03.10.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anbringen der Probennahmensonde<br />

a Warnung<br />

Zur Messung gefährlicher Gase in CS-Bereichen muss<br />

die Probenahmesonde mit dem E-Pumpenmodul<br />

verwendet werden.<br />

Abbidung 11. Anbringen der Probennahmesonde<br />

GasAlertMicro 5/PID/IR<br />

Anbringen der Zubehörteile<br />

a Warnung<br />

Bei Verwendung in geschlossenen Räumen (CS-Bereich)<br />

15 m Schlauchlänge nicht überschreiten.<br />

Die Probenahmesonde dient zu sicheren Überprüfung der Präsenz<br />

von Gasen vor dem Eintritt in CS-Bereiche. Zur Messung gefährlicher<br />

Gase in CS-Bereichen siehe die folgende Abbildung und die Schritte<br />

1 bis 5.<br />

a Achtung<br />

Um zu verhindern, dass die Teflonbeschichtung im<br />

Tygonschlauch beim Anschluss an die<br />

Probenahmesonde eine Verstopfung verursacht, muss<br />

das Schlauchende aufgeweitet werden. Siehe hierzu die<br />

Schritte 2 und 3.<br />

1. Das Gaswarngerät ausschalten.<br />

2. Das Ende des Tygonschlauchs mit Teflonbeschichtung,<br />

an dem sich der E-Pumpenanschluss befindet, mit der<br />

Düse am E-Pumpenmodul verbinden.<br />

3. Vorsichtig eine Spitzzange in das andere Ende des<br />

Tygonschlauchs mit Teflonbeschichtung einführen. Durch<br />

kreisende Bewegungen der Spitzzange das<br />

Schlauchende aufweiten.<br />

4. Das aufgeweitete Schlauchende an die Probenahmesonde<br />

anschließen. Darauf achten, dass sich die Teflonbeschichtung<br />

nicht vom Tygonschlauch löst, da diese<br />

eine Verstopfung verursacht und einen E-Pumpenalarm<br />

auslöst.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!