker<br />

Wind dazu. Aber alle waren gut<br />

dabei, es wurden faire Spiele absolviert<br />

und Niederlagen ohne Tränen hingenommen.<br />

Bei den Mädchen wurde das erste Mal<br />

ein Kleinfeldturnier ausgetragen, damit<br />

auch die Kleinen zeigen konnten, was<br />

sie im Training schon alles gelernt hat-<br />

ten. Dank der Pokalspenden aus dem<br />

letzten Jahr und der neue Spende von<br />

Horst Hlawaty wurden wieder die Plätze<br />

1-4 mit Pokalen bedacht. Ebenfalls bedanke<br />

ich mich bei Herbert Bittcher,<br />

der wieder einen Fairnesspokal gestiftet<br />

Jugendclubmeisterschaften 2003<br />

Sportspiegel<br />

hat. Dieser ging an Jana Fischereit.<br />

Die einzelnen Platzierungen kann man aus<br />

der unten stehenden Tabelle entnehmen.<br />

Anschließend fand ein gemeinsames<br />

Essen statt und es wurden Preise<br />

aus der Tombola verlost.<br />

15


Von Wolfgang Saß<br />

Aus der Vorstandsarbeit<br />

1.Bei den von uns durchgeführten Veranstaltungen<br />

- Werfertag, Schülersportfest<br />

und Sommersportabend<br />

- zeigten sich ein paar noch zu<br />

lösende Schwächen, wie der Mangel<br />

an freiwilligen Helfern (nicht beim<br />

Sommersportabend), dem Kampf mit<br />

dem PC im Wettkampfbüro sowie der<br />

Kommunikation zwischen Wettkampfbüro<br />

und Platz. Wir arbeiten dran.<br />

2.Es laufen Verhandlungen, die Mitgliedsvereine<br />

<strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong>,<br />

Norderstedt und Harksheide zu einem<br />

höheren Anteil aus dem Mitgliedsgrundbeitrag<br />

für die Leichtathletik zu<br />

bewegen.<br />

3.Wir wollen versuchen, die Leichtathletik-Abteilungen<br />

von Glashütte und<br />

Friedrichtsgabe zur Teilnahme an unserer<br />

LG zu bewegen.<br />

4.Von unseren Übungsleitern (10 - 12<br />

Personen) haben leider nur 2 eine<br />

Übungsleiterlizenz. Hier muß etwas<br />

für die Fortbildung getan<br />

werden.<br />

5.Wir könnten eine finanziell geförderte<br />

Kooperation Schule-Verein<br />

eingehen, wenn wir einen<br />

Übungsleiter hätten, der diese<br />

Aufgabe übernimmt.<br />

Bernd Fölschow<br />

auf Rekordjagd<br />

Im Widerspruch zum allgemeinen<br />

Trend, nicht älter werden zu wollen,<br />

freuen sich die Seniorensportler,<br />

endlich wieder in die nächste<br />

Altersklasse “aufzurücken”. So<br />

ist Bernd nun endlich bei der M 60<br />

angekommen und trumpft groß<br />

auf.<br />

Nach einem 1000 m Lauf in 3.07.2<br />

Min. in Bad Ol<strong>des</strong>loe lief Bernd die<br />

800 m in Hamburg in 2.21.6 Min.<br />

Beide Leistungen bedeuten neuen<br />

Hamburger Rekord, die alten Rekorde<br />

- jeweils 12 bzw. 17 Jahre alt -<br />

wurden dabei deutlich verbessert.<br />

Herzlichen Glückwunsch und weiter<br />

so !<br />

L e i c h t a t h l e t i k<br />

5964 Punkte! Vizeweltmeisterschaft!<br />

Reicht das? Bei den Weltmeisterschaften vom 2. bis<br />

Am 29. Mai fanden die Vorkämpfe zu den<br />

Deutschen Altersklassen Mannschafts-<br />

Meisterschaften statt. Die erreichte<br />

Punktzahl liegt etwa 150 Punkte über<br />

der <strong>des</strong> Vorjahres und sollte daher für<br />

die Teilnahme am Endkampf der besten<br />

sechs Mannschaften in der M 60 ausreichen.<br />

Aber was erreichen die Mitbewerber<br />

in Deutschland? Zweifel bleiben.<br />

Wieder einmal zeigt sich, daß die Punktewertung<br />

nicht altersgerecht angelegt ist.<br />

So reichen die 4,87 m im Weitsprung zum<br />

27. Platz oder die 10.44 Min. im 3000 m<br />

Lauf zum 7. Platz in der Deutschen Bestenliste,<br />

während die 38,53 m im Diskuswurf<br />

überhaupt nicht bestenlistenreif<br />

sind, aber die meisten Punkte bringen.<br />

So haben zwar die Werfer die meisten<br />

Punkte geliefert, aber die relativ schlechteren<br />

Leistungen erbracht.<br />

Sei es, wie es ist. Die Werfer sind aufgefordert,<br />

sich für einen Endkampf in ihrer<br />

Leistung zu steigern<br />

Erst jetzt erfuhren wir, daß unser langjähriges Ehrenmitglied<br />

Detlev Gleichfeld<br />

12. Juli in Puerto Rico konnte sich Dr.<br />

Horst Hufnagel für die 4 x 400 m Staffel<br />

der deutschen Nationalmannschaft in<br />

der M 65 qualifizieren. Diese belegte nach<br />

hartem Kampf mit der Staffel der USA<br />

dann in 4.22.84 Min. den 2. Platz und<br />

das bei fast 40 o C Hitze. Im Einzel lief<br />

Horst die 400 m in 65.64 Sek. und belegte<br />

den 9. Platz von 26 Teilnehmern.<br />

Im Lauf über 200 m langte es mit einer<br />

Zeit von 28.82 Sek. immerhin noch zum<br />

12. Platz bei 28 Teilnehmern.<br />

Als weiterer Teilnehmer aus der LG Alsternord<br />

war Dr. Franz Timmermann, genannt<br />

“Timmi”, am Start. Mutig traute<br />

sich Timmi an den Zehnkampf-Wettbewerb<br />

und wurde mit beachtlichen 5.272<br />

Punkten in dem Weltklassefeld 9. Außerdem<br />

lief Timmi die 400 m in 65.99<br />

Sek. und die 400 m Hürden in 73.22 Sek.<br />

und erreichte damit mittlere Placierungen.<br />

Insgesamt waren die Weltmeisterschaften<br />

nicht so gut angenommen worden.<br />

Puerto Rico ist wohl doch nicht das<br />

Traumreiseland.<br />

bereits im März dieses Jahres in Salzgitter verstorben ist.<br />

Sein Name wird immer mit dem Begriff Leichtathletik-Gemeinschaft verbunden sein,<br />

hatte er doch 1964 mit der Gründung der LG <strong>Alstertal</strong>-Garstedt völliges Neuland in<br />

der Leichtathletik, die nur Vereine kannte,<br />

betreten. Der Ver- such, durch den Zusammenschluß<br />

von Leichtathletikabteilungen<br />

verschiedener Vereine vielschichtige<br />

Probleme lösen zu können, war von Erfolg<br />

gekrönt und soll- te im Laufe der Jahre<br />

viele Nachahmer fin- den. Für die <strong>Alstertal</strong>er<br />

Leichtathleten be- gann damals ein Höhenflug,<br />

der vor allem die Frauen, an der Spitze<br />

Antje Gleichfeld, in die Deutsche Spitzenklasse<br />

führen sollte. Auch als Detlev Gleichfeld<br />

Hamburg 1972 in Richtung Salzgitter verließ,<br />

wo er lange Jah- re als Leiter <strong>des</strong> dortigen<br />

Sportamtes er- folgreich wirkte, konnte<br />

er sich an der er- folgreichen Fortführung<br />

seiner Idee er- freuen und auch aktiv<br />

teilnehmen. Inzwischen ist seine LG Alsternord Hamburg zu einer sportlichen Größe<br />

in der Deutschen Leichtathletik geworden.<br />

Wir haben einen guten Freund verloren, unser Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

