03.10.2013 Aufrufe

Zahlen und Mengen - arthur

Zahlen und Mengen - arthur

Zahlen und Mengen - arthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

<strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mengen</strong><br />

Alle echten Vielfachen von Primzahlen sind keine Primzahlen. Sie heißen zusammengesetzte<br />

<strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> sind als Produkt von Primzahlen darstellbar.<br />

1.8 Gib die Primfaktorzerlegung von 150 an.<br />

Lösung:<br />

Wir zerlegen schrittweise <strong>und</strong> beginnen dabei<br />

mit möglichst kleinen Primfaktoren:<br />

150 = 2 · 75 = 2 · 3 · 25 = 2 · 3 · 5 · 5<br />

Oft wird auch<br />

folgende Schreib-<br />

weise verwendet:<br />

Einige Berechnungen lassen sich mithilfe der Primfaktorzerlegung leichter durchführen als mit<br />

den ursprünglichen <strong>Zahlen</strong>, wie das Ermitteln von kgV <strong>und</strong> ggT.<br />

ZB: Berechne kgV(420, 450) <strong>und</strong> ggT(420, 450).<br />

kgV ... kleinstes gemeinsames Vielfaches; kleinste Zahl, in der sowohl 420 als auch 450 als<br />

Teiler enthalten sind. Das kgV wird zB zur Ermittlung des gemeinsamen Nenners beim<br />

Addieren <strong>und</strong> Subtrahieren von Brüchen verwendet.<br />

ggT ... größter gemeinsamer Teiler; größte Zahl, die sowohl in 420 als auch in 450 ohne Rest<br />

enthalten ist. Der ggT wird zB beim Kürzen von Brüchen verwendet.<br />

Wir zerlegen die <strong>Zahlen</strong> in Primfaktoren.<br />

420 = 2 210 = 2 2 105 = 2 2 3 35 = 2 2 3 5 7<br />

450 = 2 225 = 2 3 75 = 2 3 3 25 = 2 3 3 5 5<br />

kgV(420, 450) = Das kleinste gemeinsame Vielfache enthält alle vorkommenden<br />

= 2 · 2 · 3 · 3 · 5 · 5 · 7 = Primfaktoren (mehrfach vorkommen de Faktoren jeweils mit<br />

= 6 300 ihrer größten Anzahl).<br />

ggT(420, 450) = 2 · 3 · 5 = Der größte gemeinsame Teiler enthält alle Primfaktoren, die<br />

= 30 sowohl in der einen als auch in der anderen Zerlegung vorkommen.<br />

Ob eine Zahl durch eine andere teilbar ist, kann mithilfe von Teilbarkeitsregeln untersucht werden:<br />

2 Alle geraden <strong>Zahlen</strong> sind durch 2 teilbar, sie haben die Endziffer 0, 2, 4, 6 oder 8.<br />

3 bzw. 9 Eine Zahl ist durch 3 bzw. 9 teilbar, wenn ihre Ziffernsumme durch 3 bzw. 9 teilbar ist.<br />

ZB: 3 teilt 435, da 4 + 3 + 5 = 12 (durch 3 teilbar); 9 teilt 414, da 4 + 1 + 4 = 9<br />

5 Alle <strong>Zahlen</strong> mit den Endziffern 0 oder 5 sind durch 5 teilbar.<br />

4 bzw. 25 Eine Zahl ist durch 4 bzw. 25 teilbar, wenn die aus Einer- <strong>und</strong> Zehnerziffer<br />

gebildete Zahl durch 4 bzw. durch 25 teilbar ist.<br />

ZB: 4 teilt 23 916, da 16 durch 4 teilbar ist; 25 teilt 7 975, da 75 durch 25 teilbar ist.<br />

8 bzw. 125 Eine Zahl ist durch 8 bzw. 125 teilbar, wenn die aus Einer-, Zehner- <strong>und</strong><br />

H<strong>und</strong>erterziffer gebildete Zahl durch 8 bzw. durch 125 teilbar ist.<br />

ZB: 8 teilt 23 808, da 808 durch 8 teilbar ist; 125 teilt 7 375, da 375 durch 125 teilbar ist.<br />

Beachte: Ist eine Zahl durch 2 <strong>und</strong> durch 3 teilbar, ist sie auch durch 6 teilbar, ist eine Zahl<br />

durch 3 <strong>und</strong> durch 4 teilbar, ist sie auch durch 12 teilbar. ABER: Eine Zahl, die durch 2 <strong>und</strong><br />

durch 4 teilbar ist, muss nicht durch 8 teilbar sein, da 2 in 4 bereits als Teiler enthalten ist. Das<br />

„Kombinieren“ der Teilbarkeitsregeln funktioniert also nur, wenn die jeweiligen Teiler keine<br />

gemeinsamen Faktoren enthalten.<br />

150<br />

75<br />

25<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!