24.10.2012 Aufrufe

Würffels Signete-Lexikon - Grotesk Verlag Berlin

Würffels Signete-Lexikon - Grotesk Verlag Berlin

Würffels Signete-Lexikon - Grotesk Verlag Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

1921<br />

Eduard Ade, Stuttgart<br />

Gegr.: 1855 als Xylographische Anstalt, die einen<br />

kleinen <strong>Verlag</strong> unterhielt, der Kalender, illustrierte<br />

Literatur und Orignal-Vignetten<br />

herausbrachte. Später wurde diese <strong>Verlag</strong>sabteilung<br />

verkauft.<br />

Quelle: Russell, Bd 10, Seite 3.<br />

1880.<br />

Das Kartuschenschild zeigt typische Arbeitswerkzeuge für<br />

die Xylographie, Arbeitsgebiet der Firma.<br />

Ader & Borel GmbH, Dresden<br />

Zuvor als Fr. Ader firmierend, 1912 in Ader & Borel<br />

umbenannt.<br />

Später nach Frankfurt/M. übergesiedelt; 1926<br />

zurück nach Dresden.<br />

Dort vereinigt mit Friedrich Ellersiek zur Firma<br />

Ellersiek & Ader; 1930 in F. Ellersiek in <strong>Berlin</strong> aufgegangen.<br />

Dieser <strong>Verlag</strong> erlosch 1935.<br />

<strong>Verlag</strong>sgebiete: <strong>Verlag</strong>sspezialität waren u. a.<br />

Adressbücher.<br />

Quelle: VV 1900/37; AdBü.<br />

1913<br />

Der Anker als Symbol für Halt und Sicherheit kennzeichnet<br />

diesen Adressenverlag.<br />

Addison Wesley <strong>Verlag</strong>, München<br />

�����Pearson Education Deutschland GmbH<br />

G. P. Aderholz, Breslau<br />

Gegr.: 1827 in Breslau von Georg Philipp Aderholz<br />

(1803—1864) als Buch- und Musikalienhandlung<br />

unter seinem Namen, der bald ein <strong>Verlag</strong><br />

angegliedert wurde.<br />

1845 nahm er seinen Bruder Philipp Aderholz<br />

als Teilhaber der Buchhandlung auf.<br />

Durch testamentarische Verfügung ging das<br />

Geschäft 1864 an den langjährigen Mitarbeiter<br />

Guido Porsch, der die Buchhandlung mit dem<br />

<strong>Verlag</strong> wieder vereinte.<br />

1873 Verkauf des Unternehmens an Rudolf<br />

Grosser (†1894) und Julius Reisler (†1923), der<br />

1894 Alleininhaber wurde.<br />

1902 übergab Reisler die Firma an Kurt Jentsch<br />

(†1926), dessen Sohn Rudolf Jentsch sie 1926<br />

übernahm.<br />

1952 in Singen erloschen.<br />

<strong>Verlag</strong>sgebiete: Kath.-kirchlich orientierte Theologie,<br />

Philosophie, juristische Literatur.<br />

Quelle: Bbl.Nr. 257 / 03.11.1927, S. 1299; VV 1942/63.<br />

1927<br />

Paul Aderjahn´s <strong>Verlag</strong>, Königsberg<br />

Gegr.: Als Buchhandlung mit angeschlossenem<br />

<strong>Verlag</strong>. 1911 veränderte sich die Aderjahn´sche<br />

Buchhandlung in Aderjahn & Lehmkuhl; 1912 veränderte<br />

sie sich wieder in Aderjahn´sche Buchhandlung.<br />

1915 ging die Firma in Konkurs.<br />

Quelle: VV 1900/32.<br />

1908

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!