16 Sportspiegel 03/03


Deutsche Senioren Meisterschaften<br />

in Schweinfurt<br />

Einen Titel, zwei dritte Plätze und insgesamt<br />

zehn Endkampfplätze<br />

Bei den mit ca. 1.200 Teilnehmern sehr<br />

gut besuchten Titelkämpfen in Schweinfurt<br />

wurde bei 35 o C Hitze vor allem gestöhnt<br />

und geschwitzt. Dennoch können<br />

wir bei neun Startern mit den Placierungen<br />

sehr zufrieden sein. Ein Nachteil<br />

für die Rundenläufe bestand darin,<br />

daß nur 6 statt 8 Rundbahnen zur Verfügung<br />

standen. Somit bestand eine<br />

Benachteiligung der 200 und 400 m Läufer,<br />

weil die 7. und 8. Placierung keinen<br />

Endkampfplatz ergab.<br />

Unser größter Erfolg, von jedem heimlich<br />

erwartet, war der Meistertitel von<br />

Bernd Fölschow über 1.500 m. Aber auch<br />

Hans-Jürgen Wolff lief über 400 m auf<br />

den 3. Platz in seiner Wunschzeit. Die 4<br />

x 100 m Staffel lief leider nicht in Bestbesetzung<br />

dennoch auf den 3. Platz, alle<br />

Achtung !<br />

Hier die einzelnen Endkampfplacierungen:<br />

Frauen<br />

W 50 Ingeborg Thoma<br />

400 m 8. Platz 78.25 Sek.<br />

Weitsprung 4. Platz 4.15 m<br />

Männer<br />

M 55 Franz Timmermann<br />

100 m H 5. Platz 19.09 Sek.<br />

M 60 Hans-Jürgen Wolff<br />

03/03<br />

L e i c h t a t h l e t i k<br />

Erfolgreicher Saisonhöhepunkt<br />

200 m 6. Platz 27.27 Sek.<br />

400 m 3. Platz 60.76 Sek.<br />

Bernd Föschow<br />

1.500 m1. Platz 5.05.43 Min.<br />

Lange/Wolff/Busse/Hufnagel<br />

4 x 100 m 3. Platz 52.66 Sek.<br />

Jans Lauk<br />

Kugel 8. Platz 11.60 m<br />

Wolfgang Saß<br />

Hammer 5. Platz 44.54 m<br />

M 65 Hans-Joachim Lange<br />

100 m 7. Platz 13.54 Sek.<br />

Ein paar Pechvögel gab es natürlich auch.<br />

So schaffte Jens es, im Hammerwerfen<br />

wie im Vorjahr ohne gültigen Versuch zu<br />

bleiben. Das sollte aber nicht zur Gewohnheit<br />

werden. Ingeborg lief die 400<br />

m, da leicht verletzt, auf einem Bein und<br />

Wolfgang verpaßte den Endkampf im<br />

Diskuswurf um lächerliche 31 cm. Ebenso<br />

knapp verpaßte Paul den 400 m Endlauf<br />

um 44 Hundertstel Sekunden.<br />

Die Stimmung in der Truppe war gut,<br />

wenn auch der Wunsch von Hans-Jürgen<br />

nach einem Steak nicht immer erfüllt<br />

werden konnte. Die wenigen mitgereisten<br />

Fans sorgten für den notwendigen<br />

Beifall und Klaus Schmidt betreute<br />

gewohnt gekonnt mit Startnummernvergabe,<br />

Stellplatzmeldungen und<br />

Ergebnislisten.<br />

Es war eine gelungene Veranstaltung<br />

und wir freuen uns auf das nächste Jahr<br />

in ?.<br />

LG Alsternord-Athleten auf Reisen<br />

In Bad Ol<strong>des</strong>loe gab es das Duell der<br />

Sprinter. Während im 100 m Lauf Klaus<br />

Gailus mit 12.8 Sek. vor Hans-Jürgen Wolff<br />

in 12.9 Sek. einlief, drehte Hans-Jürgen<br />

im 200 m Lauf die Reihenfolge um und<br />

lief 26.3 Sek. vor Klaus in 26.4 Sek. Auch<br />

Peter Suppa und Reiner Dumschat lieferten<br />

sich einen heißen Kampf, den<br />

Peter in 13.5 Sek. vor Rainer in 13.6 Sek.<br />

über 100 m für sich entschied.<br />

Bei einem Sportfest in Delmenhorst gelang<br />

Wolfgang Saß mit 40.69 m eine<br />

persönliche Bestleistung im Diskuswurf.<br />

Man kann sich auch im Alter noch verbessern,<br />

wenn man auf die Technik setzt,<br />

während die Kraft und Schnelligkeit<br />

nachläßt; Voraussetzung ist jedoch die<br />

Erhaltung der Beweglichkeit durch viel<br />

Gymnastik.<br />

Und bei einem Werfertag in Medelby<br />

hatte Jens Lauk den erhofften Erfolg.<br />

Mit 12.52 m im Kugelstoßen gelang ihm<br />

eine herausragende Leistung. Bei der<br />

gleichen Veranstaltung steigerte Wolfgang<br />

Saß seine diesjährige Bestleistung<br />

im Hammerwurf auf<br />

46.37 m.<br />

Damit sind alle Athleten für die Deutschen<br />

Meisterschaften gut vorbereitet und ich<br />

wünsche Euch den erhofften Erfolg.<br />

Sportspiegel<br />

Hans-Jürgen Wolff<br />

vierfacher Meister<br />

Bei der erstmals als gemeinsame Meisterschaft<br />

ausgetragenen Veranstaltung von<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-<br />

