03.10.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wartung<br />

Nach Bedarf folgende grundlegende Pflegearbeiten durchführen, um<br />

den einwandfreien Betriebszustand des Detektors zu gewährleisten:<br />

• Den Detektor in regelmäßigen Abständen kalibrieren, einem<br />

Funktionstest unterziehen und auf Schäden prüfen.<br />

• Alle Wartungsarbeiten, Kalibrierungen, Funktionstests und<br />

Alarmereignisse protokollieren.<br />

• Das Gerät außen mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen.<br />

Keine Lösungsmittel, Seifen oder Poliermittel verwenden. Siehe<br />

Sensorgifte und -kontaminationen.<br />

• Den Detektor nicht in Flüssigkeiten eintauchen.<br />

Vorsichtsmaßnahmen für Akkus und Batterien<br />

a Warnung<br />

Zur Vermeidung von Verletzungen und/oder<br />

Sachschäden folgende Hinweise beachten:<br />

• Die Batterien/Akkus umgehend austauschen, sobald der Detektor<br />

einen Alarm für schwachen Batterie-/Akkuladezustand ausgibt.<br />

• Nur von BW Technologies by Honeywell empfohlene Batterien/<br />

Akkus verwenden.<br />

• Nur zugelassene Batterien/Akkus verwenden und darauf achten,<br />

daß sie korrekt in das Gehäuse des Detektors eingesetzt werden.<br />

Informationen über zugelassene Batterien/Akkus siehe<br />

Spezifikationen.<br />

• Die Akkus nur mit einem empfohlenen Ladegerät von BW aufladen.<br />

Keine anderen Ladegeräte verwenden. Die Nichtbeachtung dieser<br />

Warnhinweise kann zu Feuer und/oder einer Explosion führen.<br />

GasAlertMicro 5/PID/IR<br />

Wartung<br />

• Der Detektor muß zum Aufladen des Akkus abgeschaltet werden.<br />

• Den Detektor nicht während des Aufladens des Akkus oder<br />

unmittelbar danach kalibrieren.<br />

• Sowohl das wiederaufladbare Akkupack als auch das<br />

Alkali-Batteriepack als Ganzes können vom Benutzer in<br />

Gefahrenbereichen ausgewechselt werden, die einzelnen<br />

Alkali-Batterien im Batteriepack allerdings sind unbedingt<br />

in einem sicheren, von gefährlichen Gasen freien Bereich<br />

auszuwechseln.<br />

• Warnung: Missbrauch der mit Lithium-Zellen ausgestatteten<br />

Akkupacks (M5-BAT08) kann zu Feuer oder Verätzungen führen.<br />

Unbrauchbar gewordene oder beschädigte Akkus daher nicht<br />

mehr aufladen, auseinandernehmen, verbrennen oder<br />

Temperaturen über 100ºC aussetzen.<br />

• Warnung: Mit dem GasAlertMicro 5/PID/IR-Detektor keine anderen<br />

Lithiumakkus verwenden, da dies gleichermaßen Feuer- oder<br />

Explosionsgefahr birgt. Zum Bestellen des M5-BAT08-<br />

Lithiumakkus, neu oder als Ersatz, siehe Ersatzteile und Zubehör.<br />

• Warnung: Hitzeeinfluss über 130°C für zehn Minuten oder länger<br />

kann bei Lithium-Polymer-Zellen Feuer oder Explosionen<br />

verursachen.<br />

• Unbrauchbar gewordene Lithiumakkus umgehend entsorgen.<br />

Nicht auseinandernehmen, verbrennen oder regulärer<br />

Müllentsorgung zufügen. Aufgebrauchte Akkus sind stattdessen<br />

durch eine qualifizierte Recyclingeinrichtung oder Sammelstelle<br />

für Sondermüll zu entsorgen.<br />

• Lithium-Zellen von Kindern fernhalten.<br />

Hinweis<br />

Zur Verlängerung der Batterie-/Akkulebensdauer den Detektor<br />

ausschalten, wenn er nicht verwendet wird.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!