22.10.2013 Aufrufe

Januar 2013 - Deutscher Forstverein

Januar 2013 - Deutscher Forstverein

Januar 2013 - Deutscher Forstverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Margot Kessler/pixelio.de<br />

Leserbriefe<br />

Zu proWALD November 2012,<br />

S. 42: »Re(h)zept« von Werner<br />

Weltersburg<br />

Habe mit großem Interesse Ihr<br />

Rehzept in einer Fachzeitschrift<br />

gelesen, weil Mann immer auf<br />

der Suche nach Anregungen<br />

ist. Mit erheblichem Befrem‑<br />

den habe ich profanen Zucker‑<br />

rübensaft als Soßengrundlage<br />

gelesen!! Naturgemäß eignet<br />

sich Hagebuttenmark doch et‑<br />

was besser, aber Kochen ist eben<br />

Geschmacksache.<br />

Drapieren Sie mal anstatt<br />

der gekochten Preiselbeerbirne<br />

etwas Vogelbeergelee auf den<br />

Teller. Ihre Gäste werden Bau‑<br />

klötze staunen.<br />

Und dann noch ein kleiner<br />

Indianertrick, was die Garzeit<br />

angelangt. Einfach mit einem<br />

kleinen spitzen Messer oder<br />

Omas Stricknadel ins Fleisch<br />

stechen. An der Farbe – weiß<br />

oder rosa – erkennt man den<br />

Reifegrad. Kommt gar nix, ist<br />

der Braten versaut und taugt<br />

nur noch als kalter Braten zur<br />

Vesper; das mit dem Draufdrü‑<br />

cken erfordert etwas Erfahrung.<br />

Einfach mal ausprobieren.<br />

Viele Grüße von einem, der<br />

auszog, das Kochen zu lernen.<br />

U. Iwanowski, 75175 Pforzheim;<br />

Jäger, Metzger, Ingenieur<br />

und Koch daselbst<br />

Zu proWALD, November 2012,<br />

S. 16: »Langfristige Bindung<br />

von CO 2« von Prof. Dr. Peter<br />

Spathelf<br />

Die Diskussion um die CO 2‑<br />

Bindungs‑ und Lagerungsfähig‑<br />

keit von bewirtschafteten und<br />

unbewirtschafteten Wäldern<br />

wird sehr breit geführt. Dabei<br />

werden Argumente und Fakten<br />

ausgetauscht, die den Gesamt‑<br />

blick oft vermissen lassen. Da‑<br />

von ist auch ein Gutachten des<br />

Sachverständigenrates für Um‑<br />

weltfragen nicht ausgenommen.<br />

Fragen der Kohlenstoff festle‑<br />

gung in Produkten im Vergleich<br />

zur Zerfallsdauer von Totholz<br />

sollen hier nicht angesprochen<br />

werden.<br />

Aber ist es so schwer, einen<br />

einfachen Vergleich zu akzeptie‑<br />

ren, oder liegt der völlig dane‑<br />

ben? Unsere Wirtschaftswälder,<br />

in Abhängigkeit von Baumart,<br />

Standort, Wuchs phase usw.,<br />

haben durchschnittlich einen<br />

Holzvorrat von 330 Vfm/<br />

ha. Dabei existieren durch‑<br />

aus Bestände, die 800 bis über<br />

1.000 Vfm/ha aufweisen. Vor‑<br />

ratsanstiege zu wünschen, um<br />

zumindest über einen begrenz‑<br />

ten Zeitraum Kohlenstoff zu<br />

binden und einzulagern, ver‑<br />

kennt zweierlei: Wünsche ohne<br />

Existenz des Menschen sind<br />

unseriös, und bloßer Vorrats‑<br />

anstieg bei gegebenen instabi‑<br />

len Bestandesstrukturen fördert<br />

Zusammenbruch.<br />

Fragen wir doch den so sehn‑<br />

