03.10.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 22. Tipps zur Fehlerbehebung<br />

Problem Mögliche Ursache Maßnahme zur Fehlerbehebung<br />

Maßnahmen bei fehlerhaftem E-Pumpenbetrieb<br />

Der E-Pumpenalarm ist<br />

aktiviert.<br />

Das Gaswarngerät geht mit<br />

einem UEG Messwert, der als<br />

OL (Bereichsüberschreitung)<br />

angezeigt wird, in den<br />

Alarmzustand über.<br />

GasAlertMicro 5/PID/IR<br />

Fehlerbehebung<br />

Der Schlauch ist verstopft Bei Verwendung eines an die Probenahmesonde angeschlossenen<br />

Der Filter muss gereinigt<br />

oder ausgetauscht werden<br />

Auf Grund der E-<br />

Pumpengeschwindigkeit<br />

strömt zu viel Luft über die<br />

Sensoren<br />

E-Pumpengeschwindigkeit<br />

zu hoch eingestellt<br />

Schlauchs diesen auf Verstopfung prüfen. Ist dies nicht der Fall, den E-<br />

Pumpenfilter reinigen oder auswechseln. Siehe Wechsel des E-<br />

Pumpenfilters.<br />

Bei neueren Modellen von E-Pumpenmodulen leitet die Pumpe<br />

möglicherweise zu viel Luft über die Sensoren. Den Zusatzfilter anbringen,<br />

um die Durchflussmenge zu verringern. Siehe Anbringen des Zusatzfilters.<br />

1. Im Tech-Modus zur Option Pump (E-Pumpe) blättern und C drücken.<br />

2. Im Bildschirm für die Pumpengeschwindigkeit H drücken, um die<br />

Geschwindigkeit auf 150 zu verringern.<br />

3. Die Anwenderoptionen verlassen. Das Gaswarngerät leitet automatisch<br />

einen E-Pumpentest ein.<br />

4. Wenn der E-Pumpenalarm weiterhin besteht, mit BW Technologies by<br />

Honeywell Kontakt aufnehmen.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!