Holstein und Hamburg beteiligten sich<br />

303 Sportler aus 112 Vereinen und<br />

kämpften um die Ehre, der erste Meister<br />

aller drei Lan<strong>des</strong>verbände zu sein.<br />

Da wir gemeinsam mit der LG NordWest<br />

die Ausrichtung in der Hamburger<br />

Jahnkampfbahn übernommen hatten,<br />

waren wir nicht nur mit über 20 Teilnehmern,<br />

sondern auch mit ca. 15 Organisatoren<br />

und Helfern im Einsatz, so daß<br />

die ganze Seniorenleichtathletik am 21.<br />

und 22.06.03 im Einsatz war, und allen<br />

sei für ihre Hilfe gedankt. Es hat gut geklappt.<br />

Nun zu der Erfolgsbilanz: An 10 ersten<br />

Plätzen, 10 zweiten und 14 dritten Plätzen<br />

waren 19 Athleten beteiligt. Herausragend<br />

schnitt der Neusechsziger (M 6o)<br />

Hans-Jürgen Wolff ab, mit den Siegen in<br />

folgenden Disziplinen:<br />

100 m in 13.21 sek.<br />

200 m in 26.77 sek.<br />

400 m in 62.14 sek. und<br />

4 x 100 m Staffel<br />

in 52.64 sek. mit R. Dumschat, P. Busse<br />

und P. Suppa.<br />

Auf zwei Titel kam Bernd Fölschow (M<br />

60) über 800 m in 2.31.10 min und 1500<br />

m in 5.13.37 min.<br />

Weitere Titelträger sind:<br />

Klaus Gailus (M 55) im Weitsprung mit<br />

5.04 m, Paul Busse (M 65) über 400 m<br />

mit 65.45 sek. sowie Herbert Buchwalt<br />

(M 75) über 3000 m in 15.10.19 min und<br />

Michael Weißmann (M 55) im Dreisprung<br />

9.45 m.<br />

Von den weiteren Platzierungen sind herauszuheben:<br />

100 m in 13.29 sek. von Klaus Gailus,<br />

1.46 m im Hochsprung von Dr. Franz<br />

Timmermann sowie 11.91 m im Kugelstoßen<br />

von Jens Lauk.<br />

Besonderes Pech hatte Hans-Joachim<br />

Lange (M 65), weil er im 100 m Lauf in<br />

Führung liegend kurz vor dem Ziel eine<br />

Zerrung bekam und nun leider wieder<br />

für einige Wochen ausfällt. Gute Besserung<br />

Langus.<br />

17


Wir benötigen Deine<br />

Hilfe!<br />

Wir haben Schüler und jugendliche Mitglieder,<br />

für die das Kaufen eines Vereinstrikots<br />

zu teuer ist; sie können auch zu<br />

den Veranstaltungen nur mitfahren,<br />

wenn sie von anderen mitgenommen<br />

werden.<br />

Ich finde, das darf nicht sein !<br />

Gut wäre es, wenn der Verein ein paar<br />

Trikots in den gängigen Größen vorhalten<br />

und dann verleihen kann.<br />

Aber leider ist die Vereinskasse - trotz<br />

eines erstklassigen Schatzmeisters - ständig<br />

überbelastet. Eine Beitragserhöhung<br />

würde auch finanziell gerade die, denen<br />

wir helfen wollen, treffen und wäre somit<br />

die schlechtere Lösung.<br />

Was geht das mich an, könntest Du sagen.<br />

Aber das ist nicht Deine Art, dann<br />

wärest Du nicht in einem gemeinnützigen<br />

Verein.<br />

Darum wende ich mich an Dich mit der<br />

Bitte um eine Spende. Stell Dir einfach<br />

vor, einmal weniger mit Deiner Frau in<br />

ein Restaurant essen zu gehen und setze<br />

den Betrag für die Jugendarbeit im<br />

Verein ein. Wir vom Vorstand machen<br />

natürlich auch mit. Die Konto-Nummer<br />

der LG Alsternord eV. lautet: 15/14728,<br />

BLZ 200 300 00, bei der Vereins- und<br />

Westbank.<br />

Tue es gleich ! Wir danken es Dir im Namen<br />

der Jugendlichen.<br />

links: Paul Hoffmann<br />

L e i c h t a t h l e t i k<br />

Von Bärbel Woltmann<br />

Paul fährt zu den „Deutschen“ !<br />

Völlig überraschend für seinen Trainer<br />

Jürgen Walter schaffte Paul Hoffmann<br />

(14) in seinem ersten A- Schülerjahr mit<br />

2610 Punkten die geforderte Punktzahl<br />

für die Deutschen Schülermehrkampfmeisterschaften<br />

in Lage im Blockmehrkampf<br />

Sprint/Sprung. Bei den nachfolgenden<br />

Einzelmeisterschaften demonstrierte<br />

Paul mit vier weiteren Titeln seine<br />

excellente Form. Er gewann die 100<br />

m, die 80 m Hürden, den Weitsprung<br />

und mit 1.78 m stellte er im Hochsprung<br />

eine neue Bestleistung auf. Wir wünschen<br />

ihm viel Erfolg in Lage!<br />

Marco Brockmöller (13) hieß bei den B-<br />

Schülern der Sieger im Block Sprint/<br />

Sprung mit 2349 Punkten. Außerdem<br />

holte sich Marco überlegen die 60 m<br />

Hürden in 10.35 sec.. Mit Jesko, Christopher<br />

und Christian wurde auch die 4 x<br />

75 m Staffel gewonnen. Einen weiteren<br />

Gewinner hatten wir im Diskuswerfen mit<br />

Bene Wenz mit 25.12 m.<br />

Herausragend die Leistungen <strong>des</strong> 10jährigen<br />

Moritz Zeiske. Er holte alle Goldmedaillen<br />

seiner Altersklasse.<br />

50m – 7.67 s, Weit – 4.05 m, - Ball – 50<br />

m, Hoch – 1.27 m. Toll Moritz!<br />

Auf der weiblichen Seite war die Titelausbeute<br />

nicht so groß, aber unsere zahlenmäßig<br />

große Truppe, konnte sich in<br />

allen Endkämpfen platzieren. Lena<br />

Wilhelmi (14) gewann die 80 m Hürden-<br />

13.43 s – knapp vor Christina Iff – 13.47<br />

s, holte Silber im Hochsprung mit 1.51 m<br />

– und den Block Sprint/Sprung. Überraschend<br />

der Titelgewinn von Mascha Puck<br />

(15 m im Diskuswerfen mit Bestleistung<br />

von 24.28 m — mal so eben zwischen<br />

2 Handballspielen.<br />

Ruth Thänert (13), B –Schülerin freute<br />

sich über Gold im Kugelstoßen mit<br />

9.07 vor Svenja Schumann mit 8.53<br />

m, gewann 2 x Bronze mit Bestleistung<br />

im Speerwerfen auf starke<br />

28.58 m und im Hochsprung. Svenja<br />

inzwischen bei 28.94 m im Diskuswerfen<br />

angelangt, mußte bei den Titelkämpfen<br />

Carolin Springborn mit<br />

27.10 m die Goldmedaille überlassen<br />

(siehe Foto rechts).<br />

Die 12-jährige Annika Rodemann<br />

glänzte mit zweiten Plätzen im Ballwerfen<br />

und über 75m . Alle gestarteten<br />

7 B-Schülerinnen erreichten die<br />

Endläufe über 75 m und unsere drei<br />

4 x 75 m Staffeln landeten auf den<br />

Plätzen 2 (3 Hunderstel hinter AMTV ) 6<br />

und 8. Eine beachtliche Leistung.<br />

Auch bei den C–Schülerinnen haben wir<br />

schnelle Mädchen, die ihre Vorläufe gewannen<br />

und im Endlauf bei den 10jährigen<br />

war Kristin zweite vor Emily-Ann und<br />

Franzi. Kristin Jaensch bewies als Siegerin<br />

über 800 m in 2:47,74 auch ihre große<br />

Ausdauer. Franziska Bäron, über die<br />

50 m etwas enttäuscht, gewann mit<br />

3.89 m den Weitsprung.<br />

Die Meisterschaften der Erwachsenen<br />

und der Jugend waren eine Hitzeschlacht.<br />

2 Titel gingen an die Brüder<br />

Mlynkiewicz.Sebastian gewann erwartungsgemäß<br />

die 400 m der A–Jugend in<br />

guten 49.74 s, während Arne bei der B-<br />

Jugend die 200 m in 23.31 s für sich<br />

entschied. Sebastian kam dann bei den<br />

Deutschen Jugendmeisterschaften leider<br />

nicht in den Endkampf. Durch längere<br />

Verletzungspausen noch nicht wieder<br />

top war auch Franziska Nicklas nicht in<br />

der Lage dort anzutreten. Die weibliche<br />

Jugend stellte auch 2 Meister.<br />

Neele Pudelski gewann das Diskuswerfen<br />

mit 25.69 m vor Lena Hoepner und<br />

die A-Jugendstaffel über 4 x 100 m mit<br />

Tatjana Jöhnk, Hanna Lohse, Anja König<br />

und Steffi Manzer gewann in 50.69 s und<br />

fährt jetzt zu den Nordd. Meisterschaften.<br />

Bei den Männer war Vielstarter Malte<br />

Renken mit Silber im Hochsprung und<br />

Bronze im Weitsprung und im Speerwerfen<br />

erfolgreich. Markus und Mathias<br />

Schönfeld konnten sich in mehreren Endkämpfen<br />

ebenfalls gut platzieren.<br />

Svenja und Carolin<br />

18 Sportspiegel 03/03


Von Christiane Hansen und Jens Sorgenfrei<br />

An dem Pfingstturnier <strong>des</strong> TSV Mannheim,<br />

welches jährlich abwechselnd vom<br />

TSV bzw. dem MRC Mannheim ausgetragen<br />

wird, nahm dieses Jahr auf Einla-<br />

dung auch erstmalig unsere Knaben B<br />

teil. Dieses Turnier umfasst alle Altersgruppen<br />

von der Knaben D bis zur Jugend<br />

B. Viele unserer teilnehmenden<br />

Jungens hatten bereits ihre positiven Erfahrungen<br />

mit derartigen Turnieren, z..B.<br />

beim Bärchencup-Turnier in Berlin, gemacht.<br />

Da unser Trainer Johannes Altenburg<br />

(Jojo) viel Positives von Turnierablauf<br />

und Umfeld zu berichten wusste<br />

und Informationen, die wir vom Jugendbetreuer<br />

<strong>des</strong> gastgebenden Vereins erhielten,<br />

diesen Eindruck auch noch bestärkten,<br />

war der Entschluss schnell<br />

gefasst: Daran soll und wollte unsere<br />

Mannschaft teilnehmen!<br />

03/03<br />

H o c k e y<br />

Knaben B beim Pfingstturnier in Mannheim<br />

Es erfolgte eine Anmeldung, immer im<br />

Hinterkopf: "Wenn nur das Wetter mitspielt!"<br />

Denn: Es sollte, wie es für dieses<br />

Turnier auch üblich ist, gezeltet werden.<br />

Nun: Das Wetter<br />

hat mitgespielt!<br />

Während <strong>des</strong><br />

ganzen Turniers<br />

hatten wir schönstesSommerwetter.<br />

Sämtliche Gewitter<br />

machten<br />

einen Bogen um<br />

Mannheim herum.<br />

Die hohen Temperaturenzwischen<br />

30 und<br />

35°C sorgten allerdings<br />

nicht nur<br />

bei den Spielern<br />

unserer Mannschaft für leichte gesundheitliche<br />

Unpässlichkeiten (Kopfschmerzen,<br />

Kreislaufprobleme). Um diese zu vermeiden,<br />

hieß die Devise: trinken, trinken,<br />

trinken.<br />

Die 5<br />

Spiele,<br />

die während<br />

<strong>des</strong><br />

Turniers<br />

zu absolvieren<br />

waren,<br />

brachten,<br />

rein<br />

am Ergebnisgemessen,<br />

zwar<br />

nicht den<br />

großen<br />

Erfolg,<br />

zeigten aber deutlich, dass die Mannschaft<br />

auf dem besten Wege ist, auch<br />

als Mannschaft auf dem Feld zu agieren<br />

und nicht nur durch Einzelaktionen glänzen<br />

zu wollen. Schon allein dadurch hat<br />

sich der Pfingst-Ausflug voll gelohnt.<br />

Obendrein wurde die Knaben B mit einem<br />

Fairness – Pokal geehrt. Nicht nur<br />

der gewonnene Pokal sorgten für eine<br />

vergnügte Stimmung auf der Heimreise,<br />

die das Gros der Teilnehmer mit der Bahn<br />

am Montag Nachmittag antrat. Auch das<br />

Drumherum hatte allen sehr gut gefallen:<br />

Sportspiegel<br />

Da gab es die riesige Zeltstadt, die ca.<br />

850 Teilnehmer entstehen hatten lassen.<br />

Bei den sommerlichen Temperaturen war<br />

es nicht nur für die Jungens, sondern<br />

auch für die 7 Begleitpersonen ein uriges<br />

Erlebnis, das bequeme Bett mal gegen<br />

eine Isomatte zu tauschen. Empfindliche<br />

Nasen meinten vielleicht <strong>des</strong><br />

morgens, dass es in den Zelten leicht<br />

muffelte; aber mein Gott, da hatte<br />

schließlich jeder dazu beigetragen.<br />

Dann: Wer hat schon einmal im Neckar<br />

gebadet. Allein die Schlammrutsche war<br />

ein Erlebnis der besonderen Art!<br />

Und natürlich die langen Abende, an<br />

denen auch nach Einbruch tiefster Dunkelheit<br />

und zur Musik der Open-Air-Disco<br />

die Kugel weiter geschlagen und<br />

geschlenzt wurde. Erstaunlicherweise<br />

wurden die Schläger dabei immer kürzer.<br />

Von 36,5 `` schrumpften sie auf 18 ``.<br />

Die 18`` - Schläger gab es ja so günstig<br />

zu kaufen und schon war die Mehrheit<br />

der Mannschaft mit einem Zweitschläger<br />

ausgestattet.<br />

Die Teilnahme an dem Turnier war für<br />

die Knaben B ein durchschlagender Erfolg.<br />

Sie hat nicht nur zu einer weiteren<br />

Verbesserung <strong>des</strong> Zusammenspiels in der<br />

Mannschaft, sondern auch zu einer Stärkung<br />

<strong>des</strong> Gemeinschaftsgefühls geführt.<br />

Dies hat sich auch schon in der diesjährigen<br />

Pokalrunde positiv bemerkbar gemacht.<br />

Alle Spiele konnten bisher gewonnen<br />

werden und so langsam beginnen<br />

