04.10.2013 Aufrufe

Zugriff auf die Publikation mit Stand vom 15.03.2004

Zugriff auf die Publikation mit Stand vom 15.03.2004

Zugriff auf die Publikation mit Stand vom 15.03.2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hop<br />

Immenstaad:<br />

in<br />

meter (z. B. EEG-Messungen, Feldmessungen, Art der<br />

Fragebögen), über <strong>die</strong> geeignete Simulation der Mobilfunkfelder<br />

im Labor sowie über <strong>die</strong> besten Versuchseinrichtungen<br />

und Verfahren für möglichst lebensechte<br />

Bedingungen im Experiment rundeten den<br />

Workshop ab.<br />

Die Veranstaltung gliederte sich in <strong>die</strong> folgenden thematisch<br />

abgegrenzten Sitzungen:<br />

Schlaf und Schlafstörungen aus medizinischer Sicht<br />

Epidemiologische Untersuchungen über HF-Einflüsse<br />

<strong>auf</strong> Schlafstörungen<br />

Dosimetrie<br />

Experimentelle Untersuchungen über HF-Einflüsse<br />

<strong>auf</strong> kognitive Prozesse und Schlafstörungen<br />

Als Einstimmung zur Veranstaltung begrüßten Gerd<br />

Friedrich (FGF), Norbert Leitgeb (COST281) und Peter<br />

Brunner (Baden-Württembergisches Ministerium<br />

für Umwelt und Verkehr) zunächst <strong>die</strong> Teilnehmer.<br />

Brunner nutzte <strong>die</strong> Gelegenheit, um <strong>die</strong> Aktivitäten<br />

seines Ministeriums zur Klärung eventueller gesundheitlicher<br />

Gefahren des Mobilfunks und anderer hochfrequenter<br />

Technologien zu beleuchten. Insbesondere<br />

wies er <strong>auf</strong> <strong>die</strong> kürzlich abgeschlossenen großflächigen<br />

Immissionsmessungen (Rundfunk, Fernsehen<br />

und Mobilfunk) in Baden-Württemberg hin. Alle Messwerte<br />

lagen weit unter den gültigen Grenzwerten –<br />

der höchste gemessene Wert betrug 11 % des Grenzwertes.<br />

Schlaf und Schlafstörungen<br />

aus medizinischer Sicht<br />

Die Einführungssitzung behandelte <strong>die</strong> medizinischen<br />

Grundlagen des Schlafs und von Schlafstörungen.<br />

Dieter Riemann (Universitätsklinik Freiburg) gab einen<br />

Überblick zur Abfolge und Bedeutung der einzelnen<br />

Schlafphasen sowie über den Zusammenhang<br />

<strong>mit</strong> hormonellen Änderungen und dem biologischen<br />

Tagesrhythmus. Die verschiedenen Arten von Schlafstörungen<br />

(Insomnie – Schlaflosigkeit, Hypersomnie<br />

– krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis, Parasom-<br />

Aktivitäten des Gehirns im Wachzustand und verschiedenen<br />

Schlafphasen<br />

F G F - W o r k s h o p 1/2004 letter<br />

NEWS<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!