07.10.2013 Aufrufe

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: Staatliche Sozialpolitik als Rahmen für die<br />

Entwicklung sozialer Dienste<br />

Aus modernisierungstheoretischer Sicht kann die staatliche Sozialpolitik zugleich als<br />

„ein Produkt des gesellschaftlichen Übergangs zur Moderne“ 58 und als „eine<br />

Produktivkraft der weiteren Modernisierung“ betrachtet werden. 59 Mit anderen Worten:<br />

Die durch Transformation der Gesellschaft herausgebildeten Rahmenbedingungen<br />

ermöglichen die Entwicklung staatlicher Sozialpolitik, die zum Wohlfahrtsstaat hinführt;<br />

aber zugleich schafft die staatliche Sozialpolitik auch die fortwährenden Bedingungen der<br />

Modernisierung. Die Entwicklung staatlicher Sozialpolitik betrifft prinzipiell ein<br />

Kräftefeld, in dem, worauf Braun hinweist, „nationale Traditionen, strukturelle Probleme,<br />

politische Machtverhältnisse, ideologische Klimate und natürlich auch historische<br />

Zufälligkeiten ineinanderspielen. Dabei darf auch die Vorbildwirksamkeit nicht<br />

unterschätzt werden, die von dem in einem Land verwirklichten und als funktionsfähig<br />

anerkannten Modell ausgeht.“ 60<br />

Unter Orientierung an unserem analytischen Schema (vgl. Punkt 2.2.3) und in<br />

Übereinstimmung mit der Auffassung von Braun wird sich dieses Kapitel zunächst einem<br />

Definitions- und Abgrenzungsversuch staatlicher Sozialpolitik zuwenden. Daran<br />

anschließend wird ein historischer Überblick über die Entwicklung staatlicher Sozialpolitik<br />

in Taiwan gegeben. Schließlich wird auf die strukturellen Faktoren zur Explikation der<br />

Besonderheiten staatlicher Sozialpolitik in Taiwan eingegangen. Dabei werden<br />

insbesondere vier Dimensionen, nämlich die politisch-rechtliche, die ökonomische, die<br />

sozialstrukturelle sowie die sozio-kulturelle, behandelt.<br />

58 Georg Vobr<strong>ub</strong>a: Moderne, Modernisierung und Sozialpolitik, in: Wolfgang Glatzer (Hrsg.): Die<br />

Modernisierung moderner Gesellschaften. 25. Deutscher Soziologentag 1990, Opladen 1991, S. 314-317,<br />

hier S. 314.<br />

59 Vgl. Wolfgang Zapf: Vorwort, in: Wolfgang Zapf: Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und<br />

Transformation: soziologische Aufsätze 1987 bis 1994, Berlin 1994, S. 7-9, hier S. 8; auch Wolfgang Zapf:<br />

Sozialpolitik in gesellschaftlichen Modernisierungkonzepten, in: Wolfgang Zapf: a.a.O., S. 52-63, hier<br />

S. 58 ff.<br />

60 Hans Braun: Vom Almosen zum Leistungskatalog: Modernisierung in der Sozialpolitik, in: Die<br />

Verwaltung: Zeitschrift für Verwaltungswissenschaft, 22. Band, 1989, S. 151-164, hier S. 157.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!