wir davon zu träumen, dass dies so weitergehen<br />

könnte.<br />

19


F i t n e s s u n d G e s u n d h e i t<br />

”Taekwondo - reaktionsschnelles Treten,<br />

Springen und Schlagen mit Händen<br />

und Füßen; von Meistern in eine Aura<br />

der Ästhetik und vollkommenden Körperbeherrschung<br />

gehüllt, übt dieser Kampfsport<br />

seine Faszination aus. Was aber<br />

bleibt von dieser Faszination übrig, wenn<br />

der Körper an der Grenze seiner Belastbarkeit<br />

streikt und die Fortschritte ausbleiben<br />

oder der hektische Alltag das<br />

regelmäßige Training zusätzlich erschwert??<br />

Von der ursprünglichen Begeisterung<br />

bleibt nichts oder nur sehr wenig nach,<br />

wir werden durch innere und äußere Einflüsse<br />

in unserem Denken blockiert und<br />

sehen uns einem ‘alten Bekannten’ gegenüber<br />

dem ‘inneren Schweinehund’,<br />

der sich in der Regel auch schon <strong>des</strong> öfteren<br />

gegen unseren Willen durchgesetzt<br />

hat. Doch auch hier beweisen<br />

Sprichwörter einmal mehr ihre tiefe Bedeutung<br />

‘Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.’<br />

Pauschal gesagt, könnte man diesen,<br />

durch unseren Willen gebahnten Weg<br />

Seit zwei Jahren bietet der Verein jetzt<br />

die Möglichkeit, die im Trend liegende<br />

Ausdauer-Sportart Walking zu erlernen<br />

und dauerhaft durchzuführen.<br />

Walking ist eine sehr gelenkschonende<br />

Fortbewegungsart und hat zudem den<br />

Vorteil, daß die Intensität wesentlich besser<br />

zu steuern ist als beim Joggen.<br />

Walking ist somit auch sehr gut geeignet<br />

für Personen, die einen sanften Einstieg<br />

ins Ausdauertraining suchen,<br />

übergewichtig sind oder Gelenkprobleme<br />

haben.<br />

Aber auch für “Kerngesunde” stellt<br />

Walking eine Herausforderung dar - letztlich<br />

eine Frage von Dauer und Intensität<br />

<strong>des</strong> Trainings!<br />

Beim Walken handelt es sich um eine spezielle<br />

Gehtechnik, die darauf abzielt, die<br />

“normale” Gehgeschwindigkeit zu erhöhen<br />

und somit einen Trainingseffekt auf<br />

das Herz-Kreislaufsystem zu erzielen. Darüber<br />

hinaus hat eine gute Walking-Technik<br />

auch einen positiven Einfluss auf die<br />

Rückenmuskulatur. Dehn- und Locke-<br />

DAS DO... oder der geistige Weg<br />

auch als den geistigen Weg im Taekwondo<br />

bezeichnen - dem DO.<br />

Es wäre natürlich sehr einfach, einen<br />

Begriff derart verbal zu erklären, und<br />

ansonsten zu glauben, das wäre alles.<br />

Tatsächlich verbirgt sich hinter dem geistigen<br />

Weg ein sehr großer Teil der asiatischen<br />

Philosophie, den schon weitaus<br />

erfahrenere Meister der Kampfkünste<br />

versucht haben, in Worte zu fassen. Das<br />

DO ist keine Sache, die man in einem<br />

Buch lesen oder in einem Kloster von einem<br />

Mönch lernen kann; es ist vielmehr<br />

die Erfahrung einer Weisheit, die im Laufe<br />

der Jahre in einem selbst heranwächst.<br />

Doch bevor wir uns mit dem Ziel beschäftigen,<br />

sollten wir lieber bescheiden versuchen,<br />

den Anfang <strong>des</strong> Weges zu finden,<br />

um diesem dann auch weiterhin zu<br />

folgen. Eine ideale Voraussetzung hierfür<br />

ist die persönliche Einstellung zum<br />

Training, sowie das Verhalten vor, während<br />

und nach dem Training (‘Dojang-<br />

Etikette ‘). Hier zeigen sich meist schon<br />

die ersten Differenzen, zwischen dem,<br />

was ich glaube zu sein und dem, was ich<br />

bin. Wer das erkennt, hat den Anfang<br />

seines Weges schon gefunden.<br />

Walking: Der Trend hält an<br />

rungsübungen runden jede Trainingseinheit<br />

ab.<br />

Wenn dann noch eine nette Gruppe, ein/<br />

e kompetente/r Trainer/in und viel frische<br />

Luft hinzu kommen, wundert es<br />

nicht, dass die Schar der Walking - Fans<br />

immer größer wird.<br />

Eine spezielle Art <strong>des</strong> Walking ist das<br />

Nordic-Walking, bei dem zwei Teleskopstöcke<br />

- ähnlich dem Skilanglauf - mitgeführt<br />

werden. Durch die zusätzliche leichte<br />

Oberkörperbelastung ist der Kalorienverbrauch<br />

pro Zeiteinheit hier noch höher<br />

als beim normalen Walking.<br />

Die wesentlichen Vorteile <strong>des</strong> Walking /<br />

Nordic-Walking auf einen Blick:<br />

- leicht zu erlernen,<br />

- kann überall und jederzeit in der Gruppe<br />

oder allein ausgeführt werden,<br />

- der Puls kann in einem für die Fettverbrennung<br />

optimalen Bereich gehalten<br />

werden,<br />

- Entlastung <strong>des</strong> Bewegungapparates,<br />

auch für Personen mit kardialen oder<br />

...denn der Weg ist das Ziel !<br />

...und die Entfernung zum Ziel misst man<br />

nun einmal nicht nur an den körperlichen<br />

Fortschritten, sondern genauso an der<br />

geistig-mentalen Persönlichkeit <strong>des</strong> Schülers<br />

oder Meisters. Egal wie weit man mit<br />

seinen persönlichen Fortschritten bisher<br />

gekommen ist, die Motivation für weitere<br />

Fortschritte im Training sollte nicht<br />

immer bei dem Trainer oder in der Umgebung<br />

gesucht werden. Die Motivation<br />

muss von einem selbst kommen und<br />

wer sie dort sucht, schafft somit die Voraussetzung<br />

für eine positive körperliche<br />

und geistige Entwicklung seiner Persönlichkeit.”<br />

(Dennis Fanslau, 3. Dan Taekwondo)<br />

Wir bieten Training für Jung und Alt!<br />

Mittwochs 17.00-18.00 für Kinder und<br />

Jugendliche und 18.30-20.00 Uhr für Erwachsene.<br />

Freitags 16.00-17.30 für Kinder und Jugendliche<br />

und 17.30-19.00 Uhr für Erwachsene.<br />

orthopädischen Vorschädigungen geeignet,<br />

- sanfte, kontinuierliche Verbesserung<br />

der Ausdauerleistungsfähigkeit<br />

- gleichzeitige Kräftigung der Oberkörpermuskulatur,<br />

spez. beim Nordic -<br />

Walking,<br />

- in der Gruppe zusammen mit netten<br />

Leuten und angenehmer Unterhaltung<br />

macht es noch mehr Spaß!<br />

Einsteigen kann man jederzeit. Aktuell<br />

laufen wöchentlich drei Kurse:<br />

mittwochs, 9:15 - 10:30 Uhr, Start<br />

Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

donnerstags, 10:00 - 11:30 Uhr,<br />

Leichtathletikanlage <strong>Beckermannweg</strong><br />

(hier auch Nordic-Walking!)<br />

donnerstags, 18:30 - 20:00 Uhr, Start<br />

Sportzentrum Schlehdornweg 10<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei und<br />

machen zur Probe mit! Weitere Informationen<br />

bei Jürgen Mems, Tel 59 06 85<br />

oder Ursula Bülow, Tel. 532 37 00.<br />

20 Sportspiegel 03/03


F i t n e s s u n d G e s u n d h e i t<br />

Unsere Mini–Max Übungszeiten im Sportzentrum Schlehdornweg:<br />

Jeden Mittwoch, 9.45 – 10.45, Saal 1:<br />

Mini-Max IV, 1,5 – 2 Jahre<br />

Jeden Donnerstag 9.45 – 10.45, Kursraum<br />

(1. Stock):<br />

Mini-Max II, 6 – 12 Monate<br />

11.00 – 12.00:<br />

Tai Chi: 5 neue Anfängerkurse<br />

Tai Chi bringt Spaß und es ist gesund.<br />

Dr. Stephan Langhoff (54) vom Tai Chi<br />

Zentrum Hamburg e. V. bietet 5 Kurse<br />

für Anfänger. Ab sofort können Interessierte<br />

eine Probestunde machen, und<br />

sich “ihre” Kurszeit frei wählen. Die Zeiten:<br />

immer dienstags, wahlweise 16.00,<br />

17.00, 18.00, 19.00 und 20.00 Uhr. Man<br />

kann auch mehrere Stunden bleiben.<br />

Zum Service gehört Infomaterial und die<br />

kostenlose Ausleihe von Video-Lehrfilmen.<br />

Unter www.tai-chi-zentrum.de findet<br />

man neben Video-Clips auch viel Wissenswertes<br />

zu Philosophie, gesundheitli-<br />

Am Sa./So., 20./21. Sept., jeweils<br />

von 14 - 18 Uhr, findet auf der Tennisund<br />

Trendsportanlage am Wittekopsweg<br />

41 ein neuer “Refresher-Kurs” unter<br />

der bewährten Leitung von Micha Löwe<br />

statt.<br />

Der Kurs ist konzipiert für Damen und<br />

Herren, die länger nicht Fahrrad fuhren<br />

und sich entsprechend unsicher fühlen.<br />

Fahrräder werden gestellt. Die Teilneh-<br />

03/03<br />

Mini-Max 1, 0 – 6 Monate<br />

Jeden Freitag, 9.45 – 10.45, Saal 1:<br />

Mini-Max III, 1 –1,5 Jahre (ab Oktober!)<br />

11.00 – 12.00:<br />

Mini-Max V, 2 Jahre - Kindergarten<br />

chen Auswirkungen und Prinzipien.<br />

Dr. Langhoff hat für die Krankenkassen<br />

das Gesundheitsprogramm “Fitness aus<br />

dem Reich der Mitte” entwickelt. Er ist<br />

ein direkter Schüler von Meister Yang<br />

Zhenduo, der den Yang-Stil seiner Familie<br />

in der 4. Generation lehrt und weltweit<br />

anerkannt ist.<br />

Herzlich willkommen ist auch, wer seine<br />

Kenntnisse wieder auffrischen und danach<br />

in die Fortgeschrittenenkurse<br />

wiedereinsteigen möchte.<br />

(Dr. Stephan Langhoff)<br />

Neuer Refresher-Fahrradkurs<br />

RTL - Fernsehen am Wittekopsweg<br />

merzahl ist auf 15 begrenzt.<br />

Die Kursinvestition beträgt EUR 65.- für<br />

Vereinsmitglieder und EUR 72.- für Gäste.<br />

Anmeldungen und weitere Auskünfte<br />

bitte direkt über Micha Löwe, Tel. 58 97<br />

67 47.<br />

Die TeilnehmerInnen <strong>des</strong> Fahrradlernkurses<br />

im Juli staunten nicht schlecht,<br />

Sportspiegel<br />

Neu:<br />

Friskies & Svettis!<br />

(frei übersetzt “gesund schwitzen”)<br />

Hinter diesem lustigen Namen verbirgt<br />

sich eine traditionelle Trainingsform aus<br />

Schweden. Basierend auf physiotherapeutischen<br />

Erkenntnissen werden wir in<br />

60 Minuten den gesamten Körper in<br />

Schwung bringen.<br />

Bei flotter, fetziger Musik kommt der Körper<br />

schon fast allein in Bewegung. Wir<br />

laufen, hüpfen, springen – hier haben<br />

auch die Arme keine Ruhe – und wir trainieren<br />

am Boden die Bauch-, Rückenund<br />

Beinmuskulatur. Koordination und<br />

Schnellkraft kommen dabei auch nicht zu<br />

kurz.<br />

Beenden werden wir die Stunde mit einem<br />

entspannten Stretching und der Tag<br />

kann locker und frisch beginnen.<br />

Starten werden wir mit einem “Rund-um-<br />

Programm” für Einsteiger (I leicht). Bei<br />

entsprechenden Interesse kann zusätzlich<br />

ein Kurs für Fortgeschrittene (II mittel)<br />

angeboten werden.<br />

Aber schaut einfach einmal vorbei. Ich<br />

freue mich, Katharina Bosselmann, Physiotherapeutin<br />

Start: Mittwoch, 24.September, 10.00<br />

– 11.00, Sportzentrum Schlehdornweg,<br />

Saal 3<br />

Kosten für 8 Traingseinheiten: 40 Euro.<br />

Für Mitglieder “Fitness-Gesundheit” frei.<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 12 beschränkt. Tel.: 59<br />

06 85<br />

als eines warmen Morgens ein RTL-Fernsehteam<br />

auf der Anlage erschien, um<br />

über die Möglichkeit <strong>des</strong> Radfahr-Lernens<br />

für Erwachsene im <strong>SC</strong> <strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong><br />

zu berichten. Der Bericht ging inzwischen<br />

im Rahmen der !8 Uhr-Abendsendung<br />

über die Mattscheibe.<br />

Auf dem Foto berichtet eine Teilnehmerin<br />

über ihre Lernfortschritte im Kurs.<br />

21


Sa. / So., 11./12. Okt. 2003<br />

Entspannungsmassage für<br />

Paare<br />

In diesem Workshop werden verschiedene,<br />

leicht erlernbare Massage- und<br />

Entspannungstechniken vermittelt, die<br />

zur Steigerung <strong>des</strong> Wohlbefindens beitragen.<br />

An den beiden Tagen (Samstag 13 - 17<br />

Uhr, Sonntag 10:15 - 14:15) soll der gesamte<br />

Körper durchgearbeitet und erfahren<br />

werden.<br />

Dabei kommen sowohl klassische, als<br />

auch fernöstliche (Shiatsu und Tuina)<br />

Massagetechniken zum Einsatz.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung,<br />

