25.10.2012 Aufrufe

können Sie das wichtige Dokument als PDF - Biosphärenreservat ...

können Sie das wichtige Dokument als PDF - Biosphärenreservat ...

können Sie das wichtige Dokument als PDF - Biosphärenreservat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 INHALTSVERZEI CHNI S<br />

Bericht zur Überprüfung des<br />

UNESCO-<strong>Biosphärenreservat</strong>s, 2011<br />

8. VERWALTUNGSASPEKTE......................................... 32<br />

8.1. Administrative Zuordnung ........................................32<br />

8.2. Managementplanung. .............................................33<br />

8.3. Aufgaben und Ausstattung der <strong>Biosphärenreservat</strong>sverwaltung ..........33<br />

8.4. Beteiligung der Bürger, Kommunen, Nutzer, Behörden und Verbände ....34<br />

9. ZUSAMMENFASSUNG ........................................... 36<br />

9.1. Charakteristik des <strong>Biosphärenreservat</strong>s Vessertal-�üringer Wald .......36<br />

9.2. Erfüllung der Funktionen ..........................................36<br />

9.3. Steuerungsinstrumente............................................37<br />

9.4. Künftige Schwerpunkte zur Weiterentwicklung des <strong>Biosphärenreservat</strong>s ...37<br />

10. ANHANG........................................................ 38<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ..................................... 74<br />

GLOSSAR ....................................................... 74<br />

ANHANG<br />

Anhang 1: Demographische Entwicklung.................................38<br />

Anhang 2: Gästezahlen ................................................39<br />

Anhang 3: Forstwirtschaft .............................................39<br />

Anhang 4: Karten zur Lage des <strong>Biosphärenreservat</strong>s Vessertal-�üringer Wald<br />

in Europa und Deutschland und zur Zonierung..................40<br />

Anhang 5: Charakterisierung der Landschaftseinheiten<br />

im <strong>Biosphärenreservat</strong> .......................................41<br />

Anhang 6: Hauptarten des <strong>Biosphärenreservat</strong>s<br />

(Wald, Offenland, Fließgewässer, Hochmoore) ..................42<br />

Anhang 7: Rote Liste-Arten (Pflanzen, Pilze, Flechten) ....................44<br />

Anhang 8: Rote Liste-Arten (Tiere) .....................................50<br />

Anhang 9: �üringer <strong>Biosphärenreservat</strong>sverordnung<br />

Vessertal-�üringer Wald ....................................64<br />

Anhang 10: Forschungs- oder Monitoringaktivitäten ........................69<br />

Anhang 11: Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit .......................70<br />

Anhang 12: Im Berichtszeitraum erstellte Konzepte und Planungen ...........72<br />

Anhang 13: Personal und finanzielle Mittel<br />

der <strong>Biosphärenreservat</strong>sverwaltung ............................72<br />

Anhang 14: Karte zum Vorschlag des TMLFUN „30.000 plus“ ...............73<br />

Anhang 15: Zeitplan für den moderierten Diskussionsprozess ...............74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!