03.10.2013 Aufrufe

Zahlen und Mengen - arthur

Zahlen und Mengen - arthur

Zahlen und Mengen - arthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

<strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mengen</strong><br />

Das Addieren einer negativen ganzen Zahl a + (–b) = a – (+b) = a – b<br />

entspricht dem Subtrahieren der Gegenzahl. ZB: 7 + (–3) = 7 – (+3) = 7 – 3<br />

Das Subtrahieren einer negativen ganzen Zahl a – (–b) = a + (+b) = a + b<br />

entspricht dem Addieren der Gegenzahl. ZB: 7 – (–3) = 7 + (+3) = 7 + 3<br />

Beachte den Unterschied: Das Rechenzeichen „–“ stellt den „Arbeitsauftrag“ Subtrahieren dar.<br />

11 – (–3)<br />

Rechen- Vorzeichen<br />

zeichen<br />

Diese Rechenoperation „arbeitet“ mit zwei <strong>Zahlen</strong>, dem Minuenden<br />

<strong>und</strong> dem Subtrahenden.<br />

Das Vorzeichen „–“ informiert darüber, dass es sich um eine negative<br />

Zahl handelt. Es bezieht sich nur auf eine Zahl <strong>und</strong> gibt deren Lage<br />

auf der <strong>Zahlen</strong>geraden (links oder rechts von der Null) an.<br />

Die für natürliche <strong>Zahlen</strong> angegebenen Rechenregeln gelten weiterhin. Meist werden das<br />

Vorzeichen „+“ <strong>und</strong> nicht notwendige Klammern weggelassen.<br />

ZB: (+3) · (–4) = 3 · (–4); (–3) · (+4) = –3 · 4<br />

Beim Multiplizieren ganzer <strong>Zahlen</strong> sind die (+a) · (+b) = +a · b (–a) · (+b) = –a · b<br />

Vorzeichenregeln zu beachten. (+a) · (–b) = –a · b (–a) · (–b) = +a · b<br />

Für die Division gelten (sinngemäß) die gleichen (+a) : (+b) = +a : b (–a) : (+b) = –a : b<br />

Regeln (mit b ≠ 0). (+a) : (–b) = –a : b (–a) : (–b) = +a : b<br />

ZB: 3 · 4 = 12 –3 · 4 = –12 35 : 5 = 7 –35 : 5 = –7<br />

3 · (–4) = –12 –3 · (–4) = 12 35 : (–5) = –7 –35 : (–5) = 7<br />

1.16 Berechne 2 · (–5) – [–8 · (–3) – 12 : (–6)]<br />

Lösung:<br />

2 · (–5) – [–8 · (–3) – 12 : (–6)] = –10 – [24 – (–2)] = –10 – (24 + 2) = –10 – 26 = –36<br />

1.17 Wende das Kommutativgesetz an <strong>und</strong> berechne das Ergebnis.<br />

a) 2 + 5<br />

Lösung:<br />

b) –2 + 7 c) 3 – 4 d) –4 – 5<br />

a) 2 + 5 = 5 + 2 = 7 c) 3 – 4 = –4 + 3 = –1<br />

b) –2 + 7 = 7 – 2 = 5 d) –4 – 5 = –5 – 4 = –9<br />

1.18 Wende das Kommutativgesetz an <strong>und</strong> berechne das Ergebnis.<br />

a) –13 + 24 b) 36 – 48 c) –12 – 2<br />

Aufgaben 1.19 – 1.22: Berechne die Ergebnisse.<br />

1.19 a) 11 – 18 + 3 b) –7 – 9 + 16 c) 20 – 30 – 5<br />

1.20 a) 4 · (–8) b) –5 · 12 c) –3 · (–11)<br />

1.21 a) –24 : (–4) b) 56 : (–8) c) –63 : 9<br />

1.22 a) –35 : (–7) – 11 b) 16 – 15 · (–2) c) –2 · (–3) – (–12) : (–2)<br />

1.23 Gib – ohne das Ergebnis vorher auszurechnen – an, ob die Ergebnisse von 1) <strong>und</strong> 2)<br />

gleich sind, Gegenzahlen sind oder keines von beiden.<br />

a) 1) –1 251 + 3 897 b) 1) 456 – 235 c) 1) –6 701 + 3 009<br />

2) –3 897 + 1 251 2) –235 + 456 2) 3 009 – 6 701<br />

Weitere Aufgaben im Zusatzband

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!