Socken, Decke.<br />

Workshopgebühr:<br />

EUR 35.- pro Person für Vereinsmitglieder,<br />

EUR 40.- für Gäste.<br />

Bitte in bar zum ersten Kurstag mitbringen.<br />

Anmeldungen: Direkt im Fitness - Studio<br />

oder unter Tel. 59 06 85<br />

Workshopleitung:<br />

Ralf Schmitz, Physiotherapeut<br />

Sa. / So., 18./19. Okt. 2003<br />

Hui Chun Gong<br />

F i t n e s s u n d G e s u n d h e i t<br />

Wochenend-Workshops<br />

im Schlehdornweg<br />

im Oktober<br />

Die “Übungen zur Rückkehr <strong>des</strong> Frühlings”.<br />

Diese 16 einfach erlernbaren Übungen<br />

gelten nicht nur als Geheimtip gegen<br />

frühzeitiges Altern, sondern versprechen<br />

vor allem innere Ausgeglichenheit und ein<br />

Wohlbefinden <strong>des</strong> Körpers.<br />

Sa. von 13 - 17 Uhr, So. von 10:15 -<br />

14:15 Uhr<br />

Bitte mitbringen: Leichte, bequeme<br />

Schuhe und Kleidung<br />

Workshopgebühr:<br />

EUR 35.- für Vereinsmitglieder<br />

EUR 40.- für Gäste<br />

Bitte in bar zum ersten Kurstag mitbringen.<br />

Anmeldungen: Direkt im Fitness - Studio<br />

oder unter Tel. 59 06 85<br />

Workshopleitung:<br />

Ralf Schmitz, Physiotherapeut<br />

Ab sofort bei uns im Fitness - Studio:<br />

Für Fitness-Sportler, Leichtathleten, Fuß-<br />

, Hand- und Basketballer!<br />

Die gängige Bestimmung der Ausdauer-Leistungsfähigkeit<br />

nur durch die<br />

Messgrößen Alter, Gewicht, Wattzahl und<br />

Pulsfrequenz läßt zwar eine ungefähre<br />

Einschätzung für das Training zu, ist aber<br />

in vielen Fällen zu ungenau.<br />

Durch die Messung <strong>des</strong> Laktatspiegels<br />

im Blut kann individuell eine<br />

wesentlich genauere Empfehlung für das<br />

Ausdauertraining gegeben werden!<br />

Laktat (Salz der Milchsäure) ist Endprodukt<br />

der anaeroben (d.h. ohne Sauerstoff<br />

erfolgenden) Energiebereitstellung<br />

und reichert sich bei zunehmender Intensität<br />

der Belastung im Blut an.<br />

Anhand der Laktatkonzentration lassen<br />

sich dann die Trainingsbereiche sehr exakt<br />

ermitteln.<br />

Die sog. anaerobe Schwelle (= “Grenze”<br />

von der aeroben zur anaeroben<br />

Form der Energiebereitstellung) liegt<br />

bei ca. 4 mmol/l Blut. Sie entspricht<br />

der maximal möglichen Leistung, welche<br />

man noch dauerhaft und ohne zunehmende<br />

Übersäuerung (= zu hohe<br />

Laktatkonzentration) aufrecht erhalten<br />

kann.<br />

Ist dieser Wert ermittelt, lassen sich die<br />

Trainer Udo in Aktion<br />

Laktat-Tests<br />

einzelnen Trainingsbereiche festlegen,<br />

wobei sogar zwischen verschiedenen<br />

Geräten (Rudern, Crosstrainer, Fahrrad,<br />

Stepper, Laufband) unterschieden wird!<br />

Noch vor wenigen Jahren war diese Art<br />

der Leistungsdiagnostik nur in sportmedizinischen<br />

Einrichtungen durchzuführen<br />

und mit hohem, auch finanziellem,<br />

Aufwand verbunden.<br />

Die fortschreitende Technik macht es<br />

möglich und erschwinglich, dieses Verfahren<br />

auch im Fitness-Studio einzusetzen.<br />

Unser Studio ist mit Sicherheit eines der<br />

ersten in Hamburg, das diese Möglichkeit<br />

bietet!<br />

Ein einziger “Pieks” ins Ohrläppchen genügt,<br />

und der Test beginnt.<br />

Am Ende <strong>des</strong> Tests gibt es eine<br />

Computerauswertung mit den Trainingsempfehlungen!<br />

Für weitere Informationen stehen unsere<br />

Trainer/innen gern zur Verfügung.<br />

Sportler aus anderen Abteilungen<br />

(Leichtathleten, BallsportlerInnen) wenden<br />

sich bitte<br />

direkt an Jürgen Mems<br />

Der Laktattest kostet nur EUR 20.- !!<br />

22 Sportspiegel 03/03


F i t n e s s u n d G e s u n d h e i t<br />

tusaktiv -<br />

Wochenendtrip nach<br />

Göteborg<br />

Am Freitag, 17. Okt. stechen wir um<br />

19 Uhr in Kiel in See, um zwei vergnügliche<br />

Tage auf dem Fährschiff “Stena<br />

Scandinavica” zu haben. Am Sonnabend<br />

ist genügend Zeit, bei einem ausführlichen<br />

Stadtrundgang die schöne Stadt<br />

Göteborg zu besichtigen.<br />

Abends an Bord: Party-Time!! Offizielles<br />

Motto: “Ü30 goes Sweden”<br />

Rückkehr am Sonntagmorgen in Kiel.<br />

Es ist nicht zwingend erforderlich, Studiomitglied<br />

zu sein, um an diesem Ausflug<br />

teilzunehmen.<br />

Leistungen:<br />

Seereise Kiel - Göteborg - Kiel<br />

2 Übernachtungen in der gebuchten<br />

Kabinenkategorie<br />

2 x Frühstücksbuffet an Bord<br />

1 x Skandinavisches Buffet (incl. Tischwein<br />

und Bier)<br />

Preisbeispiele:<br />

4-Bett-Kabine innen: EUR 115.- p.P.<br />

2-Bett-Kabine innen: EUR 145.- p.P.<br />

2-Bett-Kabine außen: EUR 169.- p.P.<br />

andere Kategorien auf Anfrage möglich.<br />

Wer noch mit möchte, meldet sich bitte<br />

ganz schnell bei Jürgen Mems im Fitness-<br />

Studio (Tel. 59 06 85 ) an. Erfahrungsgemäß<br />

sind diese Wochenendtrips sehr<br />

begehrt.<br />

Karin Albrecht (Zürich) im<br />

tusaktiv<br />

Vom 8. - 10. August fand im Sportzentrum<br />

Schlehdornweg eine dreitägige<br />

Fortbildung zum Thema “Stabilität -<br />

Sensomotorik - Körperhaltung”<br />

Konzentrierte Praxisarbeit<br />

zum Thema Körperhaltung<br />

03/03<br />

Das Fortbildungs-Highlight <strong>des</strong> Jahres<br />

statt. Dozentin war eine der führenden<br />

Bewegungsexpertinnen Europas, Karin<br />

Albrecht aus der Schweiz.<br />

15 tusaktiv-TrainerInnen und 5<br />

Externe erlebten eine Fortbildung<br />

der Spitzenklasse!<br />

Trotz brütender Hitze<br />

verging die Zeit dank<br />

der tollen Vortragsweise<br />

von Karin wie im<br />

Fluge. Die praxisorientierteFortbildung<br />

war glänzend<br />

theoretisch untermauert.<br />

Unsere<br />

TrainerInnen brennen<br />

darauf, das neu er-<br />

Sportspiegel<br />

worbene Wissen in der Trainingspraxis<br />

mit unseren Mitgliedern umzusetzen!<br />

Kaffeepause muß sein - Karin<br />

Albrecht am tusaktiv-Fitneßtresen<br />

23


Von Karl-Heinz Ulrich<br />

F i t n e s s u n d G e s u n d h e i t<br />

Im Herbst <strong>des</strong> letzten Jahres machte<br />

unser Sportsfreund, Uwe Meinecke, den<br />

Vorschlag,<br />

im Sommer 2003 einen Ausflug zur Insel<br />

Neuwerk zu organisieren. Mit Zustimmung<br />

unseres sportlichen Leiters, Jürgen<br />

Mems, und den anderen Sportsfreunden<br />

wurde der Vorschlag angenommen<br />

und für den 05.07.2003 festgelegt.<br />

Bis zu diesem Termin wurden wir reichlich<br />

mit Informationsmaterial versorgt.<br />

Endlich war der Tag gekommen, die Vorfreude<br />

war dementsprechend, denn wir<br />

hatten bis zu diesem Zeitpunkt wunderschönes<br />

Wetter.<br />

Aber was war denn nun los? Der Himmel<br />

zeigte sich nicht von der besten Seite;<br />

Regenzeug und warme Kleidung waren<br />

angesagt. Nachdem alle 40 Teilnehmer<br />

pünktlich um 07.00 Uhr vor der großen<br />

<strong>SC</strong>ALA-Turnhalle eingetroffen waren,<br />

konnte der Busfahrer mit uns starten.<br />

Auf der Fahrt wurde unsere Stimmung<br />

immer besser. Zwischenzeitlich hatte<br />

unser Organisator das Mittagessen per<br />

Handy bestellt, so dass wir sofort nach<br />

dem Ankommen auf der Insel speisen<br />

konnten. Nach einer sehr zügigen Busfahrt<br />

erreichten wir den Ort Sahlenburg.<br />

Mein Gott, was waren hier für viele Leute,<br />

ob barfuß oder mit Turnschuhen, alle<br />

wollten zu Fuß zur Insel Neuwerk. Da<br />

hatten wir aber Glück, dass wir mit der<br />

tusaktiv - Cycling -<br />

Team auf den HEW<br />

Cyclassics<br />

Heiß war´s, schon morgens um 8:55 Uhr,<br />

als das Jedermann-Rennen über 120 km<br />

gestartet wurde.<br />

Die tusaktiv - Mannschaft mit Frank<br />

Schobert, Peter Neufang, Jens Witte<br />

und Peter Lidzbarski war glänzend aufgelegt<br />

und schaffte die Distanz in 3 Std.<br />

18 Min. Das entspricht einem Schnitt von<br />

über 36 km/h! Ohne Kettenprobleme<br />

hätten die vier sogar noch etwas schneller<br />

sein können.<br />

Klar, dass das Team sich einen Großteil<br />

der notwendigen Kondition bei den tusaktiv<br />

- Spinning - Kursen erarbeitet.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!<br />

