22.10.2013 Aufrufe

Januar 2013 - Deutscher Forstverein

Januar 2013 - Deutscher Forstverein

Januar 2013 - Deutscher Forstverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

aus den<br />

lÄndern<br />

BranDenBUrG<br />

Jahr der Nachhaltigkeit wird in Eberswalde<br />

mit Vortragsveranstaltung eröffnet<br />

Der Brandenburgische <strong>Forstverein</strong> eröff net das Jahr<br />

der Nachhaltigkeit am Wissenschaftsstandort Ebers‑<br />

walde mit einer Vortragsveranstaltung bei anschlie‑<br />

ßender Diskussion. Diese fi ndet statt am 12. Februar<br />

<strong>2013</strong> mit Beginn um 15:00 Uhr im Hörsaal des Lan‑<br />

deskompetenzzentrums Forst Eberswalde, Waldcam‑<br />

pus, Alfred‑Möller‑Straße 1, 16225 Eberswalde.<br />

Referent ist Ulrich Grober, Autor des Fach‑<br />

buchbestsellers »Die Entdeckung der Nachhaltig‑<br />

keit, Kulturgeschichte eines Begriff s«. Das Th ema<br />

des Vortrags lautet »Von Sachsen – über Preußen –<br />

nach Rio. Carlowitz, Hartig und der moderne<br />

Nachhaltigkeitsbegriff «.<br />

BranDenBUrG<br />

Nachhaltigkeit: BFV richtet<br />

sich an die Mitglieder des<br />

Landtags in Potsdam<br />

Alle 88 Abgeordneten des Brandenburgischen Land‑<br />

tags haben jetzt vom Vorstand des Brandenburgischen<br />

<strong>Forstverein</strong>s e. V. den 100 Seiten starken Tagungs‑<br />

band »Nachhaltige Waldbewirtschaftung – Realität<br />

oder visionärer Anspruch?« erhalten.<br />

Im Anschreiben wurde darauf hingewiesen, dass<br />

die »Forstwirtschaft in Deutschland damit seit drei<br />

Jahrhunderten Vorbild für gelebte Nachhaltigkeit ist.<br />

Auch im waldreichen Brandenburg ist die nachhal‑<br />

tige Waldbewirtschaftung nicht nur Gesetzesauftrag,<br />

sondern verinnerlichter Grundsatz der Forstbetriebe<br />

aller Eigentumsarten.«<br />

Den gewählten Volksvertretern wurde der Ta‑<br />

gungsband nahe gelegt, damit sie bei der anstehenden<br />

Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes<br />

Brandenburg auch die bewährten forstlichen Erfah‑<br />

rungen nutzen können.<br />

Jan Engel<br />

Inhaltliche Schwerpunkte für die sich anschließende<br />

Diskussion sind:<br />

»Nachhaltiges Wachstum« – Kompromissformel<br />

oder Widerspruch in sich?<br />

»Grüne« Berufe für eine »green economy« – Ist<br />

eine neue Wertschätzung in Sicht?<br />

Vorgesehen ist u. a. ein Verkauf des handsignierten<br />

Buches »Die Entdeckung der Nachhaltigkeit«.<br />

Interessenten, auch Nichtmitglieder, sind herzlich<br />

eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist<br />

kostenfrei.<br />

Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung fi n‑<br />

det ab 16:45 Uhr eine BFV‑Mitgliederversamm lung<br />

statt.<br />

Prof. Dr. K. Höppner<br />

Vorsitzender des BFV<br />

BranDenBUrG<br />

Brandenburgischer <strong>Forstverein</strong> e.V.<br />

Kontakt: Jan engel, neue Klosterallee 4a, 16230 Chorin<br />

tel.: 03334/65203, Fax: 03334/65201, e-Mail: brandenburg@forstverein.de<br />

proWALD : JanUar <strong>2013</strong><br />

Einladung zur Mitgliederversammlung des<br />

Brandenburgischen <strong>Forstverein</strong>s e. V. am<br />

12. Februar <strong>2013</strong> in Eberswalde<br />

Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung »Die Entdeckung der Nachhaltig‑<br />

keit« fi ndet die Mitgliederversammlung statt<br />

am Dienstag, dem 12. Februar 2012,<br />

um 16:45 Uhr<br />

im Hörsaal des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde,<br />

Alfred‑Möller‑Straße 1, 16225 Eberswalde.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1) Eröff nung und Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2) Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

3) Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden<br />

4) Kassenbericht<br />

5) Bericht der Kassenprüfer<br />

6) Entlastung von Vorstand und Schatzmeister<br />

7) Wahl der Kassenprüfer<br />

8) Aussprache über geplante Aktivitäten für <strong>2013</strong><br />

9) Beschluss des Finanzplanes<br />

10) Sonstiges<br />

Anträge zur Tagesordnung sind bitte bis zum 01. Februar <strong>2013</strong> an den<br />

Geschäftsführer zu richten.<br />

Prof. Dr. Klaus Höppner<br />

Vorsitzender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!