24.10.2012 Aufrufe

pe – beschäftigen die Foto- grafin Elfriede Mejchar seit den 90er ...

pe – beschäftigen die Foto- grafin Elfriede Mejchar seit den 90er ...

pe – beschäftigen die Foto- grafin Elfriede Mejchar seit den 90er ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Machiavelli<br />

in In<strong>die</strong>n<br />

Dass CD-ROMs viel können, ist man ja mittlerweile gewöhnt.<br />

Dass aber gleich ein paar Jahrtausende auf einer<br />

solchen Glitzerscheibe abgehandelt wer<strong>den</strong>, ist auch<br />

für hartgesottene Hightech-Freaks erstaunlich. So geschehen<br />

in der „Digitalen Bibliothek“, in der nämlich zuletzt Fischers<br />

Weltgeschichte auf einer CD erschienen ist. In der<br />

gedruckten Form umfasst <strong>die</strong>ses Standardwerk ja immerhin<br />

36 Bände.<br />

Klar, der richtigen Leser empfängt vom altmodischen Buch<br />

immer noch <strong>den</strong> höchsten Genuss, deswegen lautet der<br />

Werbeslogan der „Digitalen Bibliothek“: CD-ROMs für<br />

Menschen, <strong>die</strong> Bücher lesen. Doch sind alle, <strong>die</strong> häufig<br />

zu Nachschlagewerke greifen, leicht von <strong>den</strong> Vorteilen der<br />

CD-ROM zu überzeugen.<br />

Die Probe aufs Exem<strong>pe</strong>l kann jeder selbst machen. Angenommen<br />

man möchte sich mit Machiavelli, <strong>den</strong> gedanklichen<br />

Vater der modernen Politik, befassen. Fischers Weltgeschichte<br />

verzeichnet 31 Erwähnungen, und <strong>die</strong>se in vier<br />

der 36 Bände. Es ist keine Frage, was bequemer ist: Sich<br />

<strong>die</strong>se 31 Fundstellen <strong>pe</strong>r Mausklick anzeigen zu lassen,<br />

oder sie Band für Band nachzublättern. Schon in <strong>die</strong>sem<br />

einfachen Fall ist <strong>die</strong> CD der traditionellen Print-Ausgabe<br />

weit überlegen.<br />

In Band zwölf findet sich dann, um bei dem Beispiel zu bleiben,<br />

eine ausführliche Darstellung der politischen Theorie<br />

des Humanismus, in deren Rahmen das Denken Machiavellis<br />

dargelegt wird. Diese Stellen könnte man sich natürlich<br />

ausdrucken, wenn man vorhat, sie gründlicher zu stu<strong>die</strong>ren.<br />

Darüber hinaus fin<strong>den</strong> sich zahlreiche Querverweise,<br />

zum Beispiel zur politischen Entwicklung In<strong>die</strong>ns. Da wird<br />

in Band 17 das altindische Staatslehrbuch des Kautalya mit<br />

Machiavellis Princi<strong>pe</strong> verglichen. Im Band 24 wiederum<br />

wer<strong>den</strong> <strong>die</strong> Staatstheorien des europäischen 17. Jahrhunderts<br />

auf Machiavellis Gedanken bezogen. Den Überblick<br />

über alle 31 Erwähnungen jederzeit auf dem Bildschirm<br />

verfügbar zu haben, das ist unüberbietbare Vorteil <strong>den</strong> <strong>die</strong><br />

Ausgabe der „Digitalen Bibliothek“ für sich hat.<br />

Die moderne Software der „Digitalen Bibliothek“ erlaubt<br />

es übrigens, <strong>die</strong> aktuelle CD neben anderen Büchern auf der<br />

Festplatte zu s<strong>pe</strong>ichern und so jederzeit eine Bibliothek verfügbar<br />

zu haben. Dazu muss man sich allerdings im Internet<br />

registrieren lassen, nur unter <strong>die</strong>ser Voraussetzung kann <strong>die</strong><br />

neue Bibliotheksfunktion voll genützt wer<strong>den</strong>. � hoff<br />

Fischer Weltgeschichte. Vollständige Ausgabe. Digitale<br />

Bibliothek, Band 119. CD-Rom, ca. 28.000 Seiten, 45<br />

Euro.<br />

<strong>Foto</strong>: photos.com<br />

<strong>Foto</strong>: Screenshot<br />

TECHNOLOGIE �<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!