24.10.2012 Aufrufe

pe – beschäftigen die Foto- grafin Elfriede Mejchar seit den 90er ...

pe – beschäftigen die Foto- grafin Elfriede Mejchar seit den 90er ...

pe – beschäftigen die Foto- grafin Elfriede Mejchar seit den 90er ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial Inhalt<br />

Durch <strong>die</strong> Blume gesagt ...<br />

Heute macht man meist nicht mehr viele Worte,<br />

wenn man etwas erreichen möchte. In der Romantik<br />

war das ganz anders. Damals, im beginnen<strong>den</strong><br />

19. Jahrhundert, drückte man viel<br />

leichter aus, was man dem anderen sagen wollte.<br />

Blumen waren der Code für das, was man sagen<br />

oder fragen wollte, aber nicht auszusprechen<br />

wagte. Und wer <strong>die</strong> Blumensprache beherrschte<br />

konnte sehr beredt seine Liebste überzeugen,<br />

ganz ohne Worte. Die blumige Nostalgie hat uns vieles aus<br />

der guten alten Zeit wiedergebracht. Vielleicht auch bald eine<br />

Sprache, <strong>die</strong> ohne Vokabeln auskommt und viel mehr sagt als<br />

unzählige Worte.<br />

Ihre Nadja Traxler-Gerlich<br />

Ansichtssache<br />

Blumensprache<br />

Nachtviolen, Nelken, Levkojen, Rosen oder Tul<strong>pe</strong>n<br />

und alle anderen Pflanzen, <strong>die</strong> Blüten treiben<br />

... Sie können beredter, vielsagender und wortgewandter<br />

sein als manches höchstentwickelte Lebewesen,<br />

das tatsächlich sprechen gelernt hat.<br />

Sie sprechen oder sind Sprache; nicht allein am<br />

vierzehnten Februar.<br />

Jedermann und jedefrau schätzen <strong>die</strong> Blumen<br />

wegen ihrer angenehmen Farben und Gerüche. Der Duft,<br />

<strong>die</strong> zarteste Form der sinnlichen Wahrnehmung, ist es, der<br />

sie ausmacht, und der für Sprachbilder entliehen wird. Für<br />

das Bukett, <strong>den</strong> Duft des Weins, zum Beispiel. Auch das Bier<br />

spricht durch <strong>die</strong> Blume und nennt <strong>den</strong> Schaum auf dem frisch<br />

eingeschenkten Krügel nach der blühen<strong>den</strong> Pflanze. Die Jäger<br />

und Fleischer schätzen sie ebenso als Schwanzspitze von<br />

Fuchs sowie Wolf beziehungsweise Rindskeulenstück. Das<br />

beliebte Gewächs kommt je<strong>den</strong>falls nicht zum Verwelken.<br />

Abgesehen von der Sprache kann man durch <strong>die</strong> Blume vieles<br />

sagen. Welche Dame freut sich nicht über einen schönen<br />

oder extravaganten Strauß und wenn man besonders überschwänglich<br />

sein will, kann man jeman<strong>den</strong> überhaupt Blumen<br />

streuen, stehen sie doch für Schönheit, Vorzüglichkeit<br />

und Zartheit wie kaum etwas.<br />

Janko Ferk<br />

4<br />

10<br />

14<br />

16<br />

24<br />

DIE SPRACHE DER ROSE<br />

Man nennt sie <strong>die</strong> Königin der Blumen,<br />

ein Geschenk der Götter. Ihre Schönheit<br />

besticht ebenso, wie ihr Duft. Sie<br />

gilt als Sinnbild der Liebe, der Anmut<br />

und der Lebensfreude.<br />

EINE LEGENDE, DIE GAR KEINE IST<br />

Die einen reiben sich schon <strong>die</strong><br />

Hände, <strong>die</strong> anderen schlagen sie<br />

eher über dem Kopf zusammen <strong>–</strong> der<br />

Valentinstag löst je<strong>den</strong>falls bei <strong>den</strong><br />

Menschen unterschiedliche Gefühle<br />

aus.<br />

2005 <strong>–</strong> GLÄSERNE SCHÖNHEIT<br />

Die Fliegerbomben, <strong>die</strong> im Zweiten<br />

Weltkrieg abgeworfen wur<strong>den</strong>,<br />

beschädigten auch das Palmenhaus in<br />

Schönbrunn schwerst.<br />

PFLANZENJÄGER<br />

Blumen als Boten einer exotischen<br />

Welt. Verwegene Pflanzenjäger jagten<br />

nach <strong>den</strong> begehrten Trophäen.<br />

AUS DER LANDSCHAFTS-<br />

STRUKTUR GEWACHSEN<br />

Blumen <strong>–</strong> insbesondere <strong>die</strong> Amaryllis<br />

und <strong>die</strong> Tul<strong>pe</strong> <strong>–</strong><strong>beschäftigen</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Foto</strong><strong>grafin</strong> <strong>Elfriede</strong> <strong>Mejchar</strong> <strong>seit</strong> <strong>den</strong><br />

19<strong>90er</strong> Jahren.<br />

RUBRIKEN<br />

Übrigens 9<br />

Gesagt 12<br />

Cartoon 13<br />

Wohnen 20<br />

Kinderjournal 22<br />

Kultur im Überblick 28<br />

Bild der Woche 28<br />

Wochenbestseller 30<br />

Perners Notizen 32<br />

Gesundheit/Wellness 33<br />

Weissenbergers Wanderwege 34<br />

Österreich 35<br />

Reise 36<br />

Werfrings Weinjournal 38<br />

Einfach köstlich 39<br />

Exklusiv 40<br />

Technologie 44<br />

Impressum:<br />

MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER: Wiener<br />

Zeitung GmbH, 1040 Wien, Wiedner Gürtel 10,<br />

Tel. 01/206 99-0, E-Mail: redaktion@wienerjournal.at<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG: Mag. Karl Schiessl<br />

CHEFREDAKTION: Nadja Traxler-Gerlich<br />

REDAKTION: Mag. Christina Mondolfo, Brigitte Suchan<br />

ART DIREKTION: Richard Kienzl<br />

ANZEIGENLEITUNG: Ingrid Fuhrmann, E-Mail:<br />

anzeigen@wienerjournal.at, i.fuhrmann@wienerzeitung.at<br />

DRUCK: Leykam Druck GmbH & Co KG, 7201 Neudörfl,<br />

Bickfordstraße 21.<br />

COVERFOTO: photos.com<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!