05.10.2013 Aufrufe

1 pastorale. musik, melancholie und die kunst der selbstregierung ...

1 pastorale. musik, melancholie und die kunst der selbstregierung ...

1 pastorale. musik, melancholie und die kunst der selbstregierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 1<br />

MELANCHOLIE<br />

Eines Abends erzählt <strong>der</strong> gutherzige Danischmend, Philosoph am Hofe des<br />

mächtigen Sultans von Indostan, seinem Herrscher „eine kleine Geschichte“. 47 Seine<br />

Erzählung – kein Märchen zwar, aber doch, wie Schach Gebal später nicht ohne Ironie<br />

anmerken wird, eine „Historie, <strong>die</strong> so gut als ein Mährchen ist“ (GS 73) – handelt von<br />

einem reichen Emir, den es aufgr<strong>und</strong> abenteuerlicher Umstände in ein abgelegenes<br />

Bergtal verschlägt. Dort begegnet er den Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Natur, <strong>die</strong> - durch <strong>die</strong> Weitsicht<br />

eines väterlichen Gesetzgebers weitgehend unberührt von den Problemen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Zivilisation - eine glückselige Existenz in immer währen<strong>der</strong> Freude, Liebe <strong>und</strong> Unschuld<br />

führen. Mit seiner Geschichte lässt Danischmend den Sultan am Wunschbild <strong>der</strong><br />

Glückseligkeit im Zeichen <strong>der</strong> schönen Natur teilhaben, wie es sich in <strong>der</strong> zweiten Hälfte<br />

des achtzehnten Jahrh<strong>und</strong>erts nicht nur <strong>die</strong> Dichter ausmalen. 48<br />

Allerdings ist das Erzählvorhaben des Philosophen nicht unproblematisch. Denn<br />

Schach Gebal ist <strong>der</strong> „nüchternste Sultan seines Jahrh<strong>und</strong>erts“ (GS 34) <strong>und</strong> den<br />

Vergnügungen <strong>der</strong> Einbildungskraft im Allgemeinen, den Feenmärchen aber im<br />

Beson<strong>der</strong>en (vgl. GS 23f) gänzlich abgeneigt. Die Natur, so konstatiert <strong>der</strong> Erzähler in<br />

<strong>der</strong> dem erzählenden Teil des Romans vorangestellten ‚Einleitung’, habe dem Sultan eine<br />

ihrer besten „Gaben“ verwehrt: nämlich <strong>die</strong>jenige, Märchen „amüsant zu finden“ (GS<br />

47 Wieland, Der Goldne Spiegel (künftig zitiert als GS), 42.<br />

48 Zur Naturkin<strong>der</strong>utopie im Kontext <strong>der</strong> kulturkritischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen <strong>der</strong> 1770er Jahre vgl.<br />

Erhart, Entzweiung, 189-206; Dedner, Topos, Ideal <strong>und</strong> Realitätspostulat, 109-137; Baudach, Planeten <strong>der</strong><br />

Unschuld, 558-604; Gelzer, „Nenne doch, o Muse“; Jaumann, „Nachwort“, 866-874; Naumann, Politik,<br />

162-189, sowie Kapitel 3 <strong>die</strong>ser Arbeit.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!