09.10.2013 Aufrufe

17B - AutoExtrem.de

17B - AutoExtrem.de

17B - AutoExtrem.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einspritzanlage EWR 20<br />

Programm-Nr.: 61<br />

Vdiag-Nr.: 04, 08, 0C, 10<br />

MR-355-X73-<strong>17B</strong>050$217.mif<br />

V8<br />

BENZINEINSPRITZUNG<br />

<strong>17B</strong><br />

Diagnose - Austausch von Bauteilen<br />

1. AUSTAUSCH UND PROGRAMMIERUNG BZW. NEUPROGRAMMIERUNG DES STEUERGERÄTS<br />

Das System kann über <strong>de</strong>n Diagnoseanschluss mit Hilfe <strong>de</strong>s Diagnosegeräts RENAULT CLIP neu programmiert<br />

wer<strong>de</strong>n (siehe NT 3585A)<br />

Während <strong>de</strong>r Dauer <strong>de</strong>r (Neu-)Programmierung <strong>de</strong>s Steuergeräts schalten sich die Ventilatoren automatisch ein.<br />

ACHTUNG<br />

–Die Stromversorgung <strong>de</strong>s Diagnosegeräts herstellen (über das Stromnetz o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Zigarettenanzün<strong>de</strong>r).<br />

– Ein Batteriela<strong>de</strong>gerät anschließen.<br />

– Alle Stromverbraucher abschalten (Scheinwerfer, Deckenleuchten, Klimaanlage, Radio/CD usw.).<br />

– Den Motor abkühlen lassen (Kühlflüssigkeitstemperatur unter 60 ˚C und Lufttemperatur unter 50 ˚C).<br />

Nach <strong>de</strong>r Neuprogrammierung <strong>de</strong>s Steuergeräts:<br />

–Die Zündung aus- und wie<strong>de</strong>r einschalten.<br />

–Mittels Diagnosegerät folgen<strong>de</strong> Schritte durchführen:<br />

– Den Befehl VP020 "Eingeben <strong>de</strong>r VIN" ausführen.<br />

– Nach einer (Neu-)Programmierung können im Einspritz-Steuergerät Störungen auftreten; <strong>de</strong>n Befehl<br />

RZ007 "Fehlerspeicher" ausführen, um diese Störungen zu löschen.<br />

– Die Drosselklappenanschläge einlesen. (Siehe Konfigurationen und Einlesungen: 1.)<br />

– Die Luftkette einlesen. (Siehe Konfigurationen und Einlesungen: 2.)<br />

– ACHTUNG: KEINESFALLS <strong>de</strong>n Befehl RZ019 "Reinitialisierung <strong>de</strong>r Einlesungen" ausführen.<br />

Dadurch wür<strong>de</strong>n die Einlesewerte <strong>de</strong>r Motorparameter gelöscht.<br />

–Eine Probefahrt und anschließend eine vollständige Systemkontrolle mittels Diagnosegerät durchführen.<br />

ACHTUNG<br />

Auf keinen Fall mit <strong>de</strong>m Fahrzeug fahren, bevor die Drosselklappenanschläge eingelesen wur<strong>de</strong>n.<br />

Es dürfen keinerlei Versuche mit fahrzeugfrem<strong>de</strong>n Steuergeräten durchgeführt wer<strong>de</strong>n, die danach<br />

wie<strong>de</strong>r zurückgegeben wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Diese Steuergeräte sind unwi<strong>de</strong>rruflich codiert.<br />

Wenn das Einspritz-Steuergerät <strong>de</strong>fekt ist, die Techline kontaktieren und die "Diagnose-Prüfkarte" verwen<strong>de</strong>n.<br />

2. AUSTAUSCH DER ELEKTRISCHEN DROSSELKLAPPE<br />

Beim Austausch <strong>de</strong>r Drosselklappeneinheit die Drosselklappenanschläge und die Luftkette einlesen.<br />

(Siehe Konfigurationen und Einlesungen: 2.)<br />

3. AUSTAUSCH DES LUFTMASSENMESSERS<br />

Beim Austausch <strong>de</strong>s Luftmassenmessers die Luftkette einlesen. (Siehe Konfigurationen und Einlesungen: 2.)<br />

4. AUSTAUSCH ODER ABKLEMMEN DER BATTERIE<br />

Beim Austausch o<strong>de</strong>r beim Abklemmen <strong>de</strong>r Batterie die Luftkette einlesen. (Siehe Konfigurationen und<br />

Einlesungen: 2.)<br />

<strong>17B</strong> - 15<br />

V4YV2.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!