03.10.2013 Aufrufe

Zahlen und Mengen - arthur

Zahlen und Mengen - arthur

Zahlen und Mengen - arthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

<strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mengen</strong><br />

1.175 Zieh die Wurzel überschlagsweise.<br />

a) 41 756 b) 0,417 56 c) 26 945 d) 0,080 9<br />

1.176 In welchem Intervall liegt der tatsächliche Wert der gemessenen Größe? Stelle den<br />

Bereich auf einem geeigneten Ausschnitt der <strong>Zahlen</strong>geraden dar.<br />

a) 56 cm b) 2,04 kg c) 0,6 m d) 4,0 g<br />

1.177 Ein Putzmittel wird in Flaschen mit einem Sollinhalt von 500 ml abgefüllt. Die<br />

Abweichung vom Sollwert darf höchstens 2 % betragen. Wie viel Milliliter sind<br />

mindestens bzw. höchstens in der Flasche?<br />

1.178 A = {1, 3, 5, 7, 9, 11, 13}, B = {2n | (n ∊ ℕ) (n 6)}, C = {Primzahlen kleiner 30}<br />

1) Gib B <strong>und</strong> C im aufzählenden Verfahren an.<br />

2) Stelle die <strong>Mengen</strong> mithilfe von <strong>Mengen</strong>diagrammen dar.<br />

3) Gib im aufzählenden Verfahren an <strong>und</strong> stelle mithilfe von <strong>Mengen</strong>diagrammen dar:<br />

A ∩ C, B ∪ C, A \ C<br />

1.179 Berechne das Ergebnis, kürze immer so früh wie möglich.<br />

__<br />

__<br />

13 7<br />

–<br />

__<br />

64<br />

+ 8 ___ 13<br />

117 · __<br />

80<br />

7<br />

____<br />

2 24<br />

2 1 __<br />

3 12<br />

a) ________<br />

( 7 __ 17<br />

16 – __<br />

48 ) · 15 b) _________<br />

16<br />

__<br />

1 25<br />

19<br />

_<br />

5<br />

5 + _____<br />

__<br />

1.180 Schreib mit ganzen <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> Zehnerpotenzen, berechne das Ergebnis <strong>und</strong> gib es im<br />

normierten Gleitkommaformat an.<br />

_______<br />

_______<br />

12 12<br />

35<br />

a) 0,032 · 4 000<br />

160 · 0,09 b) 0,22 · 6 000<br />

120 · 0,04<br />

1.181 kgV(a, b) · ggT(a, b) = a · b<br />

1) Prüfe die Behauptung mit a = 24, b = 36 <strong>und</strong> a = 315, b = 420 nach.<br />

2) Versuche mit eigenen Worten zu erklären, warum die Behauptung allgemein gilt.<br />

1.182 Bei der Opernballübertragung 2007 wurde im ORF berichtet, dass die Tanzfläche 1 km 2<br />

groß sei.<br />

1) Vergleich mit der Fläche des 1. Wiener Gemeindebezirks. Kann die angegebene Größe<br />

der Tanzfläche stimmen?<br />

2) Welcher Fehler könnte passiert sein? Wie groß kann die Tanzfläche tatsächlich sein?<br />

Tipp: Du findest die benötigten Informationen im Internet.<br />

5 km<br />

1.183 Die Lichtgeschwindigkeit beträgt r<strong>und</strong> 3 · 10 __<br />

s . R<strong>und</strong>e bei der Beantwortung der<br />

folgenden Fragen sinnvoll <strong>und</strong> wähle ein geeignetes <strong>Zahlen</strong>format.<br />

1) Welchen Weg legt das Licht in einer Minute, in einem Tag bzw. in einem Jahr zurück?<br />

2) Der nächstgelegene Fixstern ist der Alpha Centauri im Sternbild Centaur.<br />

Er ist ca. 4,2 Lichtjahre von der Erde entfernt. Gib die Entfernung in Kilometern an.<br />

3) Wie viel Kilometer ist der Schweif des Kometen Mira (siehe Abb. 1.4, Seite 24) lang?<br />

4) Der Andromedanebel ist eine der Milchstraße ähnliche Galaxie. Er hat von der Erde<br />

eine Entfernung von r<strong>und</strong> 2 · 10 6 Lichtjahren. Wie viel Kilometer sind das?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!