07.10.2013 Aufrufe

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialpolitik besonders hinsichtlich sozialer Dienste ermöglichen, beeinflussen oder auch<br />

restringieren (siehe Übersicht 2-1).<br />

Übersicht 2-1: Das analytische Schema im Überblick<br />

Politischrechtliche<br />

Faktoren<br />

Ökonomische<br />

Faktoren<br />

Gesamtgesellschaftliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

Staatliche<br />

Akteure<br />

Intermediäre<br />

Instanzen<br />

Soziale Dienste<br />

Systemgebundene<br />

Akteure<br />

Marktbezogene<br />

Akteure<br />

Kulturelle<br />

Faktoren<br />

Sozialstrukturelle<br />

Faktoren<br />

Sodann wird dieses analytische Schema durch Übersicht 2-2 näher verdeutlicht. Nach<br />

dem Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus gelten die institutionellen Kontexte,<br />

die Handlungssituationen und die relevanten Akteurkonstellationen sowie die<br />

Handlungsformen und Handlungsorientierungen der Akteure als interne Faktoren. Hier<br />

wird versucht, die Interaktionen zwischen diesen Akteuren zu beschreiben. Darüber hinaus<br />

werden in dieser Untersuchung – in Anlehnung an Jens Alber – drei Faktoren<br />

herangezogen, nämlich die Träger-, die Regulierungs- und die Finanzierungsstruktur<br />

sozialer Dienste, um soziale Dienste in Taiwan und Deutschland vergleichen zu können. 50<br />

50 Vgl. Jens Alber: Soziale Dienstleistungen – Die vernachlässigte Dimension vergleichender<br />

Wohlfahrtsstaat-Forschung, in: Karlheinz Bentele et al. (Hrsg.): Die Reformfähigkeit von<br />

Industriegesellschaft, Frankfurt und New York 1995, S. 277-293, hier S. 286.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!