07.10.2013 Aufrufe

Kontrolliertes Englisch für Anforderungsspezifikationen

Kontrolliertes Englisch für Anforderungsspezifikationen

Kontrolliertes Englisch für Anforderungsspezifikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ii Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis i<br />

4.2.2 AECMA Simplified English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.2.3 Perkins Approved Clear English (PACE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4.3 Subsprachen als Spezifikationssprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

4.3.1 SAFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1. Einleitung<br />

4.3.2 TELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

4.3.3 Ishihara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

1.1 Problembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

4.3.4 Kitss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

4.3.5 GATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

1.3 Resultate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.4 Struktur der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

4.3.6 SAREL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

4.3.7 SpecTran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

2. Anforderungen und Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

4.3.8 Schwachstellen von Subsprachen als Spezifikationssprachen . . . . . . 82<br />

2.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.2 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4.4 Kontrollierte natŸrliche Sprachen als Spezifikationssprachen . . . . . . . . . . . 84<br />

4.4.1 CLARE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

2.3 Eigenschaften von natŸrlichen Sprachen als Spezifikationssprachen . . . . . 15<br />

2.3.1 †bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.4.2 Schwachstellen von kontrollierten natŸrlichen Sprachen Spezifikationssprachen<br />

als<br />

88<br />

2.3.2 Vorteile von natŸrlichen Sprachen als Spezifikationssprachen . . . . . 21<br />

2.3.3 Nachteile von natŸrlichen Sprachen als Spezifikationssprachen . . . . 22<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

5. Die Sprache Attempto Controlled English (ACE)<br />

5.1 Die Philosophie von ACE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

5.2 Linguistische Grundlagen fŸr ACE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

2.4 Eigenschaften von formalen Sprachen als Spezifikationssprachen . . . . . . . 24<br />

2.4.1 †bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

5.2.1 Terminologische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.2.2 DiskursreprŠsentationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

2.4.2 Vorteile von formalen Sprachen als Spezifikationssprachen . . . . . . . 28<br />

2.4.3 Nachteile von formalen Sprachen als Spezifikationssprachen . . . . . . 28<br />

5.3 Die Sprache ACE im †berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

5.4 Das Vokabular von ACE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

2.5 Ein Spezifikationsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.5.1 Das Bibliotheksproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

5.4.1 Inhaltswšrter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

5.4.1.1 Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

2.5.2 LšsungsvorschlŠge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.5.3 NachprŸfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

2.5.4 Anforderungen an eine Spezifikationssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.4.1.2 Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

5.4.1.3 Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3. InformalitŠt und FormalitŠt im Einklang<br />

5.4.1.4 Adverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

3.1 Textuelle Sichten auf formale Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3.2 Skizze einer eingeschrŠnkten natŸrlichen Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

5.4.2 Funktionswšrter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

5.4.2.1 PrŠposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

5.4.2.2 Spezifikator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

5.4.2.3 Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4. Kontrollierte natŸrliche Sprachen<br />

5.4.2.4 Koordinator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

5.4.2.5 Subordinator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

4.1 Subsprachen und kontrollierte natŸrliche Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.2 Kontrollierte natŸrliche Sprachen fŸr die Dokumentation und<br />

fŸr die †bersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.2.1 KANT Controlled English (KCE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!