lich erwünschten (Buchen‑)Ur‑<br />

wald! Die Durchschnittsvorräte<br />

liegen bei 300 bis 500 Vfm/ha;<br />

auch hier gibt es Wuchsphasen<br />

mit 700 bis 1.000 Vfm/ha als<br />

Ausnahme. Buche stirbt relativ<br />

schnell nach 250 bis 400 Jahren,<br />

wird also bald zur CO 2‑Quelle.<br />

Unterstellen wir, dass die karpa‑<br />

tischen Urwälder eine Habitat‑<br />

kontinuität von 4.000 Jahren<br />

aufweisen und jährlich, niedrig<br />

angesetzt, 6 Vfm/ha mit ihrer le‑<br />

benden Biomasse durch Photo‑<br />

synthese zu binden in der Lage<br />

waren und sind, haben sie in<br />

ihrer Existenzzeit 24.000 Vfm/<br />

ha Holz gebildet. Ziehen wir<br />

den gerade existierenden Holz‑<br />

vorrat von 400 Vfm/ha ab, sind<br />

23.600 Vfm/ha abgestorben<br />

und wurden zur CO 2‑Quelle.<br />

Da der Verrottungsprozess<br />

schneller abläuft als die Holzbil‑<br />

dung, bleiben die Totholzvor‑<br />

räte auf lange Sicht gesehen bei<br />

durchschnittlich 120 Vfm/ha.<br />

Die gigantische summarische<br />

Totholzmenge ist nur zu einem<br />

kleinen Teil in Bodenkohlen‑<br />

stoff übergewechselt, auch wenn<br />

heute noch keiner sagen kann,<br />

wann und ob das Bodenkoh‑<br />

lenstoffl ager unter ständiger<br />

»Sauerstoff nachbarschaft« eine<br />

Füllgrenze kennt.<br />

Wirtschaftswälder, zumin‑<br />

dest mitteleuropäischer Prä‑<br />

gung, binden CO 2 auf hohem<br />

Zuwachsniveau, das nur da‑<br />

durch begrenzt werden sollte,<br />

Exklusiv für DFV<br />

Mitglieder-Prämien: 1 Jagdjahr ab 28,– Euro<br />

und 3 Jagdjahre ab 79,– Euro<br />

Mehr Infos unter 0551/379 6265<br />

Az_Jagdanzeige_mit_DJV_Siegel-4c_210x297_Layout 2 26.05.11 09:26 Seite 1<br />

Versicherungsbestätigung<br />

online<br />

ausdrucken<br />

Spezielle Versicherungslösungen für Jäger<br />

Langjährige Erfahrung und Know-how<br />

Jagd-Haftpflichtversicherung online abschließen<br />

und ausdrucken<br />

Weitere Informationen bei Gothaer Allgemeine Versicherung AG<br />

Servicebereich Jagd/Wald, Telefon 0551 701 -54392, E-Mail: jagd@gothaer.de<br />

leserBrIefe<br />

wenn die Stabilität darunter lei‑<br />

det und sie dadurch rasch zur<br />

CO 2‑Quelle werden können.<br />

Das »produzierte« Holz sollte<br />

vor allem in langlebige Pro‑<br />

dukte fl ießen. Durch integrati‑<br />

ves Handeln muss Lebensraum<br />

vielfältig bleiben bzw. werden.<br />

Der gestresste Mensch fand bis‑<br />

her im Wirtschaftswald auch<br />

die erforderliche Entspannung.<br />

Wildnis ist zwar sehr interes‑<br />

sant, wird aber vor allem kam‑<br />

pagnenmäßig emotional‑medial<br />

in den Blickpunkt gerückt. Wir<br />

sollten unsere Kulturgeschichte<br />

nicht ganz vergessen, wenn heu‑<br />

tige Zustände besserwisserisch<br />

interpretiert werden.<br />

Georg-Ernst Weber,<br />

07907 Schleiz<br />

Auf der richtigen Fährte:<br />

Mit den Gothaer Jagdversicherungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!