07.10.2013 Aufrufe

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marxismus heftig attackiert 13 , insbesondere wurde das Modell mit den großen<br />

Herausforderungen der Dependencia-Theorie und später auch der Weltsystem-Theorie<br />

konfrontiert.<br />

Seit den achtziger Jahren ist jedoch die Modernisierungstheorie wieder aufgelebt. Dafür<br />

lassen sich zwei Gründe vorbringen: Zum einen sind die theoretischen Grundlagen der<br />

Modernisierungstheorie durch praktische Ergänzungen aus der Theoriediskussion<br />

verbessert und erweitert worden, wie zum Beispiel aus der Konflikt- und<br />

Innovationstheorie. 14 Zum anderen gab es einen realen gesellschaftlichen Wandel,<br />

insbesondere in einer Reihe von asiatischen Staaten und neuerdings in den Ländern Mittel-<br />

und Osteuropas. Zunächst haben die „vier kleinen Tiger“ in Südostasien (Taiwan,<br />

Südkorea, Hongkong, Singapur) die These der Dependencia-Schule widerlegt. Die Erfolge<br />

dieser sogenannten „Tigerstaaten“ haben gezeigt, wie eine eigenständige Entwicklung im<br />

kapitalistischen Weltsystem möglich ist. Die kapitalistische Durchdringung einer<br />

Gesellschaft verhindert nicht die Entwicklung, sondern kann ein mächtiger Antrieb sein,<br />

wenn sie mit Selbsterfindung und Nacherfindung, eben mit genuinen Innovationen<br />

verbunden ist. 15 Dann suchen die Länder Mittel- und Osteuropas seit den Zusammenbruch<br />

der sozialistischen Regime nicht mehr einen „Dritten Weg“, sondern übernehmen explizit<br />

moderne westliche Institutionen.<br />

16<br />

Aus diesen Gründen gehört heute die<br />

Modernisierungstheorie wieder zu den wichtigsten soziologischen Ansätzen, insbesondere<br />

zur Explikation des sozialen Wandels und der Transformation der Gesellschaft.<br />

Bei der vorliegenden Untersuchung wird auf die Modernisierungstheorie Bezug<br />

genommen, freilich konzentriert auf den von Wolfgang Zapf formulierten Ansatz einer<br />

»neuen« Modernisierungstheorie. 17 In seinem »neuen« modernisierungstheoretischen<br />

Ansatz versuchte Zapf, einerseits die bislang angezweifelten Postulate und die<br />

Theoriefehler der »klassischen« modernisierungstheoretischen Ansätze zu rektifizieren und<br />

andererseits ihre theoretische Grundlage durch Ergänzungen aus anderen Theorien zu<br />

13<br />

Wolfgang Zapf: Modernisierung und Modernisierungstheorien, a.a.O., S. 122.<br />

14<br />

Wolfgang Zapf: Sozialer Wandel, a.a.O., S. 21; auch Wolfgang Zapf: Modernisierung und<br />

Modernisierungstheorien, a.a.O., S. 124.<br />

15<br />

Wolfgang Zapf: Modernisierung und Modernisierungstheorien, a.a.O., S. 124; Wolfgang Zapf: Alternative<br />

Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung, in: Wolfgang Zapf: Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und<br />

Transformation: Soziologische Aufsätze 1987 bis 1994, Berlin 1994, S. 187-199, hier S. 190.<br />

16<br />

Wolfgang Zapf: Modernisierung und Modernisierungstheorien, a.a.O., S. 111.<br />

17<br />

Wolfgang Zapf: Sozialpolitik in gesellschaftlichen Modernisierungskonzepten, in: Wolfgang Zapf:<br />

Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation: Soziologische Aufsätze 1987 bis 1994, Berlin<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!