Herzsport-Gruppe auf Neuwerk<br />

Kutsche fahren konnten. Wir brauchten<br />

ca. 1 ½ Stunden für die Überfahrt. Während<br />

der Fahrt wurden wir natürlich von<br />

den Fußgängern angemacht, aber das<br />

konnte uns nicht treffen. Wir erreichten<br />

die Insel im Trocknen und konnten gleich<br />

mit dem Essen beginnen. Natürlich<br />

schmeckte dazu ein schönes Bier. Nach<br />

dem Essen wurden wir von einer jungen<br />

Dame von der Naturpark-Station erwartet,<br />

die mit uns einen sehr informativen<br />

Rundgang über die Insel machte. Das<br />

Endziel <strong>des</strong> Rundganges war der Leuchtturm.<br />

Wer Lust und gute Kondition hatte,<br />

konnte die 138 Treppenstufen erklimmen.<br />

Leider war der Blick auf die In-<br />

Land in Sicht<br />

Endlich ist es soweit, “Fit ab 50” gibt es<br />

ab dem 10. Oktober auch Freitags von<br />

11 bis 12 Uhr!<br />

Sportzentrum Schlehdornweg 10, Saal<br />

3<br />

Dieser Kurs eignet sich hervorragend für<br />

Anfänger und Wiedereinsteiger:<br />

Ziel ist bei dieser Ganzkörpergymnastik,<br />

dass Sie auf gelenkschonende Weise ordentlich<br />

ins Schwitzen kommen und mit<br />

viel Energie ins Wochenende starten.<br />

Die erfahrene Trainerin Livia Jendro wird<br />

in dieser Stunde mit flotter Musik Ihre<br />

Kondition stärken und Ihnen ein ab-<br />

Fit ab 50<br />

sel bzw. die Elbmündung durch die trübe<br />

Sicht versperrt. Na ja, man hatte<br />

wenigstens etwas für die Figur getan.<br />

Um 18.30 Uhr ging´s mit dem MS “Flipper“<br />

nach Cuxhaven zurück.<br />

Auf der Überfahrt ging es sehr lustig zu,<br />

alle waren gut gelaunt, vom schlechten<br />

Wetter sprach keiner mehr. Jetzt nur<br />

noch in den Bus und zurück nach Hamburg.<br />

Etwas müde im Gesicht kamen wir<br />

gegen 22.45 Uhr am Ausgangspunkt an.<br />

Mit großem Dank an unseren Sportsfreund,<br />

Uwe Meinecke, für das gute<br />

Gelingen <strong>des</strong> Ausfluges verabschiedeten<br />

wir uns.<br />

wechslungsreiches Herz-Kreislauf-Training<br />

bieten. Weiterhin werden Ihre Muskeln<br />

mit unterschiedlichen Geräten wie<br />

Rubberbands, Hanteln, Steps, etc., aufgebaut<br />

und trainiert. Natürlich werden<br />

auf schonende Art auch Ihre Rücken-<br />

Bauch- und Rumpfmuskulatur gestärkt<br />

und Tipps für den Alltag gegeben, wie<br />

Sie sich “richtig” bewegen.<br />

Sofern Sie sich für diesen Kurs interessieren,<br />

melden sie sich bitte verbindlich<br />

unter 59 06 85 an. Wir freuen uns auf<br />

Ihr zahlreiches Erscheinen!<br />

Kosten für 8 Trainingseinheiten: 40 Euro.<br />

Für Mitglieder “Fitness-Gesundheit” frei.<br />

24 Sportspiegel 03/03


St.Girons Plage/französische Atlantikküste;<br />

Mittwoch, 23.Juli 2003, sieben Uhr<br />

morgens. Petra eilt von zu Zelt zu Zelt<br />

und reißt uns aus dem Tiefschlaf. Doch<br />

es ist nichts Schlimmes passiert. ”Schnell<br />

aufstehen! Rein in die Neoprenanzüge,<br />

Board aussuchen und ab zum Meer!” Nach<br />

höchstens 20 Minuten, die wir hauptsächlich<br />

zum Aufwachen brauchen, sind<br />

wir vollzählig am Strand – gerade rechtzeitig<br />

zum Sonnenaufgang über der Düne<br />

und buchstäblich schneller als die Feuerwehr.<br />

”Kurz selbstständig aufwärmen, dann mit<br />

Grischa oder Chris rauspaddeln!” Unser<br />

Surflehrer Ralf drückt aufs Tempo: ”Die<br />

Wellen sind jetzt klasse und es ist noch<br />

windstill, los!”. Und wie es los geht! Spätestens<br />

nach den ersten Paddelschlägen<br />

im kühlen Atlantik ist auch die letzte Müdigkeit<br />

verflogen. Es geht volle Kraft Richtung<br />

”Line-up”, also kurz hinter die Linie,<br />

wo sich die Wellen brechen. Dort hören<br />

wir lautstarke Anweisungen. Die Sprüche<br />

von Chris, dem Assistenten, motivierten<br />

wirklich jeden: ”Da kommt ein<br />

großes Set! Los! Anpaddeln! Ich will euch<br />

alle surfen sehen!” Und einer nach dem<br />

anderen erwischt eine Welle, einige surfen<br />

bis zum Strand – ein irres Gefühl. Nach<br />

rund eineinhalb Stunden beendet Ralf<br />

diesen Früh-Surf und wir kehren gegen<br />

9.30 Uhr erschöpft und hungrig ins Camp<br />

zurück. Dieser Früh-Surf war eines der<br />

Highlights und ein wunderbares<br />

Erlebnis.<br />

Die normalen Praxiseinheiten<br />

beginnen täglich je nach den<br />

Gezeiten und Wellengröße<br />

etwa gegen zwölf Uhr Mittags.<br />

Nach dem ersten Surf<br />

wird immer erst mal Mittagspause<br />

gemacht. Neben dem<br />

Verzehr der morgens geschmierten<br />

Baguettes verbringen<br />

wir die Pausen mit<br />

Sonnenbaden, Ausruhen<br />

und Klönen. Dabei entstehen<br />

auch wissenschaftliche Theorien,<br />

wie zum Beispiel ”das<br />

Licht geht durch die Sonne.”<br />

(Häääääh?!). Da wir eine<br />

Sportgruppe sind und fast alle<br />

früher irgendwann mal bei<br />

unserer Leiterin Petra ge-<br />

03/03<br />

T u r n e n u n d F r e i z e i t<br />

Von Manuel Tacke<br />

18 <strong>SC</strong>ALA-Jugendliche zum Wellenreiten in Frankreich<br />

turnt haben, üben am Strand auch einige<br />

Flick-Flack und Luftrollen sowie einer<br />

Menge alberner Dinge, wobei das seitliche<br />

Herabrollen von den Dünen einen<br />

besonders hohen Funfaktor hatte.<br />

Gewöhnlich ist der zweite Praxisabschnitt<br />

etwas länger als der erste, so dass wir<br />

gegen 17 Uhr wieder zum Camp zurückkehren.<br />

Das richtige Von-den-Wellendurchgewaschen-werden-Gefühl<br />

ist beim<br />

in der Campküche selbst zubereiteten<br />

Aben<strong>des</strong>sen ebenso ein Thema wie das<br />

geile Feeling beim Stehen auf dem Board<br />

und dem Abfahren einer Welle.<br />

Der Tischdienst beeilt sich nach dem Essen<br />

mit Abwaschen, um sich möglichst<br />

schnell mit den anderen auf den Weg<br />

zur Creperie zu machen – ein fast tägliches<br />

Ritual. Manchmal verspeisen wir die<br />

Crepes auf dem Rückweg zu Camp, meistens<br />

allerdings sitzen wir gemütlich im<br />

”Lokal”, verzehren dort unsere Crepes<br />

oder auch Begniets (das sind berlinerähnliche<br />

Brötchen) und fachsimpeln über<br />

die Surfkünste der am Meer zu sehenden<br />

Locals (einheimische Surfer). Oder<br />

wir fiebern vor dem Fernseher mit Jan<br />

Ullrich, der bei einer Etappe sogar ganz<br />

in unserer Nähe mit der Tour de France<br />

vorbeirollt.<br />

Die restliche Zeit an den Abenden verbringen<br />

wir unterschiedlich. Mal staunen<br />

Sportspiegel<br />

wir über die Surf-Fähigkeiten der Darsteller<br />

in einem von drei Surf-Videos, die wir<br />

im Camp gezeigt bekommen, mal gehen<br />

wir zum Strand, um den Sonnenuntergang<br />

zu genießen und eine Runde zu<br />

”chillen”. Und natürlich gab es auch mal<br />

eine schönes Strandfeuer.<br />

Wenn wir aber noch fit genug vom Surfen<br />

wiederkommen (und das war nicht<br />

selbstverständlich), spielen wir gern noch<br />

eine runde Beach-Volleyball. Auch diese<br />

Spiele gehören zu den Highlights <strong>des</strong><br />

Urlaubs, denn wir haben immer jede<br />

Menge Spaß und alle Zuschauer fühlen<br />

sich von uns hervorragend unterhalten<br />

(Keule, Keule!). Gegen 23 Uhr fallen wir<br />

meist völlig fertig in die Betten, oder<br />

besser in die Zelte. Aber auch dort passiert<br />

noch viel Unsinn, zum Beispiel mit<br />

einem Fuß-Deo – aber das wollen wir hier<br />

nicht vertiefen.<br />

Die Tagesabläufe der 14-tägigen Reise<br />

wurden ganz vom Wellenreiten bestimmt<br />

und ähnelten sich dadurch natürlich teilweise,<br />

aber das war überhaupt kein Problem,<br />

denn der ganze Urlaub war einfach<br />

nur geil! Deshalb möchten wir Petra<br />

und Andreas noch einmal herzlich für<br />

ihre Geduld und ihr Engagement danken.<br />

Wir alle hoffen, dass die Reise auch im<br />

nächsten Sommer stattfindet und es<br />

dann wieder heißt: TAKE OFF!<br />

25


Im April wurde unser Sport - und<br />

Bewegungskindergarten 10 Jahre alt –<br />

und (fast) keiner hat es gewusst. Aber<br />

wir, d.h. unsere Leiterin Angela Scheer,<br />

hatte die tolle Idee, dieses Jubiläum mit<br />

einem Tagesausflug auf einem Bauernhof<br />

in der Lüneburger Heide zu begehen.<br />

Los ging es am 21. Mai bei gutem Wetter<br />

mit 21 Kindern plus jeweils einem Elternteil,<br />

drei Erzieherinnen und unserer<br />

„Turn-Petra“ (Brannasch), quasi als<br />

Überraschungsgast.<br />

Mit einem gecharterten Bus fuhren wir<br />

bis Lübberstedt. Nach herzlicher Begrüßung<br />

durch den<br />

Hofeingentümer Bauer<br />

Herxmann erwartete uns<br />

dort zunächst eine Schafschur.<br />

Wir durften zuschauen,<br />

wie zwei nicht gerade<br />

begeisterte Heidschnucken<br />

ihrer Felle entledigt wurden.<br />

Gleichzeitig erhielten wir viele<br />

Informationen rund um<br />

das Schafe scheren und die<br />

Gelegenheit, kleine Lämmchen<br />

zu streicheln, was natürlich<br />

besonders die Kinder<br />

nutzten. Die abgeschorene,<br />

streng riechende Wolle bekamen<br />

wir mit nach Hause.<br />

Man kann z.B. Filzbälle daraus<br />

machen.<br />

Anschließend gab es für alle<br />

ein deftiges Bauernhof-Mit-<br />

T u r n e n u n d F r e i z e i t<br />

Ein Jubiläumsausflug - 10 Jahre Kindergarten<br />

tagessen mit Bratkartoffeln, Pommes,<br />

Schweinefleisch, Fischstäbchen… - jeder<br />

soviel er wollte. Der Ein oder Andere (Erwachsene<br />

) brauchte danach allerdings<br />

einen Kräuterschnaps zur Verdauung der<br />

kalorienhaltigen Speisen.<br />

Weiter ging es mit Johlen und Gegröle<br />

auf verschiedene Fahrzeuge, Dreirad –<br />

bzw. Gokartähnlich, wofür ein extra Platz<br />

zum Kurven aufgebaut war. Hier hatte<br />

auch so mancher Erwachsene seinen<br />

Spaß. Die Fortbewegungsmittel wurden<br />

zwischen allen anderen Aktivitäten immer<br />

wieder gern und ausgiebig genutzt.<br />

Nächster Programmpunkt war eine<br />

Kutschfahrt von ca. einer halben Stunde<br />

in das nähere Umland. Zwei Rösser<br />

brachten uns vorbei an Salat-, Spargel –<br />

und Erdbeerfeldern, durch eine schöne<br />

Landschaft und gute Luft.<br />

Wieder auf dem Hof angekommen, startete<br />

ein Gummistiefel-Weitwurf-Wettbewerb,<br />

bei dem es viel zu Lachen gab.<br />

Alle erhielten am Ende Urkunden und<br />

Prämien. Nach Kaffe, Kuchen und noch<br />

ein bisschen Treckerfahren für die Kinder,<br />

holte uns dann bald der Bus wieder<br />

ab, mit dem wir wohlbehalten am frühen<br />

Abend wieder am Kindergarten eintrafen.<br />

Es war ein toller Tag für uns alle. Vielleicht<br />

gibt es ja mal wieder eine Gelegenheit….!<br />

Der Kindergarten<br />

Maue Maue & & Bec Becker Bec er GmbH<br />

GmbH<br />

Heizung-, Heizung-, Sanitär Sanitär-, Sanitär -, Ener Energietec Ener gietec gietechnik gietec hnik<br />

Wilhelm-Stein-W<br />

ilhelm-Stein-W<br />

ilhelm-Stein-Weg ilhelm-Stein-W g 19<br />

19<br />

22339 22339 Hamb Hambur Hamb ur urg ur<br />

Telef elef elefon elef on 538 538 00 00 87 87 Telef elef elefax elef ax 538 538 00 00 887<br />

