05.10.2013 Aufrufe

1 pastorale. musik, melancholie und die kunst der selbstregierung ...

1 pastorale. musik, melancholie und die kunst der selbstregierung ...

1 pastorale. musik, melancholie und die kunst der selbstregierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pädagogischer <strong>und</strong> nicht zuletzt ästhetischer Machtausübung zu erwarten sei, tragen zur<br />

Entstehung einer explosiven zwischenmenschlichen Dynamik bei, <strong>die</strong> Wieland reflexiv<br />

zu brechen bemüht ist. Wielands Werke reagieren auf <strong>die</strong> ‚Übertribunalisierung’ (Odo<br />

Marquard) des Individuums im <strong>pastorale</strong>n Paradigma mit einer philosophisch-poetischen<br />

Erk<strong>und</strong>ung <strong>der</strong> sozialen Gesetzmäßigkeiten affektiven Erlebens, bzw. <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Ursachen <strong>der</strong> Melancholie. In den Mittelpunkt seiner Überlegungen<br />

rückt <strong>die</strong> prekäre affektive Dynamik, welche <strong>die</strong> Wahrnehmung des Selbst <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

An<strong>der</strong>en, ethisches <strong>und</strong> politisches Denken im <strong>pastorale</strong>n Paradigma prägt.<br />

Als Ausgangspunkt des Reflexionsprozesses, in dessen Verlauf das Ideal <strong>der</strong><br />

<strong>pastorale</strong>n – vermeintlich zum Wohle <strong>der</strong> Beherrschten – ausgeübten Machtausübung<br />

schließlich in all seinen Ambivalenzen, Wi<strong>der</strong>sprüchen <strong>und</strong> hypertrophen<br />

Machtansprüchen zur Sprache kommt, wird in den hier analysierten Werken - dem<br />

politischen Roman Der Goldne Spiegel (1772), dem lyrischen Drama Die Wahl des<br />

Herkules (1773) <strong>und</strong> den 1773 <strong>und</strong> 1775 erschienenen Essays zum Musiktheater – eine<br />

Melancholie inszeniert, <strong>die</strong> sich mit ästhetischen Mitteln nicht mehr heilen lässt. Diese<br />

Werke inszenieren, wie <strong>die</strong> vermeintliche Gr<strong>und</strong>losigkeit 9 <strong>der</strong> Melancholie <strong>die</strong><br />

gemeinsame Suche nach <strong>der</strong> wahren Ursache des Leidens initiiert <strong>und</strong> sie schließlich in<br />

<strong>der</strong> Abwesenheit eines Gesetzgebers entdeckt, <strong>der</strong> dem <strong>pastorale</strong>n Ideal gerecht wird.<br />

Zugleich zeigen Werke wie Die Wahl des Herkules aber auch, wie <strong>melancholie</strong>trächtig<br />

<strong>der</strong> <strong>pastorale</strong> Identitätsentwurf selbst ist.<br />

Der Musik schreiben Wielands Dichtungen eine ambivalente Rolle innerhalb<br />

<strong>die</strong>ses Reflexionsprozesses, bzw. im Prozess <strong>der</strong> Formulierung, Durchsetzung <strong>und</strong> Kritik<br />

9 Zur aufklärerischen Restituierung des Wissens um <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>losigkeit <strong>der</strong> Melancholie vgl. Starobinski,<br />

Geschichte <strong>der</strong> Melancholiebehandlung, 10; Goebl, „Schwermut/ Melancholie“, 450.<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!