08.10.2013 Aufrufe

Das Bistum Naumburg 1,1. Die Diözese. - Germania Sacra

Das Bistum Naumburg 1,1. Die Diözese. - Germania Sacra

Das Bistum Naumburg 1,1. Die Diözese. - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERZEICHNIS DER QUELLEN UND LITERATUR<br />

Außer den im Band 1 § 2 und 3 genannten Schriften sind für den vorliegenden Band<br />

folgende Werke zu beachten:<br />

Acta Reformationis catholicae ecclesiam <strong>Germania</strong>e concernentia saec. XVI. <strong>Die</strong> Reformverhandlungen<br />

des deutschen Episkopats von 1520 bis 1570. Hg. von G. Pfeilschifter.<br />

6.1974<br />

<strong>Die</strong> Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon.<br />

Hg. v. E. Gatz, unter Mitwirkung von C. Brodkorb. 1996<br />

Feldkamm Jakob, <strong>Das</strong> Benefizial- oder Vikarienbuch Erfurts (MittVGErfurt 30/3<strong>1.</strong><br />

1990/10 S. 45-226)<br />

Fis c her Fritz, Ahnenreihenwerk Geschwister Fischer. Bd. 4, Teilbd. 1 - 30. Ahnenreihen<br />

von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande. Mit Anhängen "Zur Genealogie von Uradelsgeschlechtern".<br />

1964-1987. Manuskript (Masch.) in der Zentralstelle für Genealogie,<br />

Leipzig<br />

Fried Torsten, <strong>Die</strong> Münzprägung in Thüringen vom Beginn der Stauferzeit (1138) bis<br />

zum Tode König Rudolfs von Habsburg (1291) . Diss. Berlin 1990 (Masch.)<br />

Fries Lorenz, Historie, Nahmen, Geschlecht, Wesen, Thaten, gantz Leben und Sterben<br />

der gewesenen Bischoffen zu Wirtzburg und Hertzogen zu Francken, 1544 (J. P. Ludewig,<br />

Geschicht-Schreiber von dem Bischoffthum Wirtzburg, Frankfurt 1713<br />

S.373-866)<br />

Geschichte der Stadt Weida in Einzeldarstellungen. Hg. vom ortsgeschichtlichen Verein<br />

in Weida. 1 - 5. 1926 -1934<br />

Gresky Wolfgang, Der thüringische Archidiakonat Jechaburg. Grundzüge seiner Geschichte<br />

und Organisation (12. -16. Jahrhundert) 1932<br />

Habich Georg, <strong>Die</strong> deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts. 1,1-2,2. 1929 -1934<br />

Hävernick W, <strong>Die</strong> mittelalterlichen Münzfunde in Thüringen. Unter Mitarbeit von<br />

E. Mertens und A. Suhle. 1-2 (VeröfffhürHistKomm 4) 1955<br />

Hecker o. A. (Hg.), Schriften Dr. Melchiors v. Osse. Mit einem Lebensabriß und einem<br />

Anhang von Briefen und Akten (SchrrSächsKomm 26) 1922<br />

Hertel Gustav, <strong>Die</strong> Dompröpste und Domdechanten von Magdeburg während des Mittelalters<br />

(GBllMagdeb 24. 1889 S. 193 - 272)<br />

Hilling Nikolaus, <strong>Die</strong> Offiziale der Bischöfe von Halberstadt im Mittelalter (KirchenrechtlAbhh<br />

72) 1911, Nachdr. 1965<br />

Hoppe Friedrich, Bausteine zur <strong>Naumburg</strong>er Sippenkunde. 2.1939<br />

Ja h r Lorenz, <strong>Die</strong> Erfurter Inschriften bis zum Jahre 1550 (MittVGErfurt 36. 1915<br />

S.1-180)<br />

J 0 v i u s Paul, Chronicon Schwartzburgicum (Schoettgen u. Kreysig, DD et SS 1<br />

S.215-226)<br />

Katalog der Fürstlich-Stolberg-Stolbergischen Leichenpredigtsammlung. 1-5, hg. von<br />

W K. von Arnswald t (Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen 2) 1927 -1935<br />

Kneschke Ernst Heinrich, Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. 1-9. 1859-<br />

1870, Nachdr. 1929 -1930

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!