887<br />

26 Sportspiegel 03/03


03/03<br />

T u r n e n u n d F r e i z e i t<br />

Von Karen David<br />

Hamburger Bestenkämpfe in der Rhythmischen Sportgymnastik<br />

Am 17.05. diesen Jahres fanden die Hamburger<br />

Bestenkämpfe in der Rhythmischen<br />

Sportgymnastik statt. Wir als <strong>SC</strong>A-<br />

LA waren Ausrichter und hatten somit<br />

einen kleinen “Heimvorteil” in der Lüttkoppel.<br />

Insgesamt waren 24 Mädchen aus 5 Hamburger<br />

Vereinen am Start. Der<br />

<strong>SC</strong>ALA war mit 12 Teilnehmerinnen<br />

am stärksten vertreten,<br />

dass bedeutete natürlich<br />

auch am Wettkampftag eine<br />

große Vorbereitung, zum Frisieren<br />

und Schminken haben<br />

wir ca. 2 Stunden eingeplant<br />

und dann kam vor dem großen<br />

Einmarsch zu den bekannten<br />

Aufwärmübungen<br />

noch die Nervosität, denn die<br />

Übungen waren doch noch<br />

sehr frisch und für einige war<br />

es ja auch der erste Wettkampf.<br />

Begonnen haben die “Kleinen” der Altersklassen<br />

7, 7/8, 8/9 und RSG Minis (9-<br />

10 Jahre). Von uns durfte als erste Sina<br />

Rudschinat auf die Fläche. Sie musste<br />

gleich zu Beginn mit Ihrer “schwächeren”<br />

Übung Ball antreten und hat ihr bestes<br />

gegeben.Taina Klotsch, in der selben Altersklasse<br />

wie Sina hatte auch als erstes<br />

Ihren Auftritt mit dem Ball, bei Taina war<br />

etwas Nervosität aufgekommen, doch<br />

auch sie hat eine solide Leistung gezeigt.<br />

In Ihrer Altersklasse belegten die beiden<br />

nach den zwei Übungen die Plätze 2 und<br />

3. Bei den Kleinsten, trat von uns Lara<br />

Gülzow mit Ihrer Ohneübung an und hat<br />

eine sehr gute Übung geturnt, wobei<br />

die Kampfrichter sehr streng ans werten<br />

gegangen sind, sie aber mit ihrer Leistung,<br />

die zum 6. Platz reichte zufrieden sein<br />

kann. Bei den Minis gingen gleich 4 <strong>Alstertal</strong>erinnen<br />

an den Start. Lilly Wolter war<br />

die Erste und zeigte eine schöne Seilund<br />

später noch eine sehr ausdruckstarke<br />

Ohneübung. Als nächste war Nina<br />

Bartynowski dran, die bereits ein Wochenende<br />

vorher beim Nordlichterpokal<br />

Beim Frisieren der Mädchen<br />

im Hamburger Team startete und dort<br />

einen tollen 3. Platz belegte. Auch beim<br />

Heimspiel präsentierte sie zwei gute<br />

Übungen (Keule und Ohne). Jasmin<br />

Hakimi turnte Ihre Ball- und Ohneübung<br />

ebenfalls ordentlich durch und als letzte<br />

von <strong>SC</strong>ALA war Kim Gülzow dran. Sie<br />

turnte Ihre beiden Übungen (Seil und<br />

Ohne) sauber durch und belegte am<br />

Ende den 6. Platz. Jasmin wurde 5., Lilly<br />

4. und Nina schaffte es aufs Treppchen<br />

mit dem 2. Platz.<br />

Nach einer Pause griffen dann auch die<br />

“Großen” mit ins Geschehen ein. Bei den<br />

RSG-Midis (10-12 Jahre) haben Aileen<br />

Sander und Svenja Gelpke zwei Übungen<br />

gezeigt. Aileen konnte mit Ihrer sehr<br />

guten Ohneübung die Tageshöchstnote<br />

erringen und sich den Sieg in Ihrer Al-<br />

Sportspiegel<br />

tersklasse sichern. Svenja, hat auch zwei<br />

gute Übungen geturnt (Ball und Ohne)<br />

und sich am Ende den 3. Platz gesichert.<br />

In der Altersklasse der RSG-Maxis waren<br />

Konstanze Klasen, Linda Kleist und Liza<br />

Paternoga in Vereinsinternen Vergleich<br />

am Start. Konstanze, die sich am fleißigsten<br />

auf den Wettkampf vorbereitet<br />

hatte machte den Anfang<br />

und turnte Ihre Ball- und<br />

Keulenübung gut durch. Liza,<br />

die ihre Übungen nur ganz kurz<br />

vor dem Wettkampf bekommen<br />

hatte, präsentierte sich<br />

dafür ordentlich, wobei sich<br />

doch auch ein paar Fehler eingeschlichen<br />

hatten. Auch Linda<br />

hatte nicht ihren besten<br />

Tag und machte auch ungewöhnliche<br />

Fehler, wo sie doch<br />

im Training immer so sicher<br />

wirkte.<br />

Am Ende konnte sich Linda<br />

aber doch vor Konstanze und<br />

Liza den Sieg sichern.<br />

Auf diesem Wege noch mal ein ganz großes<br />

Kompliment an alle Mädchen, ihr habt<br />

fleißig trainiert, den Wettkampf gut absolviert<br />

und werdet beim nächsten Mal<br />

hoffentlich wieder so gute oder bessere<br />

Ergebnisse erzielen.<br />

Bei den Helfern möchte ich mich an dieser<br />

Stelle auch nochmals bedanken, besonders<br />

bei Susann Schönemann, die<br />

mich bei der Organisation super unterstützt<br />

hat.<br />

Jetzt nach den Ferien werden wir wieder<br />

voll in die Vorbereitung einsteigen,<br />

damit die Übungen, nach mal wieder geänderten<br />

Vorschriften, für den Nicolauscup<br />

am 06.12. und für‘s nächste Jahr<br />

gut sitzen.<br />

27


Auch im kommenden Winter bietet die<br />

Abteilung Turnen und Freizeit allen Mitgliedern<br />

<strong>des</strong> Vereins und ihren Freunden<br />

eine Skireise nach Norwegen. Diesmal<br />

geht es nach Geilo, dem bekannten Wintersportort<br />

im Halligdal am Fuße der<br />

Hardangervidda. Uns erwarten ca. 500<br />

km präparierte Loipen in Höhenlagen<br />

zwischen 800 und 1900 m ü.d.M. Und<br />

wer die Langlaufski mit den Alpinski tauschen<br />

möchte, findet 25 km lifterschlossene<br />

Pisten aller Schwierigkeitsgrade<br />

vor.<br />

Unterkommen werden wir in dem<br />

Nichtraucherhotel Ustedalen in Zimmern<br />

mit Du/WC, Telefon, Radio und TV.<br />

Schwimmbad und Sauna ebenfalls vorhanden.<br />

Die Halbpension umfasst das<br />

Frühstücksbuffet und abends ein skandinavisches<br />

Bufett oder ein mehrgängiges<br />

Wahlmenü.<br />

Reiseveranstalter ist wiederum die Firma<br />

Karow Sportreisen GmbH, Bramfelder<br />

Chaussee 354, 22175 Hamburg (Tel.040-<br />

618166/61 /67, die auch gern Eure<br />

Prospektwünsche erfüllt.<br />

Die Reise beginnt am Sonntag, dem<br />

7.3.2004, und endet am Freitag,<br />

dem 19.3.2004.<br />

T u r n e n u n d F r e i z e i t<br />

Skilaufen in Norwegen<br />

Inklusivleistungen:<br />

- 13 Reisetage<br />

- 10 Übernachtungen im Ustedalen<br />

Hotell Geilo<br />

- Busfahrt Hamburg-Kiel-Hamburg . ,<br />

- Fährfahrt Color Line Kiel - Oslo - Kiel<br />

(Doppelinnenkabine )<br />

- Transfers Oslo – Hotel - Oslo<br />

- 9,5 Langlauftage<br />

- Halbpension<br />

- Saunabenutzung<br />

- Schwimmbadbenutzung<br />

- Intensive Langlaufbetreuung<br />

- Reisepreis Sicherungsschein<br />

Doppelaußenkabine pro Person Hin- und<br />

Rückfahrt 27 EURO<br />

Einzelkabinenzuschlag pro Person Hinund<br />

Rückfahrt 193 EURO<br />

In den Genuß <strong>des</strong> Gruppenrabatts<br />

kommt auch, wer eine andere Reise bei<br />

der Firma Karow bucht und dabei auf<br />

seine Mitgliedschaft in unserem Verein<br />

hinweist. Wer mitfahren oder zunächst<br />

mehr wissen will, wendet sich an Ulrich<br />

Selle, Tel. 5314987).<br />

Anmel<strong>des</strong>chluß ist der 25. Oktober 2003.<br />

Reisepreise EZ/DU/WC DZ/Du/WC 3-BZ/Du/WC<br />

1369 1199 1119<br />

Gruppen %<br />

ab 6 Pers. 1328 1163 1085<br />

ab 10 1315 1151 1074<br />

ab 15 1287 1127 1051<br />

ab 25 1274 1115 1040<br />

Alle Preise in EURO, Irrtum und Änderung vorbehalten<br />

Ferienturnen im Neubergerweg<br />

Auch in diesem Jahr wurde die lange Tradition fortgesetzt, in den Sommerferien die<br />

Schulturnhalle Neubergerweg<br />

zu öffnen.<br />

Die Kinder hatten<br />

die Möglichkeit sich<br />

mit viel Spaß an<br />

Groß- und Kleingeräten<br />

zu erproben.<br />

Nach diesem<br />

großen Anklang<br />

werden wir die Aktion<br />

im nächsten<br />

Jahr auf jeden Fall<br />

wiederholen.<br />

Skigymnastik: Es geht<br />

wieder los!!!!!!!!!!<br />

Um den Winterurlaub in vollen Zügen<br />

genießen zu können und Verletzungen<br />

vorzubeugen, sollte man fit sein. Für eine<br />

optimale Vorbereitung auf den Winterurlaub<br />

ist unsere Skigymnastik genau das<br />

Richtige.<br />

Der 1. Kurs beginnt am 23. Oktober 2003<br />

Kurszeiten:<br />

vom 23.10.03 – 18.12.03 (9x)<br />

Donnerstags von 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Halle Lüttkoppel 1<br />

Preis: Mitglieder: 15,- Euro<br />

Nichtmitglieder.: 25,- Euro<br />

Der 2. Kurs beginnt am 08.01.2004<br />

Kurszeiten:<br />

vom 08.01.04 – 05.03.04 (9x)<br />

Donnerstags von 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Halle Lüttkoppel 1<br />

