24.10.2012 Aufrufe

VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE - Institut für ...

VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE - Institut für ...

VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 Notizen<br />

(HRRI) der Air University in Maxwell, Alabama, in Verbindung mit dem War Documentation<br />

Project des <strong>Institut</strong>e of Applied Social Research der Columbia University in<br />

New York begonnen. Dr. Fritz T. Epstein, der bis 1951 als Professor am Hoover<br />

<strong>Institut</strong>e und Curator der mittel- und osteuropäischen Abteilungen der Hoover Library<br />

an der Stanford University in Kalifornien tätig war und jetzt als „USSR and East<br />

European specialist" der Library of Congress in Washington angehört, betreut als<br />

Leiter des War Documentation Project die Verzeichnung der deutschen Akten. F. T.<br />

Epstein, der Schüler von Meinecke, Schiemann, Staehlin und Hoetzsch ist, gehörte<br />

von 1946 bis 1948 der Berliner Gruppe des interalliierten German War Documents<br />

Project an und hat im Sommer-Semester 1950 Gastvorlesungen an den Universitäten<br />

Berlin, Göttingen und Kiel gehalten.<br />

Veröffentlichungen über die Ergebnisse der von F. T. Epstein geleiteten Arbeiten<br />

an den beschlagnahmten deutschen Dokumentenbeständen sind vorläufig nicht<br />

zu erwarten. Dagegen wird nunmehr <strong>für</strong> Herbst 1952 die Veröffentlichung eines<br />

Wegweisers zu denjenigen deutschen Dokumenten, die an amerikanischen Archiven<br />

und Bibliotheken bereits öffentlich zugänglich sind, unter dem Titel „Guide to Captured<br />

German Documents" angekündigt, dessen Redaktion Dr. Gerhard L. Weinberg<br />

besorgte. Teil I und II des Guide enthalten Bibliographien von Büchern und<br />

Zeitschriften, die auf deutsche Dokumente hinweisen oder Nachrichten über das<br />

Schicksal deutscher Archivalien geben. Der dritte Teil umfaßt Verzeichnisse deutscher<br />

Akten und Dokumente an den wichtigsten allgemein zugänglichen Aufbewahrungsstellen,<br />

vor allem der Library of Congress in Washington. Ferner sind die einschlägigen<br />

Bestände folgender <strong>Institut</strong>ionen verzeichnet: The National Archives (Washington),<br />

The Hoover <strong>Institut</strong>e and Library (Stanford, California), The Yiddish Scientific<br />

<strong>Institut</strong>e (New York), das Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie (Amsterdam) und<br />

das Centre de Documentation Juive Contemporaine (Paris). Die in den genannten<br />

<strong>Institut</strong>ionen zu uneingeschränkter Benutzung zur Verfügung stehenden Materialien<br />

machen indes nur einen geringen Bruchteil der beschlagnahmten deutschen Dokumente<br />

und Akten aus.<br />

MITARBEITER DIESES HEFTES<br />

Staatsrat Dr. Theodor Eschenburg, Professor<br />

<strong>für</strong> wissenschaftliche Politik an der<br />

Universität Tübingen.<br />

Dr. Helmut Krausnick, Mitarbeiter des<br />

<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Zeitgeschichte München, München<br />

22, Reitmorstraße 29<br />

Dr. Hans Rothfels, Professor der Geschichte<br />

an den Universitäten Chikago und<br />

Tübingen, Tübingen, Wildermuthstraße 10<br />

Helm Speidel, General der Flieger a. D.,<br />

Schloß Talheim, Kreis Heilbronn/Neckar.<br />

Dr. phil. Wilhelm Treue, Professor der<br />

Geschichte, Technische Hochschule Hannover,<br />

Universität Göttingen,. Göttingen,<br />

Schildgraben 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!