03.10.2013 Aufrufe

Ausgabe März 2004 - ZPT

Ausgabe März 2004 - ZPT

Ausgabe März 2004 - ZPT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmenskommunikation: Welche Rolle spielt<br />

der Internetauftritt?<br />

Der eigene Internetauftritt gehört<br />

mittlerweile zum guten Ton<br />

- doch oft werden Internetpräsenzen<br />

von kleinen und mittleren<br />

Unternehmen (KMU) als<br />

notwendiges Übel betrachtet und<br />

stiefmütterlich behandelt.<br />

Welche Rolle spielt der Internetauftritt<br />

im Zusammenspiel<br />

der externen und internen Unternehmenskommunikation<br />

auch<br />

bei KMU? Wie wird der eigene<br />

Internetauftritt in ein bestehendes<br />

Corporate Design eines<br />

Unternehmens integriert? Wie<br />

rechnet sich die eigene Homepage<br />

für ein KMU?<br />

Die Beantwortung dieser Fragen<br />

steht im Mittelpunkt der<br />

Vortragsveranstaltung „Unternehmenskommunikation:<br />

Welche<br />

Rolle spielt der Internetauftritt?“<br />

am 25. <strong>März</strong> <strong>2004</strong> um<br />

18:00 Uhr im Seminargebäude<br />

der IHK Saarland in Saarbrücken.<br />

Veranstalter sind das design<br />

forum saar und das Kompetenzzentrum<br />

für elektronischen<br />

Geschäftsverkehr KEG Saar.<br />

Die Referentin Heike Trapp,<br />

Leiterin Unternehmenskommunikation<br />

der Axel Trapp GmbH<br />

& Co KG., repräsentiert ein<br />

Unternehmen mit 20 Mitarbeitern,<br />

das deutschlandweit Leistungen<br />

im Elektroanlagen- und<br />

Steuerungsbau anbietet. In ihrem<br />

Vortrag wird sie anhand<br />

der Entwicklung des eigenen<br />

Internetauftritts auf ihre Erfahrungen<br />

eingehen und folgende<br />

3/<strong>2004</strong><br />

Punkte aufzeigen: Trapp im Netz:<br />

früher und heute. Was interessiert<br />

den Kunden? Wie sag ich’s<br />

meinem Kunden? Corporate<br />

Design und Internetpräsenz.<br />

Kostenrahmen (Gegenüberstellung<br />

der Kosten bei Eigenbau<br />

und Vergabe an einen externen<br />

Dienstleister). Wie sieht die<br />

Zukunft aus?<br />

Interessenten werden gebeten,<br />

sich bis 22. <strong>März</strong> <strong>2004</strong> anzumelden.<br />

Programm<br />

18:00 Uhr<br />

Begrüßung und Vorstellung des<br />

design forum saar<br />

18:05 Uhr<br />

Das Kompetenzzentrum für elektronischen<br />

Geschäftsverkehr KEG<br />

Saar: Ihre Anlaufstelle für Fragen<br />

zu Internet & Co.<br />

Björn Simon, KEG Saar<br />

18:15 Uhr<br />

Die Rolle des Internetauftritts<br />

bei der internen und externen<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Heike Trapp, Leiterin Unternehmenskommunikation,<br />

Axel Trapp<br />

& Co. KG<br />

19:15 Uhr<br />

Diskussion und Umtrunk<br />

Kontakt: design forum saar c/o<br />

<strong>ZPT</strong>, Sabine Betzholz-Schlüter,<br />

(06 81) 95 20 - 4 74, E-Mail:<br />

sabine.betzholz-schlueter@zpt.de<br />

Das design forum saar, ein Zusammenschluss von freiberuflichen<br />

Designern, der von der <strong>ZPT</strong> koordiniert wird, will die saarländischen<br />

Unternehmen stärker als bisher von der Notwendigkeit<br />

eines professionellen Designs überzeugen.<br />

Das design forum saar ist offen für alle gestalterischen Berufe<br />

(Produkt- und Kommunikationsdesign und Innenarchitektur) sowie<br />

für Designer aus saarländischen Unternehmen.<br />

<strong>ZPT</strong>-Dienste aktuell<br />

WIRKSAMES FORDE-<br />

RUNGSMANAGEMENT<br />

Forderungsverlusten vorzubeugen<br />

wird immer wichtiger!<br />

Für die bestmögliche<br />

Bearbeitung der Debitoren,<br />

die angemessene Beurteilung<br />

der Bonität der Kunden und<br />

weitgehende Vermeidung von<br />

Forderungsausfällen sind eingehende<br />

und aktuelle Kenntnisse<br />

nötig. Dieses <strong>ZPT</strong>-Seminar<br />

behandelt alle wichtigen<br />

Themen, die für ein erfolgreiches<br />

Management der<br />

Außenstände von Bedeutung<br />

sind. Die Teilnehmer lernen,<br />

Warenforderungen noch<br />

rascher zu realisieren und<br />

Ausfälle zu vermeiden.<br />

Das Seminar findet am 29.<br />

<strong>März</strong> <strong>2004</strong> statt und richtet<br />

sich an Leiter und Fachkräfte<br />

aus den Bereichen Finanzund<br />

Rechnungswesen, Debitorenbuchhaltung,Controlling,<br />

verantwortliche Fachund<br />

Führungskräfte der Abteilungen<br />

Export, Verkauf und<br />

Marketing. Die Inhalte:<br />

- Lieferantenkredite und Risiko<br />

(u. a. Neue Insolvenzordnung)<br />

- Erfolgreiche Debitorenüberwachung<br />

(u. a. wirksames<br />

Mahnen und Inkasso, Möglichkeiten<br />

der Früherkennung<br />

von Ausfallrisiken)<br />

- Risikoeingrenzung durch Sicherheiten<br />

und Absicherung<br />

(u. a. Factoring/Möglichkeiten<br />

des Forderungskaufs,<br />

Kreditversicherung<br />

Inland/Ausland)<br />

Referent ist Dipl.-Kfm. Heinz<br />

C. Pütz, Köln. Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt 230,00 €.<br />

Kontakt: <strong>ZPT</strong>, Anja Schönberger,<br />

(06 81) 95 20 - 4 41,<br />

E-Mail: anja.schoenberger@zpt.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!