09.10.2013 Aufrufe

17B - AutoExtrem.de

17B - AutoExtrem.de

17B - AutoExtrem.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINSPRITZ-<br />

STEUERGERÄT EWR 20<br />

Programm-Nr.: 61<br />

Vdiag-Nr: 04, 08, 0C, 10<br />

4. VORGEHENSWEISE BEI DER DIAGNOSE (Fortsetzung)<br />

Kontrolle <strong>de</strong>r Verkabelung<br />

MR-355-X73-<strong>17B</strong>050$062.mif<br />

V8<br />

BENZINEINSPRITZUNG<br />

Diagnose - Vorwort <strong>17B</strong><br />

Diagnoseprobleme<br />

Durch Abziehen <strong>de</strong>r Stecker und/o<strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verkabelung kann die Ursache einer Störung zeitweise<br />

unterdrückt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die elektrischen Messungen <strong>de</strong>r Spannung, <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Isolierung sind im Allgemeinen in Ordnung,<br />

insbeson<strong>de</strong>re wenn die Störung im Moment <strong>de</strong>r Untersuchung nicht vorhan<strong>de</strong>n ist (gespeicherte Störung).<br />

Sichtprüfung<br />

Nach Beschädigungen im Motorraum und im Fahrgastraum suchen.<br />

Den Schutz, die Isolatoren und die korrekte Kabelführung sehr sorgfältig prüfen.<br />

Prüfen, ob Oxidationsspuren vorhan<strong>de</strong>n sind.<br />

Überprüfung von Hand<br />

Während <strong>de</strong>r Arbeiten an <strong>de</strong>r Verkabelung das Diagnosegerät zur Feststellung von Zustandsän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

"gespeicherten" bzw. "vorhan<strong>de</strong>nen" Störungen verwen<strong>de</strong>n.<br />

Prüfen, ob die Stecker korrekt eingerastet sind.<br />

Die Stecker leicht verdrehen.<br />

Den Kabelstrang verdrehen.<br />

Wenn sich ein Zustand än<strong>de</strong>rt, versuchen, die Ursache <strong>de</strong>r Störung zu lokalisieren.<br />

Untersuchung je<strong>de</strong>s einzelnen Bauteils<br />

Die Stecker abziehen und <strong>de</strong>n optischen Zustand <strong>de</strong>r Klemmen und Kontaktzungen sowie <strong>de</strong>ren Quetschverbindung<br />

kontrollieren (keine Quetschverbindung am isolierten Teil).<br />

Prüfen, ob die Klemmen und Kontaktzungen korrekt in <strong>de</strong>n Steckhülsen eingerastet sind.<br />

Sicherstellen, dass die Klemmen und Kontaktzungen beim Anschließen nicht zurückgedrückt wer<strong>de</strong>n.<br />

Den Kontaktdruck <strong>de</strong>r Klemmen mit Hilfe einer passen<strong>de</strong>n Kontaktzunge kontrollieren.<br />

Prüfung <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rstands<br />

Zuerst <strong>de</strong>n Durchgang <strong>de</strong>r gesamten Leitungen prüfen, danach Abschnitt für Abschnitt.<br />

Einen Masseschluss, einen Kurzschluss an + 12 V bzw. Kontakt mit einem an<strong>de</strong>ren Kabel prüfen.<br />

Wenn eine Störung festgestellt wird, die Verkabelung instand setzen bzw. austauschen.<br />

<strong>17B</strong> - 5<br />

V4YV2.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!