07.10.2013 Aufrufe

Kontrolliertes Englisch für Anforderungsspezifikationen

Kontrolliertes Englisch für Anforderungsspezifikationen

Kontrolliertes Englisch für Anforderungsspezifikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontrollierte natŸrliche Sprachen 89<br />

genommen bleibt das Konzept der kontrollierten natŸrlichen Sprache auf halbem Weg<br />

stecken. Offen bleiben eine Reihe von Fragen, die die linguistische AdŠquatheit des<br />

Ansatzes betreffen:<br />

¥ Welche lexikalischen EinschrŠnkungen sind nštig?<br />

¥ Welche phrasalen EinschrŠnkungen braucht es?<br />

¥ Welche SatzbauplŠne fŸr einfache SŠtze sind festzulegen?<br />

¥ Wie werden Modalverben interpretiert?<br />

¥ Wie werden Ellipsen behandelt?<br />

¥ Sind die Paraphrasen reversibel?<br />

Ausserdem stellen sich folgende Fragen, die die Entwicklung, Validierung und AusfŸhrung<br />

der Spezifikation betreffen:<br />

¥ Wie baut der Anwendungsspezialist das fachspezifische Vokabular auf?<br />

¥ Wie kann der Anwendungsspezialist die Spezifikation validieren?<br />

¥ Ist die Spezifikation symbolisch ausfŸhrbar?<br />

Wir haben nun verschiedene AnsŠtze untersucht, wo Subsprachen und in einem Fall<br />

eine kontrollierte natŸrliche Sprache fŸr die Anforderungsspezifikation eingesetzt<br />

werden. Die aus diesen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse und die dabei fixierten<br />

Schwachstellen bilden zusammen mit den bekannten kontrollierten natŸrlichen<br />

Sprachen aus der Industrie den Ausgangspunkt fŸr die Entwicklung einer eigenen<br />

universellen kontrollierten natŸrlichen Sprache fŸr die Spezifikation von fak-<br />

tischen Anforderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!