09.10.2013 Aufrufe

17B - AutoExtrem.de

17B - AutoExtrem.de

17B - AutoExtrem.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINSPRITZ-<br />

STEUERGERÄT EWR 20<br />

Programm-Nr.: 61<br />

Vdiag-Nr: 04, 08, 0C, 10<br />

Störungen<br />

MR-355-X73-<strong>17B</strong>050$062.mif<br />

V8<br />

BENZINEINSPRITZUNG<br />

Diagnose - Vorwort <strong>17B</strong><br />

Störungen können als vorhan<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r als gespeichert angezeigt wer<strong>de</strong>n (unter bestimmten Umstän<strong>de</strong>n aufgetreten<br />

und dann verschwun<strong>de</strong>n bzw. noch vorhan<strong>de</strong>n, aber nicht gemäß <strong>de</strong>n aktuellen Umstän<strong>de</strong>n diagnostiziert).<br />

Nach erfolgter Spannungszufuhr zum Anlasser (+ APC) und Einschalten <strong>de</strong>s Diagnosegeräts (ohne die<br />

systemkomponenten zu betätigen) muss <strong>de</strong>r jeweilige Störungszustand "vorhan<strong>de</strong>n" bzw. "gespeichert"<br />

beachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei einer vorhan<strong>de</strong>nen Störung gemäß <strong>de</strong>r Beschreibung im Kapitel Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Störungen vorgehen.<br />

Bei gespeicherten Störungen die angezeigten Störungen notieren und <strong>de</strong>n Abschnitt Hinweise anwen<strong>de</strong>n.<br />

Wenn die Störung durch <strong>de</strong>n Abschnitt Hinweise bestätigt wird, ist die Störung vorhan<strong>de</strong>n. Die Störung beheben.<br />

Wenn die Störung nicht bestätigt wird, Folgen<strong>de</strong>s prüfen:<br />

–die elektrischen Leitungen, die <strong>de</strong>r Störung entsprechen<br />

–die Stecker dieser Verbindungen (Oxidation, verbogene Klemmen...)<br />

– <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>s als <strong>de</strong>fekt erkannten Bauteils<br />

– <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>r Kabelstränge (geschmolzene o<strong>de</strong>r eingeschnittene Isolierungen, Scheuerstellen...)<br />

Konformitätskontrolle<br />

Die Konformitätskontrolle dient zur Prüfung <strong>de</strong>r Daten, die am Diagnosegerät keine Störungsanzeige bewirken,<br />

wenn sie nicht konform sind. Die Konformitätskontrolle ermöglicht daher:<br />

– die Diagnose <strong>de</strong>r vom Kun<strong>de</strong>n mitgeteilten Störungen, die nicht vom Diagnosegerät angezeigt wer<strong>de</strong>n<br />

–die korrekte Funktion <strong>de</strong>s Systems zu überprüfen und das erneute Auftreten von Störungen nach <strong>de</strong>r<br />

reparatur auszuschließen<br />

Dieses Kapitel behan<strong>de</strong>lt die Diagnose <strong>de</strong>r Zustän<strong>de</strong> und Parameter unter <strong>de</strong>n jeweiligen Prüfbedingungen.<br />

Wenn ein Zustand nicht korrekt funktioniert o<strong>de</strong>r wenn ein Parameter nicht im Toleranzbereich liegt,<br />

siehe entsprechen<strong>de</strong> Seite <strong>de</strong>r Diagnose.<br />

Kun<strong>de</strong>nbeanstandungen - Diagnoseplan<br />

Wenn die Kontrolle mittels Diagnosegerät in Ordnung ist, aber <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> <strong>de</strong>nnoch eine Störung beanstan<strong>de</strong>t,<br />

muss diese Beanstandung im Einzelnen geprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf <strong>de</strong>r nächsten Seite befin<strong>de</strong>t sich ein globaler Überblick in Form eines Logikplans<br />

<strong>17B</strong> - 3<br />

V4YV2.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!