25.10.2013 Aufrufe

Stadtmagazin Neue Szene Augsburg 2013-08

Das Stadtmagazin für Augsburg und Umgebung. Aktuelle Info immer auch unter www.neue-szene.de

Das Stadtmagazin für Augsburg und Umgebung. Aktuelle Info immer auch unter www.neue-szene.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Sport<br />

PUNKTLANDUNG!<br />

DER FC AUGSBURG GEHT IN SEINE<br />

DRITTE BUNDESLIGA-SAISON<br />

Am 34. Spieltag rettete sich der FCA – und hofft<br />

auf eine ruhigere dritte Bundesligaspielzeit<br />

Das am Ende vergnügliche Dasein eines Kellerkindes:<br />

Nach acht Begegnungen der vergangenen Bundesligasaison<br />

stand der FC <strong>Augsburg</strong> ganz unten in der Tabelle,<br />

neunmal hatte er den vorletzten Platz inne.<br />

Meistens aber, insgesamt 15mal, belegte die Mannschaft<br />

den Relegationsrang 16 – was man dann auch<br />

folgerichtig als das höchste der Gefühle ansah. Denn<br />

nur zweimal hatte der FCA nichts mit dem Abstieg zu<br />

tun und konnte vom 15. Platz aus beruhigt nach unten<br />

blicken: Das eine Mal war nach dem dritten Spiel in<br />

der noch jungen Runde. Ein läppischer Punkt reichte<br />

für den kleinen Höhenrausch. Und dann nach einer<br />

unglaublichen Aufholjagd in der Rückrunde und dem<br />

dramatischen Saisonfinale gegen Greuther Fürth ganz<br />

am Ende der Spielzeit. Das nennt man dann wohl zur<br />

richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Eine Punktlandung.<br />

Es gab nicht wenige Anhänger, die hatten ihren FCA<br />

zur Winterpause aufgegeben. Neun Punkte betrug die<br />

erbärmliche Ausbeute aus den ersten 17 Begegnungen.<br />

Noch nie in bisher 50 Jahren war einer Mannschaft<br />

mit dieser Halbzeitbilanz der Verbleib in der<br />

Bundesliga geglückt. Die sogenannten Gesetze der<br />

Branche besagen, dass die Verantwortlichen den jungen<br />

Trainer Markus Weinzierl spätestens zur Winter-<br />

pause hätten rausschmeißen müssen. Stattdessen<br />

wurde der Geschäftsführer Sport entlassen. Jürgen<br />

Rollmann hatte erst im Oktober Manfred Paula beerbt,<br />

nach nicht einmal drei Monaten ersetzte ihn der Weltund<br />

Europameister Stefan Reuter. Damit war ein wichtiges<br />

Puzzleteil für die famose zweite Saisonhälfte gefunden.<br />

Ein weiteres Teilchen war der<br />

Rückrundenauftakt bei Fortuna Düsseldorf. In einer<br />

ausgesprochen kuriosen Partie traf Sascha Mölders<br />

mit dem Popo zur 3:0-Führung und bejubelte den<br />

Treffer mit einer seltsamen Gymnastikübung. Unter<br />

anderem dafür wurde er ins ZDF-Sportstudio eingeladen<br />

– als erster <strong>Augsburg</strong>er nach Helmut Haller Anfang<br />

der 1970er Jahre.<br />

In den folgenden 16 Partien gelang es dem FCA tatsächlich,<br />

den Abstand zum Nichtabstiegsplatz – nach<br />

Hinrunde immense zehn Zähler, nach dem 22. Spieltag<br />

sogar elf Punkte – aufzuholen. Und dann kam das<br />

letzte Heimspiel gegen Fürth. Mit einem verwandelten<br />

Elfmeter gegen <strong>Augsburg</strong> in der vierten Minute, der<br />

wiederholt werden musste. Den dann Alexander Manninger<br />

hielt. Und mit einer unglaublichen Atmosphäre<br />

und einem verdienten 3:1-Sieg, während die Konkurrenten<br />

um Rang 15 Federn ließen. Der Klassenerhalt<br />

wurde gefeiert wie anderswo die Meisterschaft.<br />

Punktlandung eben.<br />

Auch in der dritten Bundesligasaison der <strong>Augsburg</strong>er<br />

wird es um nichts anderes als den Klassenerhalt<br />

gehen.<br />

Das ist den Verantwortlichen<br />

klar, das ist den Spielern<br />

klar, das ist den Fans klar. Fehlen werden dabei auf<br />

alle Fälle die beiden ausgeliehenen Südkoreaner Dong<br />

Won Ji, der für so manchen Überraschungstreffer gut<br />

war, und Ja-Cheol Koo, ein feiner Techniker, Ballverteiler<br />

und Platzschaffer. Der Rest der Stammelf der<br />

Rückrunde aber spielt in der kommenden Saison weiter<br />

für den FCA. Verstärkt hat sich der Verein bisher<br />

vor allem offensiv. Bekanntester Neuzugang ist Halil<br />

Altintop, der für Kaiserlautern, Schalke und Frankfurt<br />

auf 236 Einsätze und 47 Treffer in der Bundesliga<br />

kam. Unter „jung und begabt“ sind der von Stuttgart<br />

ausgeliehene Raphael Holzhauser und der beim VfB<br />

ausgebildete Grieche Panagiotis Vlachodimos einzuordnen.<br />

Offensivspieler Mathias Fetsch aus Offenbach<br />

und Torwart Marwin Hitz vom VfL Wolfsburg sind weitere<br />

gestandene Verpflichtungen. Ob das qualitativ in<br />

der Breite reichen wird, muss sich zeigen. Die eine<br />

oder andere Planstelle vor allem im Defensivbereich<br />

scheint kurz vor Saisonstart noch unbesetzt zu sein.<br />

Zu hoffen ist, dass das Team mit der starken zweiten<br />

Saisonhälfte im Rücken endlich einmal besser in die<br />

Runde startet. Unabdingbar dafür wird eine bessere<br />

Torausbeute sein, mit nur 33 Treffern gelang noch<br />

nicht so häufig der Klassenerhalt. Zum Auftakt geht es<br />

gleich gegen den Vizemeister und Champions-League-Finalisten<br />

aus Dortmund.<br />

Wenn Einsatz und Wille stimmen, dann kann die<br />

Mannschaft bei der neuerlichen Mission Klassenerhalt<br />

wie gewohnt auf den unbedingten Rückhalt der Anhängerschaft<br />

bauen. Die erhofft sich in der dritten<br />

Bundesligasaison nichts anderes, als dass der FCA<br />

weiter zum Sextett der noch nie aus der Beletage abgestiegenen<br />

Mannschaften gehören wird. Diesmal am<br />

besten ohne Punktlandung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!