05.10.2013 Aufrufe

Horst Stowasser - hewpa.de.vu

Horst Stowasser - hewpa.de.vu

Horst Stowasser - hewpa.de.vu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Keine Macht für niemand!<br />

Ton-Steine-Scherben<br />

ES GIBT VIELE GUTE GRÜNDE, weshalb Anarchisten es immer vermie<strong>de</strong>n haben, verbindliche<br />

Programme für eine künftige Gesellschaft aufzustellen; <strong>de</strong>r Mangel an I<strong>de</strong>en gehört mit Sicherheit nicht<br />

dazu. Eher das Gegenteil: die Überzeugung, daß eine an-archische Gesellschaft sich aus vielen<br />

unterschiedlichen Gesellschaften, Formen und sozialen Organismen zusammensetzen wird, hat sie seit<br />

jeher davon abgehalten, schon jetzt die Utopie von morgen in das Korsett programmatischer Vorschriften<br />

zu zwängen.<br />

20<br />

--------------------------------------------------------------------------------<br />

Kein starres Programm<br />

Eine Gesellschaft nach <strong>de</strong>m Geschmack <strong>de</strong>r Anarchisten ist kein starres Gebil<strong>de</strong>, Anarchie wird nicht<br />

eines schönen Tages ›erreicht‹ sein. Niemand an<strong>de</strong>res als die an ihm beteiligten Menschen wer<strong>de</strong>n<br />

festlegen, wie sie leben und sich organisieren wollen, und <strong>de</strong>ren Vorstellungen wer<strong>de</strong>n vermutlich<br />

unterschiedlich sein. Deshalb müssen wir uns ›die Anarchie‹ als ein Gebil<strong>de</strong> vorstellen, das in einem<br />

bestimmten geografischen Raum nicht etwa nur eine Lebensform, eine Ethik, eine Art sozialer<br />

Organisation kennt, son<strong>de</strong>rn zur gleichen Zeit viele verschie<strong>de</strong>ne nebeneinan<strong>de</strong>r, die sich je nach<br />

Interessen, Neigung, Notwendigkeiten und Bedürfnissen frei verbin<strong>de</strong>n.<br />

Zugegebenermaßen eine schwierige Vorstellung für uns, die wir gewohnt sind, daß <strong>de</strong>r Staat auf seinem<br />

exakt <strong>de</strong>finierten Territorium eifersüchtig darüber wacht, daß alle seine Bürger einer Norm - <strong>de</strong>r<br />

staatlichen - gleichermaßen unterworfen sind. Wir kennen nichts an<strong>de</strong>res; entsprechend exotisch kommt<br />

uns die anarchistische Gesellschafts- und Organisationstheorie vor. Ihre Struktur wird oft als ein<br />

Netzwerk beschrieben, und aus <strong>de</strong>r Biologie wird das Bild <strong>de</strong>s Mycels bemüht - jener chaotischen<br />

Pilzgeflechte, die extrem vital und überlebensfähig sind. All das mag an dieser Stelle eher verwirrend als<br />

erklärend wirken - wir wer<strong>de</strong>n darauf noch eingehen.<br />

Im Augenblick soll uns genügen, daß auch bei <strong>de</strong>r Frage nach <strong>de</strong>r anarchistischen Zielvorstellung <strong>de</strong>r<br />

Wunsch nach Vielfalt eine ein<strong>de</strong>utige o<strong>de</strong>r gar eine dogmatische Antwort verhin<strong>de</strong>rt.<br />

Ein weiterer Grund gegen eine anarchistische Programmatik sei noch genannt, auf <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs Bakunin<br />

hingewiesen hat. Für ihn kann eine völlig neue Gesellschaft nur aus <strong>de</strong>r völligen Überwindung <strong>de</strong>r alten<br />

Gesellschaft entstehen. Heutige Menschen, autoritär geprägt und staatlich geformt, seien kaum in <strong>de</strong>r<br />

Lage, wirklich neue I<strong>de</strong>en hervorzubringen; in all ihren Entwürfen schlummere <strong>de</strong>r Keim <strong>de</strong>s Alten, <strong>de</strong>r<br />

früher o<strong>de</strong>r später wie<strong>de</strong>r hervorbrechen müßte. Eine neue Gesellschaft, so Bakunin, könne nur aus<br />

Amorphismus entstehen, das heißt, aus <strong>de</strong>r Zerstörung <strong>de</strong>r alten. Der Vorwurf, Bakunin wolle erst alles<br />

›kaputtschlagen‹, um etwas Neues aufbauen zu können, tut ihm sicherlich unrecht. Mit <strong>de</strong>m Begriff<br />

›Zerstörung‹ verband er nicht, Städte o<strong>de</strong>r Fabriken in die Luft zu sprengen – ihm ging es um die<br />

Zerschlagung von Institutionen und Herrschaftsmechanismen. An<strong>de</strong>rerseits bleibt <strong>de</strong>r radikale Denker<br />

eine plausible Antwort darauf schuldig, wie er die Lücke zwischen Amorphie und neuer Gesellschaft zu<br />

schließen ge<strong>de</strong>nkt - wann und wo also neue ›Tugen<strong>de</strong>n‹ und Einrichtungen entstehen sollen. Spontaneität<br />

und Phantasie allein dürften dazu kaum ausreichen. Spätere anarchistische Denker haben diese Frage<br />

schlüssiger beantwortet; hier soll im Moment nur interessieren, daß <strong>de</strong>r von Bakunin eingebrachte<br />

Vorbehalt nichteinfach abgetan wer<strong>de</strong>n kann: daß nämlich Konzepte und Programme, die <strong>de</strong>r unfreien<br />

Atmosphäre einer autoritären Gesellschaft entstammen mit Sicherheit nicht so frei, kühn, souverän und<br />

visionär* sein können wie die I<strong>de</strong>en, die Menschen womöglich in einer befreiten Gesellschaft entwickeln<br />

könnten. Daher braucht <strong>de</strong>r Anarchismus weniger Programme und Regeln einer künftigen Gesellschaft,<br />

als vielmehr ein allgemeines Mo<strong>de</strong>ll wan<strong>de</strong>lbarer Strukturen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!