Preis: Mitglieder: 15,- Euro<br />

Nichtmitglieder.: 25,- Euro<br />

Wenn Sie sich gleich für beide Kurse anmelden<br />

sparen Sie 5,- Euro.<br />

Nichtmitglieder überweisen die Kursgebühr<br />

bitte bis spätestens zum<br />

20.10.03 (bzw. 05.01.04), Stichwort:<br />

“Skigymnastik+ Namen”, auf unser Konto<br />

bei der Haspa, Kto.-Nr. 1215 122 795,<br />

BLZ 200 505 50.<br />

Mitglieder, mit einer Einzugsermächtigung,<br />

haben auf Wunsch die<br />

Möglichkeit den Betrag mit dem nächsten<br />

Vereinsbeitrag einziehen zu lassen.<br />

Anmeldungen in der Geschäftsstelle: Tel:<br />

50 57 18.<br />

Showkaffee<br />

In diesem Jahr findet am 23. November<br />

ab 10.00 Uhr unser jährliches<br />

Schauturnen statt. Die Turnhalle Lüttkoppel<br />

verwandelt sich für einen Vormittag<br />

in ein Kaffee. Sie sitzen gemütlich an<br />

Tischen bei Kaffee und Kuchen und die<br />

Vereinsgruppen präsentieren sich mit einem<br />

bunten Programm. Unser Programm<br />

reicht von Ballett über Turnen bis hin zum<br />

Jazztanz.<br />

Also schauen Sie mal rein.<br />

28 Sportspiegel 03/03


K u n g F u<br />

Von Marvin Sadrinna<br />

Das Kung Fu Alphabet<br />

O wie Offensiv<br />

Wun Hop Kuen Do bedeutet kombinierter<br />

Faustkampfstil. Es ist ein Offensiver<br />

Stil. Es werden Schlag und<br />

Trittkombinationen erlernt, die eher<br />

dem Angriff dienen, denn der Verteidigung.<br />

Blocks und defensive Techniken<br />

nehmen lediglich einen kleinen Teil<br />

im umfangreichen Lehrstoff <strong>des</strong><br />

Dacascos Kung Fu ein. Das Motto ‘Angriff<br />

ist die beste Verteidigung´ gilt für<br />

uns jedoch nicht. Verteidigung ist die<br />

beste Verteidigung. Ein Kung Fu Kämpfer<br />

fängt niemals Streit an. Aber er ist<br />

immer in der Lage ihn zu beenden. Das<br />

Ziel muß dabei jedoch lauten, keine<br />

Verlierer zu hinterlassen. Wie das funktioniert<br />

erfährt man im Unterricht hier<br />

im <strong>SC</strong>AL. Es gibt einen Satz im Ehrenkodex<br />

<strong>des</strong> Wun Hop Kuen Do:<br />

„Suche die Wahrheit bevor Du urteilst<br />

oder Dich entschei<strong>des</strong>t.“<br />

Ist diese Wahrheit einmal gefunden,<br />

soll die Entscheidung ohne zu zögern<br />

fallen. Es gibt Situationen im Leben, in<br />

denen das Herz in beide Hände genommen<br />

werden muß. Passivität und<br />

eine defensive Haltung sind dann fehl<br />

am Platze. Jeder kennt das ernüchternde<br />

Gefühl einen geeigneten Augenblick<br />

zum Handeln verpaßt zu haben.<br />

Durch den offensiven Kampfstil<br />

werden die Sinne für den Moment der<br />

Entscheidung geschärft.<br />

Offensiv steht auch für: Kritisch gegenüber<br />

sich selbst. Eigene Fehler können,<br />

wenn erkannt, offen angegangen und<br />

bekämpft werden.<br />

Wer sich erfolgreich im Wun Hop Kuen<br />

Do übt wird niemals zur schweigenden<br />

Mehrheit gehören. Allein schon der<br />

markerschütternde Kampfschrei, das<br />

sogenannte Ki-Ai, steht dem zuwider.<br />

03/03<br />

Sportspiegel<br />

29


Es sind noch Plätze frei<br />

Hockey männl. 91/92<br />

Montag 17.00 – 19.30 Uhr<br />

Donnerstag 17.15 – 19.15 Uhr<br />

Heinrich Traun Platz<br />

Trainer: Johannes Altenburg<br />

Hockey weibl. 95/96<br />

Montag 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Heinrich Traun Platz<br />

Trainer: Niklas Lembke<br />

Schwangerschafts-Fitness<br />

Bei Interesse bitte erst im Studio melden!<br />

Mittwoch 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Schlehdornweg 10<br />

Trainerin: Mechthild Löchel<br />

Walking u. Stickwalking<br />

Donnerstag 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Oehleckerring /<strong>Beckermannweg</strong><br />

Trainerin: Ursula Bülow<br />

Shotokan Karate bis 18 Jahre<br />

Montag 16.30 – 17.30 Uhr / Donnerstag<br />

15.30 – 16.30 Uhr<br />

ab 18 Jahre<br />

Montag 17.30 – 18.30 Uhr / Donnerstag<br />

16.30 – 17.30 Uhr<br />

Schlehdornweg 10<br />

Trainer: Perdam Dehghani<br />

Eltern - Kind Turnen<br />

Mittwoch 15.00 – 16.00<br />

Uhr Foorthkamp 42<br />

Trainerin: Anke Willert<br />

Kinderturnen alle Altersstufen<br />

Donnerstag 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Info der Gruppen in der Geschäftsstelle<br />

Eberhofweg 63<br />

Trainerin: Petra Studt<br />

Showturnen Jugendliche<br />

+ Erwachsene gemischt<br />

Montag 17.30 – 20.00 Uhr<br />

Neubergerweg 2<br />

Trainerin: Stefanie Vogel<br />

Kreativer Kindertanz ab 9 Jahre<br />

Montag 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Neubergerweg 2<br />

Trainerin: Anna-Elisabeth Josch<br />

Jazz Gymn. + Tanz ab 30 Jahre<br />

Dienstag 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Schluchtweg 1<br />

Trainerin: Marlies Tielsen<br />

seit 1909<br />

In puncto<br />

Inneneinrichtung<br />

immer am Ball<br />

Tapeten • Bodenbeläge<br />

Vorhänge • Gardinen<br />

Dekorationen<br />

und Neubeziehen<br />

Ihrer Polstermöbel<br />

Beratung in Ihrem Hause<br />

<strong>Langenhorn</strong>er Markt 1A<br />

22415 Hamburg<br />

Telefon: 532 8686 Telefax: 532 86 819<br />

Impressum<br />

Sportspiegel<br />

Herausgeber: Sportclub <strong>Alstertal</strong>-<strong>Langenhorn</strong>,<br />

Lüttkoppel 1<br />

22335 Hamburg, Tel. 50 57 18<br />

Redaktion: Udo Dümmer, Cäcilienstr. 8,<br />

22301 Hamburg<br />

Tel. 040 / 27 42 05<br />

E-Mail: sportspiegel@sportclub1.de<br />

Druck:<br />

Anzeigenannahme<br />

KDS-Infotex, 80339 München<br />

und Vertrieb Geschäftsstelle<br />

Erscheinungsweise 4 x im Jahr (ab 2003)<br />

Redaktionschluß: 12.02., 12.05., 12.08., 12.11.<br />

Bezugspreis: im Mitgliedsbeitrag enthalten<br />

Die namentlich oder mit Initialen gezeichneten<br />

Beiträge geben die Meinung <strong>des</strong> Autors und nicht<br />

unbedingt die Ansicht der Schriftleitung wieder. Hierfür<br />

wird auch nur die presserechtliche Verantwortung<br />

übernommen.<br />

Sportclub <strong>Alstertal</strong>-<br />

<strong>Langenhorn</strong> e. V.<br />

Mitglied im Hamb. Sportbund und im Freiburger Kreis<br />

Ehrenvorsitzender: Egon Schedler 523 80 12<br />

Internet: http://www.sportclub1.de<br />

E-Mail: sportclub@t-online.de<br />

Geschaftsführer: Wolfgang Oehms<br />

Sekretariat 59 35 08 82<br />

Buchhaltung 59 35 08 83<br />

Fax 59 35 08 84<br />

Geschäftsstelle: Lüttkoppel 1, 22335 Hamburg<br />

und Sporthalle: Tel.: 50 57 18<br />

Geschäftszeiten: Mo., Mi.+ Do. 9-16, Di. 9-18 Uhr,<br />

Di Ferien 9-16 Uhr, Fr. 9-12 Uhr<br />

Hausmeister: Mehaly u.Evelyn Nothoff5001565<br />

Gaststätte, Kegel- Niedernstegen 21, 22335 Hambahn,<br />

Clubheim: burg, Tel.: 59 36 08 47<br />

Sport- und Schlehdornweg 10/Erdkampsw.<br />

Jugendzentrum: 97, 22335 Hamburg, 59 06 85<br />

Sportkindergarten und Clubraum: 50 29 52<br />

Sportanlage: Wittekopsweg 41 531 40 44<br />

Tennisanlage:<br />

22415 Hamburg, Fax 531 696 72<br />

<strong>Beckermannweg</strong> 25, 22419 HH<br />

Fußball: Sportanlage Siemershöh<br />

<strong>Langenhorn</strong>er Chaussee 118a<br />

22415 Hamburg 5316 9021<br />

Bankkonto: Haspa BLZ 200 505 50<br />

Konto.Nr.: 1215/122 795<br />

Spendenkonto: Haspa BLZ 200 505 50<br />

Konto.Nr.: 1215/121201<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender: Kurt Rohde 527 84 78<br />

2. Vorsitzende: Siegfried Armgart 607 03 35<br />

Schatzmeister: Reiner Soll 538 38 02<br />

Jugendwart: Thorsten Kosch 0170-5756743<br />

Beisitzerin: Gisela Kortmann 520 55 09<br />

Beisitzer: Fred Menkhoff 520 62 12<br />

Beisitzer: Ulrich Schwarzenbacher5319219<br />

Beisitzer: Joachim Raasch 531 55 66<br />

Spartenleiter<br />

Basketball Thomas Jung 69 70 37 34<br />

Fußball Jeppe Nielsen 539 19 33<br />

Handball Mathias Schümann 5132 8659<br />

Hockey Ingrid Hansemann 531 82 64<br />

Leichtathletik Klaus Schmidt 602 48 25<br />

Schwimmen Olaf Oestmann 04102 / 459378<br />

Tennis Thomas Straub 520 88 86<br />

Tischtennis Hans-Georg Karg 531 19 61<br />

Volleyball Petra Kerl 520 86 07<br />

Abteilungsleiter<br />

Badminton Dawin B. Kaspar 50 59 37<br />

Fitneß und Jürgen Mems 59 06 85<br />

Gesundheit Dr. Frank Neuland 59 06 85<br />

Judo/Ju Jutsu Arnd Gläser 520 31 67<br />

Kung Fu Hubert Wolf 31 21 30<br />

Prellball/Faustball Kay Künzel 59 78 42<br />

Rock ’n’ Roll Dr. Dirk Jacobi 644 04 79<br />

Turnen u. Freizeit Susann Schönemann 5132 4845<br />

30 Sportspiegel 03/03


•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••<br />

MARK HEUDORFER, LANGEN-<br />

HORNER MARKT 9,<br />

22415 HAMBURG, TEL: 532 83 890<br />

Ihr Partner für Gesundheit<br />

• Intensive Arzneimittel-<br />

Beratung<br />

• Kompressionsstrümpfe<br />

• Kosmetik und Wellness-<br />

Behandlungen<br />

• Impfplan bei Fernreisen<br />

• Blutuntersuchungen<br />

Blutzucker, Cholesterin<br />

• Blutdruckmessung<br />

• Pariboy/Inhalationsgeräte<br />

• Verleih von Babywaagen und<br />

elektrischen Milchpumpen<br />

• Med. techn. Geräte z.B.<br />

Blutdruck- und Blutzuckermeßgeräte<br />

• Botendienst für dringende<br />

Fälle<br />

Bei uns 1 Std. kostenlos parken<br />

www.Apotheke-HH.de<br />

03/03<br />

Sportspiegel<br />

<strong>SC</strong>AL<br />

31


32 Sportspiegel 03/03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!