22.10.2013 Aufrufe

AFF AHB Teil I

AFF AHB Teil I

AFF AHB Teil I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DFV (Deutscher Fallschirmsport Verband e.V.) <strong>AFF</strong>-Ausbildungshandbuch<br />

5 LERNZIELE - SPRUNGABLÄUFE<br />

5.1 ÜBERGEORDNETE LERNZIELE FÜR ALLE LEISTUNGSSTUFEN:<br />

• kontrollierter Freifall<br />

• kontrollierte Schirmarbeit mit Landung<br />

Bemerkung:<br />

• Für die Progression im Programm ist jeweils die Erfüllung der Lernziele des<br />

vorangegangenen Levels Voraussetzung.<br />

• Die individuelle Leistungsentwicklung der Schüler ist zu berücksichtigen.<br />

• Level I-III werden mit je zwei <strong>AFF</strong>-Lehrern durchgeführt.<br />

• Level IV-VII werden mit je einem <strong>AFF</strong>-Lehrer durchgeführt.<br />

• Die im Folgenden angegebenen Höhen sind Mindesthöhen !<br />

5.2 LEVEL I<br />

Lernziele:<br />

• kontrollierter Absprung<br />

• Freifallgewöhnung<br />

• bewusste Einnahme einer Fluglage (Arme frei)<br />

• Aufnahmebereitschaft und Aufmerksamkeit<br />

• Höhenkontrolle/Höhenbewusstsein<br />

• koordinierte Aufziehbewegung<br />

• Abwinken ("wave-off")<br />

• "Ziehen/Pull" (nötigenfalls auch auf Zeichen)<br />

Sprungablauf:<br />

1) Exitphase:<br />

• Hotelcheck: (Check in [links/rechts]/Check out [rechts/links]),<br />

abhängig vom Flugzeugtyp<br />

• Exitkommando (hoch - runter - raus/ready - set - go/up - down - arch)<br />

• Blickkontakt (BK) zum Flugzeug<br />

• Becken vor, symmetrische Lage<br />

• Lage auf relativem Wind, dann Arme frei<br />

2) Erster (großer) Beobachtungskreis:<br />

• Bodenachse erkennen<br />

• Höhenmesserkontrolle (HMK)<br />

• BK zum linken Sprunglehrer auf der Reservegriff-Seite<br />

Höhe laut durchsagen, "OK" abwarten bzw. Reaktion auf Zeichen<br />

• BK zum rechten Sprunglehrer auf der Aufziehgriff-Seite<br />

"OK" abwarten bzw. Reaktion auf Zeichen<br />

3) Koordinierte Aufziehbewegungen/Scheingriffe (SG), 3-mal; dazu:<br />

• Becken vor, "durchdrücken – greifen oder berühren – neutral (jetzt<br />

noch nicht ziehen)"<br />

4) Zweiter (großer) Beobachtungskreis:<br />

• siehe 2)<br />

5) "Freizeit":<br />

• Kleine Beobachtungskreise (nur Bodenachse und HMK)<br />

(>2000m: alle 4-6s,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!