06.10.2013 Aufrufe

Jahresabschluss 2006 - Investor Relations Center

Jahresabschluss 2006 - Investor Relations Center

Jahresabschluss 2006 - Investor Relations Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einzelartikel. An diese Anforderungen passen wir uns durch<br />

eine Verbesserung des Warenflusses, eine neue ERP-Software<br />

sowie eine eigene Austauschteilbeschaffung an.<br />

Im Jahr 2007 übernimmt die LINTEC für die asiatische CON-<br />

TEL Investment Co. Ltd. die Assemblierung von DVD- und<br />

HDD-Rekordern sowie weiterer Produkte. Für den zweiten<br />

strategischen Dienstleistungskunden, die HONGKONG<br />

THTF Digital Co. Ltd., fertigt LINTEC LCD-TVs. Im Rahmen<br />

der beiden Partnerschaften übernimmt LINTEC den europaweiten<br />

Versand der gefertigten Produkte und den gesamten<br />

After-Sales-Service wie Hotline und RMA-Abwicklung.<br />

Ab 2007 werden außerdem Großserien von Desktop-PCs,<br />

Notebooks und externen Festplatten der Marke chiliGREEN<br />

am Stammsitz der LINTEC in Taucha gefertigt.<br />

Die Aussichten für den Dienstleistungsbereich sind sehr<br />

gut. Der Bedarf an professionellen, umfassenden Angeboten<br />

wächst ständig. Die Veränderungen, die sich aus dem<br />

wirtschaftlichen Erstarken der asiatischen Unternehmen und<br />

der langsamen Verschiebung des wirtschaftlichen Schwerpunktes<br />

nach Asien ergeben, werden diesen Bedarf zusätzlich<br />

erhöhen. Wir haben uns deshalb bewusst mit einem<br />

solchen Serviceangebot bei asiatischen Firmen positioniert.<br />

Handel • Das den Handelsbereich bestimmende<br />

Unternehmen wird in 2007 die chiliGREEN Computer GmbH<br />

werden. Das gesamte Marketingkonzept sowie das Produkt-<br />

und Leistungsangebot werden für den bisherigen Markt der<br />

LINTEC übernommen und damit durch chiliGREEN gesteuert<br />

und verantwortet. Das bisherige Konzept der LINTEC im<br />

Bereich Handel wird durch das erfolgreiche chiliGREEN-<br />

Konzept ersetzt. Wir wollen den erfolgreichen Weg der<br />

chiliGREEN in Deutschland fortsetzen. Die Kernelemente<br />

dieses Konzepts sind:<br />

1. Vermarktung von PCs und Notebooks unserer Marken<br />

chiliGREEN und PROWORX. Absatzkanäle sind<br />

im Consumermarkt schwerpunktmäßig über die großen<br />

Fachmärkte, Ketten und Discounter sowie im professionellen<br />

Bereich über Fachhandel und Systemintegratoren.<br />

Erstmalig in Deutschland kann LINTEC jetzt ein umfassendes<br />

Notebook-Sortiment aus eigener Produktion<br />

anbieten. Mit den chiliGREEN-Notebooks liefern wir<br />

Die Geschäftsbereiche der LINTEC: Handel<br />

jetzt drei komplette Produktreihen für fast jeden Bedarf.<br />

Dazu kommt ein umfassendes Sortiment an externen<br />

Festplatten, die schon in den letzten beiden Jahren sehr<br />

erfolgreich von chiliGREEN vermarktet wurden, sowie<br />

an ausgesuchtem Zubehör wie PC-Cards, das über das<br />

europäische Distributorenpartnernetzwerk bezogen und<br />

vermarktet wird. Damit tragen wir den Veränderungen<br />

im PC-Markt, dessen Notebook-Anteil seit Jahren steigt,<br />

Rechnung.<br />

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Einführung des neuen<br />

Betriebssystem Microsoft Vista. Wir erwarten uns davon<br />

eine im PC-Bereich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum<br />

größere Nachfrage. Denn Vista verlangt höhere Hardware-<br />

Ressourcen, die Neuanschaffungen bedingen.<br />

Derzeit werden das neue Produktportfolio und die<br />

erweiterten Services unseren Vertriebspartnern vorgestellt.<br />

Zur Markteinführung steht für Desktop-PCs ein<br />

flächendeckender Vor-Ort-Service in ganz Deutschland<br />

zur Verfügung. Das Notebook-Angebot wird durch einen<br />

Pick-Up-Service ergänzt. Um unsere Marken in Deutschland<br />

einzuführen, forcieren wir derzeit Werbung und Produkttests<br />

in Fachhandelsmagazinen. Mit der Vermarktung<br />

von chiliGREEN-PCs und Notebooks auf dem deutschen<br />

Markt wurde Anfang Februar 2007 begonnen.<br />

2. Vermarktung professioneller IT-Lösungen. Dazu gehören<br />

Server- bzw. Blade Server-Systeme, PCs und Workstations<br />

für Geschäftskunden sowie IT- und Multimedia-<br />

Lösungen im industriellen Umfeld. Dieses Angebot wird<br />

schwerpunktmäßig über Systemhäuser und Fachhändler<br />

vermarktet. Für den deutschen Fachhandel wird ein neues<br />

Partnerprogramm aufgelegt.<br />

3. Vermarktung von Multimediaprodukten, Peripherie und<br />

Zubehör. Nach dem Auslaufen des SAFAYA-Programms<br />

werden wir in 2007 unter den Marken unserer Handelskunden<br />

Unterhaltungselektronikprodukte für Aktionen<br />

beschaffen und betreuen. Damit adressieren wir den Consumerbereich.<br />

Die Zusammenarbeit mit unseren Dienstleistungskunden<br />

ermöglicht hier die Lieferbedingungen<br />

für den Handel noch einmal zu verbessern.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!