03.10.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den Kalibrieradapter (bzw. für O 3 und ClO 2 den Eingas-Kalibrieradapter)<br />

anbringen und dem Sensor bzw. den Sensoren Gas zuführen. Zum<br />

Anbringen von Adaptern siehe Abbidung 3.<br />

Vorgaben für Durchflussraten:<br />

• 1000 ml/min für NH 3 und Cl 2<br />

• 500 ml/min für CO2 • 250-500 ml/min (alle anderen Sensoren)<br />

K blinkt, während der Detektor erstmalig das Kalibriergas erfasst.<br />

GasAlertMicro 5 und<br />

GasAlertMicro 5 PID<br />

GasAlertMicro 5 IR<br />

Nach 30 Sekunden gibt der Detektor ein Tonsignal aus und K hört auf<br />

zu blinken. blinkt während des Sensorsignalabgleichs, bis der<br />

Detektor eine ausreichende Konzentration des Zielgases gemessen hat.<br />

Angaben zur Dauer des Sensorabgleichs siehe Tabelle 13.<br />

GasAlertMicro 5/PID/IR<br />

Kalibrierung und Alarmeinstellung<br />

Tabelle 13. Erforderliche Zeitdauer für Sensorabgleich<br />

Gastyp Erforderliche Zeitdauer<br />

Die meisten toxischen<br />

Gase und CO 2<br />

2 Minuten<br />

Toxische Spezialgase 5 Minuten<br />

UEG (brennbar) 30 Sekunden<br />

PID-Gase 2 Minuten<br />

Zu geringe Konzentration: Wenn der Sensor keine ausreichende<br />

Konzentration des Zielgases misst, erlischt die LCD-Anzeige und es<br />

erfolgt kein Signalabgleich.<br />

Während der Detektor den Sensor bzw. die Sensoren kalibriert, wird<br />

links unten im Bildschirm die verbleibende Zeitdauer angezeigt.<br />

GasAlertMicro 5 und<br />

GasAlertMicro 5 PID<br />

GasAlertMicro 5 IR<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!