03.10.2013 Aufrufe

Zahlen und Mengen - arthur

Zahlen und Mengen - arthur

Zahlen und Mengen - arthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

<strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mengen</strong><br />

A ∩ B ... Durchschnittsmenge von A <strong>und</strong> B,<br />

enthält alle Elemente, die sowohl in A als auch in B enthalten sind<br />

A ∪ B ... Vereinigungsmenge von A <strong>und</strong> B,<br />

enthält alle Elemente, die in A oder in B oder in beiden <strong>Mengen</strong> enthalten sind<br />

A \ B ... Differenzmenge A ohne B,<br />

enthält alle Elemente von A, die nicht in B enthalten sind<br />

<strong>Mengen</strong> bzw. <strong>Mengen</strong>verknüpfungen können durch<br />

<strong>Mengen</strong>diagramme (Venn-Diagramme) veranschaulicht werden.<br />

Dabei wird die Menge durch eine ovale Fläche dargestellt.<br />

1.149 Veranschauliche mithilfe von <strong>Mengen</strong>diagrammen: A ∩ B, A ∪ B, A \ B<br />

Lösung:<br />

A B<br />

A B<br />

A B<br />

A B<br />

1.150 In der 1C sind 21 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler. 7 davon haben einen H<strong>und</strong>, 5 haben eine<br />

Katze, 3 haben einen H<strong>und</strong> <strong>und</strong> eine Katze. Stelle die Situation mit <strong>Mengen</strong>diagrammen<br />

dar <strong>und</strong> beantworte die folgenden Fragen. Wie viele Schüler haben<br />

a) einen H<strong>und</strong> <strong>und</strong> keine Katze,<br />

b) eine Katze, aber keinen H<strong>und</strong>,<br />

c) weder eine Katze noch einen H<strong>und</strong>.<br />

Lösung:<br />

a) 4 b) 2 c) 12<br />

1.151 A = {2, 4, 7, 9}, B = {1, 3, 4, 7}, C = {4, 5, 9, 10}<br />

Stelle mit <strong>Mengen</strong>diagrammen dar <strong>und</strong> gib im<br />

aufzählenden Verfahren an: A ∪ B, A ∩ B ∩ C, B \ A.<br />

Lösung:<br />

A ∪ B = {1, 2, 3, 4, 7, 9}, A ∩ B ∩ C = {4}, B \ A = {1, 3}<br />

A<br />

Alle Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler der 1C<br />

1.152 M 1 = {a, c, e, f, g, h, k, m, r, t} M 2 = {b, e, j, n, p, t, u} M 3 = {a, f, j, h, o, s, x}<br />

Stelle mit <strong>Mengen</strong>diagrammen dar <strong>und</strong> gib im aufzählenden Verfahren an.<br />

a) M 1 ∪ M 2 , b) M 2 ∩ M 3 , c) M 1 \ M 2 .<br />

1.153 Bilde die Vereinigungsmenge, die Durchschnittsmenge sowie die Differenzmengen.<br />

a) A = {1, 3, 5, 8, 9} b) X = {a, c, f, g, h, r, t, x, y, z} c) M = {rot, grün, blau, gelb}<br />

B = {3, 4, 8, 11, 12} Y = {d, f, k, l, s, t, x} N = {rosa, lila, blau, braun}<br />

B<br />

A B<br />

/<br />

A 2<br />

9<br />

A<br />

5<br />

7<br />

4<br />

10<br />

3<br />

C<br />

1<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!