03.10.2013 Aufrufe

Release Notes

Release Notes

Release Notes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) Liste aller bisher bereits verordneten Medikamente<br />

Hier werden automatisch alle für diesen Patienten jemals<br />

verordneten Medikamente aufgeführt.<br />

Weitere Informationen sind Handbuch enthalten.<br />

- Bisher musste beim Drucken von Briefen, Therapieplänen oder<br />

Bescheinigungen jede Vorlage manuell mit dem Briefkopf bestückt<br />

werden. Und dies musste auch bei jeder Änderung des Briefkopfes bei<br />

jeder Vorlage erneut umgesetzt werden. In dieser Version kann nun an<br />

zentraler Stelle im Bereich des Einrichtungsadministrators ein Briefkopf<br />

im pdf-Format hinterlegt werden, der beim Ausdruck der verschiedenen<br />

Formate verwendet wird. Somit müssen die Vorlagen nicht mehr manuell<br />

angepasst werden. Nähere Informationen hierzu sind in der<br />

„Inbetriebnahme“ zu finden.<br />

Sehr gerne kann der Briefkopf in Form eines Briefbogens per Post an<br />

axaris geschickt werden. axaris scannt diesen dann ein und generiert<br />

daraus ein pdf-Dokument, das dem Kunden auf elektronischem Wege<br />

zurück geschickt wird.<br />

- Im Arztbrief wurden diverse Änderungen vorgenommen. Je nachdem,<br />

welche Optionen bei den Arzteinstellungen im Bereich des<br />

Einrichtungsadministrators gewählt werden, hat der Brief nun ein<br />

unterschiedliches Aussehen. Nähere Informationen enthält die<br />

„Inbetriebnahme“.<br />

- Für die Stufe1-Dokumentation wurden einige Änderungen<br />

vorgenommen:<br />

a) Durch Betätigung des Übernahmebuttons in dem Block „Soziales“ auf<br />

dem Stufe-1-Bogen werden die zuletzt (in einem früheren Stufe-1-<br />

Bogen) vorhandenen Sozialdaten (EINES Jahrganges, nicht gemischt)<br />

übernommen.<br />

b) Die Felder „FVC“ und „MEF 75-25“ wurden als Pflichtfelder für die<br />

Vollständigkeit bei Stufe-1-Daten herausgenommen. Es erscheint nun<br />

ein Hinweis, dass diese Felder keine Pflichtfelder darstellen.<br />

c) Es wurde ein neues Häkchen eingeführt, das den Gesamtstatus der<br />

Stufe-1-Dokumentation widerspiegelt. Die Farbe des Häkchens ergibt<br />

sich als Aggregation aus den zurzeit vorhandenen 4 Häkchen (alle<br />

Häkchen grün Gesamtstatus grün, mind. ein Häkchen blau oder<br />

grün Gesamtstatus blau, sonst Gesamtstatus rot). Zusätzlich<br />

wurde die Möglichkeit geschaffen, dieses Gesamtstatushäkchen<br />

manuell auf „grün“ zu setzen.<br />

- Die Grenzwerte für IGG (0-40 g/l) sowie für IVC, FVC, FEV1 (0,1-8 l) und<br />

MEF25 (0,1-5 l/s) wurden hinterlegt.<br />

Fehlerkorrekturen<br />

- Wenn im Ernährungsprotokoll Einträge vorhanden waren, kam es beim<br />

Update zu einem Fehler.<br />

[DPV2] GestDiab Fehlerkorrekturen<br />

- Beim GDM-Export wurden die Perzentile für Größe und Gewicht von<br />

Kindern nicht übernommen.<br />

- Im Query-Modul fehlte das Datum für den Erstkontakt bei einer<br />

Schwangerschaft.<br />

[DPV2] direktPVS Fehlerkorrekturen<br />

- Der Fehler beim Import der Dauermedikamente aus MCS-Isynet wurde<br />

behoben.<br />

- Beim Import der Daten von MCS-Isynet nach [DPV2] wurde die eigene<br />

Patientennummer nicht übernommen. Aus diesem Grund kam die<br />

Fehlermeldung, dass der Patient bereits vorhanden sei.<br />

- Gesamtimport wurde abgebrochen, wenn in den Dauerdiagnosen<br />

Einträge ohne Pharmazentralnummer (PZN) vorhanden waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!