06.10.2013 Aufrufe

Jahresabschluss 2006 - Investor Relations Center

Jahresabschluss 2006 - Investor Relations Center

Jahresabschluss 2006 - Investor Relations Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21. • Eventualschulden<br />

(1) Zum Bilanzstichtag bestanden Eventualschulden der<br />

Batavia gegenüber der Bayerischen Finanzverwaltung sowie<br />

der PixelNet AG. Bezüglich der Eventualschulden gegenüber<br />

der Bayerischen Finanzverwaltung hat die LINTEC eine<br />

selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen (Abschnitt<br />

6.2). Gegenstand ist die unter diesem Abschnitt dargestellte<br />

vermeintliche Umsatzsteuerschuld der Batavia. Die Konzern-<br />

und Gesellschaftsgeschäftsleitung bestreitet die Rechtmäßigkeit<br />

der Forderung der Bayerischen Finanzverwaltung.<br />

(2) In Bezug auf das Joint Venture Fastfame bestehen zum<br />

Bilanzstichtag keine Eventualschulden.<br />

22. • Finanzielle Verpflichtungen<br />

Finanzielle Verpflichtungen zum Erwerb von langfristigen<br />

Vermögenswerten bestanden nicht.<br />

23. • Transaktionen zwischen nahestehenden Unternehmen<br />

und Personen<br />

Folgende Personen und Unternehmen gelten gemäß IAS 24<br />

als nahestehend:<br />

• Mitglieder des Aufsichtsrates, sowie Unternehmen an<br />

denen diese beteiligt sind bzw. deren Geschäftsführung sie<br />

ausüben<br />

• LINTEC Baltica Kaunas Ltd., Litauen,<br />

• LINTEC Projekt Minsk Ltd., Weißrussland,<br />

• LINTEC Russia AO, St. Petersburg, Russland,<br />

als im Mehrheitsbesitz der LINTEC Information Technologies<br />

Aktiengesellschaft stehende Unternehmen sowie<br />

• Fastfame Deutschland GmbH, Taucha, Deutschland,<br />

• Virtual Commerce Aktiengesellschaft, Apolda,<br />

Deutschland,<br />

als assoziierte Unternehmen des LINTEC-Konzerns.<br />

50<br />

8. ANHANG<br />

Die wesentlichen wirtschaftlichen Transaktionen zwischen<br />

dem Konzern und den assoziierten Unternehmen des LIN-<br />

TEC-Konzerns beinhalteten Forderungsverzichte in Höhe<br />

von ca. T€ 4.<br />

Weiterhin bestanden im Berichtszeitraum Dienstleistungsverträge<br />

zwischen den Mitgliedern des Aufsichtsrates, sowie<br />

Unternehmen an denen diese beteiligt sind bzw. deren<br />

Geschäftsführung sie ausüben und der LINTEC IT AG. Dafür<br />

wurden Honorare in Höhe von T€ 159 geleistet.<br />

Die Transaktionen zwischen den nahestehenden Unternehmen<br />

und Personen erfolgten zu Konditionen, die unter fremden<br />

Dritten üblich sind.<br />

24. • Abschlussprüferhonorar<br />

Da es sich bei der LINTEC Information Technologies Aktiengesellschaft<br />

um ein Mutterunternehmen handelt, das einen<br />

organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes<br />

in Anspruch nimmt, ist für den Abschlussprüfer<br />

des Konzernabschlusses im Sinne des § 319 Abs. 1<br />

Satz 1, 2 HGB das im Geschäftsjahr als Aufwand erfasste<br />

Honorar wie folgt anzugeben:<br />

a) für Abschlussprüfungen T€ 29,<br />

b) für sonstige Leistungen, die für das Mutterunternehmen<br />

oder Tochterunternehmen erbracht worden sind T€ 37.<br />

25. • Stock Option Plan<br />

Die Hauptversammlung der LINTEC Information Technologies<br />

AG hat Vorstand und Aufsichtsrat mit Beschluss vom<br />

16. Juni 2000 ermächtigt, Aktienoptionen nach Maßgabe des<br />

Aktienoptionsplanes 2000 an die Mitarbeiter und Führungskräfte<br />

der LINTEC sowie die Geschäftsführungsmitglieder<br />

der mit der LINTEC gemäß §§ 15ff. AktG verbundenen<br />

Gesellschaften auszugeben, dessen wesentliche Merkmale<br />

in dem Hauptversammlungsbeschluss festgelegt wurden.<br />

Der Aufsichtsrat der LINTEC erhält Wertsteigerungsanteilsrechte,<br />

die in ihrer Ausgestaltung den Aktienoptionsrechten<br />

entsprechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!