24.10.2012 Aufrufe

Nützliches Vergnügen - SUB Göttingen

Nützliches Vergnügen - SUB Göttingen

Nützliches Vergnügen - SUB Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOBRECKER, KARL: Alte vergessene Kinderbücher,<br />

Berlin 1924.<br />

KERSTING, CHRISTA: Die Genese der Pädagogik im<br />

18. Jahrhundert. Campes „Allgemeine Revision“<br />

im Kontext der neuzeitlichen Wissenschaft,<br />

Weinheim 1992.<br />

LIEBERKÜHN, PHILIPP JULIUS: Versuch über die anschauende<br />

Erkenntniß. Ein Beytrag zur Theorie<br />

des Unterrichts, Züllichau 1782.<br />

SCHMITT, HANNO: Daniel Nikolaus Chodowiecki<br />

als Illustrator der Aufklärungspädagogik, in:<br />

HANNO SCHMITT/JÖRG-W. LINK/FRANK TOSCH<br />

(HRSG.): Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte,<br />

Bad Heilbrunn/Obb. 1997, S. 51–76.<br />

SCHMITT, HANNO: Vom Naturalienkabinett zum<br />

Denklehrzimmer. Anschauende Erkenntnis im<br />

Philanthropismus, in: JÜRGEN OELKERS/DANI-<br />

EL TRÖHLER (HRSG.): Die Leidenschaft der Aufklärung.<br />

Studien über Zusammenhänge von<br />

bürgerlicher Gesellschaft und Bildung, Weinheim/Basel<br />

1999, S. 103–124.<br />

SCHMITT, HANNO: Philanthropismus und Toleranz<br />

gegenüber Juden in der Spätaufklärung, in:<br />

WILLI JASPER/JOACHIM H. KNOLL (HRSG.):<br />

Preußens Himmel breitet seine Sterne ···* Beiträge<br />

zur Kultur-, Politik- und Geistesgeschichte<br />

der Neuzeit, Bd. 1, Hildesheim, Zürich,<br />

New York 2002, S. 273–285.<br />

SCHMITT, HANNO: Pädagogen im Zeitalter der Aufklärung:<br />

Die Philanthropen, in: HEINZ-ELMAR<br />

TENORTH (HRSG.): Klassiker der Pädagogik.<br />

Von Erasmus bis Helene Lange, Bd. 1, München<br />

2003, S. 119–143.<br />

SCHULTZ, HELGA: Berlin 1650–1800. Sozialgeschichte<br />

einer Residenz, Berlin 1992.<br />

STACH, REINHARD: Das Basedowsche Elementarwerk,<br />

in: Pädagogica Historica 14, H. 2, Gent<br />

1974, S. 458–496.<br />

STACH, REINHARD: Schulreform der Aufklärung. Zur<br />

Geschichte des Philanthropismus, Wassenberg<br />

1984.<br />

Anmerkungen<br />

1 Zitiert wird nach der Ausgabe: Johann Bernhard<br />

Basedow: Elementarwerk mit den Kupfertafeln Chodowieckis<br />

u. a. (1774). Kritische Bearbeitung in<br />

drei Bänden, hrsg. v. Theodor Fritsch. Leipzig<br />

1909. – Daneben gibt es eine limitierte Auflage<br />

der 100 Kupfertafeln unter dem Titel: Anschauende<br />

Erkenntnis. Daniel Chodowieckis Kupfertafeln zu<br />

Johann Bernhard Basedows „Elementarwerk“, mit<br />

einem Vorwort von Annette Gerlach. Edition der<br />

EIN MIKROKOSMOS DES WISSENS. DAS BASEDOW’SCHE ELEMENTARWERK<br />

Anhaltischen Verlagsgesellschaft zu Dessau in Zusammenarbeit<br />

mit der Anhaltischen Landesbücherei<br />

Dessau aus Anlass des 225. Jubiläums des<br />

Philanthropinums, Dessau 1999.<br />

2 Schmitt 2003, S. 119–143.<br />

3 In der in Anm. 1 genannten Ausgabe sind es 1073<br />

Seiten.<br />

4 Eine sehr gute Zusammenfassung der Inhalte gibt<br />

Brüggemann/Ewers 1982, Sp. 971–977.<br />

5 Schmitt 1997.<br />

41<br />

Abb. 16<br />

Abb. 16–17 sind<br />

Zeichnungen<br />

Chodowieckis zu Basedows<br />

Kupfersammlung zum<br />

Elementarwerk (1774);<br />

Nr. 8.<br />

Abb. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!