07.10.2013 Aufrufe

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.) Unter den sogenannten „Confucian welfare states“ 7 kommt in Taiwan der Familie<br />

als dem traditionellen Sicherungssystem immer noch eine große Bedeutung zu. Es<br />

wird erwartet, dass die Frauen in den Familien die Wohlfahrtstätigkeit übernehmen.<br />

Idealerweise haben sich die Frauen zunächst dem Aufziehen ihrer Kinder zu<br />

widmen und später die Pflege der altgewordenen Eltern zu übernehmen. Der<br />

Staatssektor, der für jene Hilfebedürftigen, die außerhalb traditioneller Institutionen<br />

der sozialen Sicherung stehen, nur ein Minimum an Wohlfahrtsleistungen erbringt,<br />

spielt nur eine rudimentäre Rolle. Wenngleich die Industrialisierung die bislang<br />

noch bestehenden traditionellen Institutionen sozialer Sicherung in Taiwan nicht<br />

grundsätzlich verändert hatte, brachte sie aber immer mehr Kleinfamilien als<br />

Folgeerscheinung der zunehmenden außerhäuslichen Berufstätigkeit von Frauen<br />

mit sich. Folglich sank die durchschnittliche Familiengröße von 5,6 Personen pro<br />

Haushalt im Jahr 1964 auf 3,8 Personen pro Haushalt im Jahr 1993. 8 Im Wandel<br />

der veränderten Familienstruktur können zunehmend Familien die erwarteten<br />

Funktionen nicht mehr allein erfüllen. Diese müssen durch soziale Dienste ergänzt<br />

oder übernommen werden.<br />

3.) Die Lebenslage älterer Menschen soll auch unter einem spezifischen Blickwinkel<br />

thematisiert und analysiert werden. Unter dem Einfluss konfuzianischer<br />

Traditionen war es üblich, dass der Lebensunterhalt älterer Menschen sowie ihre<br />

mannigfaltigen immateriellen Bedürfnisse durch die nächsten Angehörigen<br />

gesichert und gedeckt wurden. Die älteren Menschen mussten sich prinzipiell keine<br />

Sorgen um ihre Lebenslage machen. Durch den Wandel von der Großfamilie zur<br />

Kernfamilie, bei dem sich die Grundlage der Beziehung des jungen Paares zu den<br />

Eltern graduell von der unbeschränkten Verantwortung hin zu einer begrenzten<br />

Verantwortung veränderte, und durch die entsprechende Veränderung der<br />

Rollenverständnisse innerhalb der Familie sehen sich immer mehr ältere Menschen<br />

gezwungen, ihre Altersversorgung selbst zu sichern. Außerdem ist die Deckung der<br />

immateriellen Bedürfnisse älterer Menschen (zum Beispiel Pflegebedürftigkeit,<br />

7 Diese Kategorie ist definiert als „Conservative corporatism without (Western-style) worker participation;<br />

s<strong>ub</strong>sidiarity without the Church; solidarity without equality; laissez-faire without libertarianism: an<br />

alternative expression for all this might be 'household economy' welfare states – run in the style of a wouldbe<br />

traditional, Confucian, extended family.“ Catherine Jones: The Pacific Challenge – Confucian Welfare<br />

States, in: Catherine Jones (ed.): New Perspectives on the Welfare State in Europe, London und New York<br />

1993, S. 198-217, hier S. 214.<br />

8 Government Information Office: Taiwan Handbuch: Die Rep<strong>ub</strong>lik China, 4., ne<strong>ub</strong>earbeitete und erweiterte<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!