27.10.2013 Aufrufe

Synthesebericht - Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Synthesebericht - Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Synthesebericht - Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilbericht 5: Vertiefende Interviews mit Nachwuchsforschenden<br />

(kurz: Vertiefende Interviews mit Nachwuchsforschenden)<br />

Regula Julia Leemann, Sandra Da Rin, Susan Gürber (PHZH), unter Mitarbeit von Heidi<br />

Stutz, Gesine Fuchs (Büro BASS) und Irène Schwob, Shams Ahrenbeck, Karin Müller<br />

(SRED)<br />

Wir gehen in diesem Teilbericht anhand von vertiefenden Interviews mit promovierten<br />

und habilitierten NachwuchswissenschaftlerInnen der Frage nach, wie die befragten<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Zustandekommen ihrer<br />

eigenen wissenschaftlichen Laufbahn deuten, welche Relevanz dabei verschiedenen<br />

Faktoren, insbesondere auch der Forschungsförderung zugesprochen wird, und welche<br />

Faktoren für die Integration bzw. den Ausschluss von Frauen als mitverantwortlich<br />

gesehen werden. Wir untersuchen so den Konstruktionsprozess wissenschaftlicher<br />

Laufbahnen.<br />

Desintegrationsmechanismen und -erfahrungen können jedoch nicht einfach in den<br />

Gesprächen mit den Forschenden abgefragt werden. Deshalb wurde versucht, den<br />

Interviewten im Gespräch genügend Raum zu geben, damit sie den Verlauf und die<br />

zu behandelnden Themen mitbestimmen. In den SUBJEKTIVEN REKONSTRUKTIONEN DER<br />

LAUFBAHNEN können dadurch die für das Individuum relevanten Aspekte seiner Laufbahn<br />

ungeplanter und impliziter auftreten und mit interpretativen Auswertungsmethoden<br />

analysiert werden. Damit werden auch konflikthafte und widersprüchliche<br />

Aspekte in den jeweiligen Darstellungen von Interesse und Motivationen, in den Illustrationen<br />

von Beweggründen und Entscheidungen, in den Wahrnehmungen von<br />

Unterstützung und Rückzug zu wichtigen Materialien, um subtilen Ausschlussprozessen<br />

auf die Spur zu kommen.<br />

Insgesamt wurden 45 Interviews mit Nachwuchsforschenden in der ganzen Schweiz<br />

und im Ausland (Telefoninterviews) geführt, welche mindestens ein Doktorat abgeschlossen<br />

haben. Die Auswahl der InterviewpartnerInnen war so angelegt, dass ein<br />

möglichst breites und umfassendes Abbild unterschiedlicher Laufbahnrealitäten in<br />

verschiedenen Disziplinen möglich war. Beim Sampling wurde darauf geachtet, dass<br />

bei einzelnen Kriterien wie Familiensituation, Alter, Disziplin, Qualifikationsgrad<br />

oder <strong>SNF</strong>-Erfahrung die Geschlechter möglichst immer beide vertreten waren (zum<br />

Beispiel Frauen und Männer mit und ohne Kind). 15 Interviews wurden mit der<br />

Grounded Theory nach Strauss und Corbin einer vertieften Auswertung unterzogen,<br />

während die restlichen Interviews der Überprüfung, Ergänzung und Differenzierung<br />

der herausgearbeiteten, interviewübergreifenden Ergebnisse dienten.<br />

1.5. Aufbau des <strong>Synthesebericht</strong>s<br />

Der <strong>Synthesebericht</strong> folgt nicht diesen einzelnen Untersuchungsansätzen, sondern<br />

bündelt deren Resultate thematisch. Kapitel 2 fokussiert auf die Bildungslaufbahnen<br />

und Kapitel 3 auf die beruflichen Laufbahnen. Es folgen Mentoring und Nachwuchsförderung<br />

(Kapitel 4) sowie die Forschungsförderung im engeren Sinne, wie sie durch<br />

den <strong>SNF</strong> und andere Institutionen erfolgt (Kapitel 5). Die Vereinbarkeit von Forschungskarriere<br />

und Familie ist Thema von Kapitel 6. Es folgen Internationalität und<br />

Mobilität (Kapitel 7) sowie die Thematik der wissenschaftlichen Netzwerke, die eng<br />

verknüpft ist mit dem Erwerb von sozialem und symbolischem Kapitel (Kapitel 8). Als<br />

Leistungsindikator wird schliesslich auch der Publikationsoutput aufgenommen<br />

(Kapitel 9). Jedes der Kapitel endet mit einem kurzen Fazit, das Bezug nimmt zur<br />

Fragestellung und Zielsetzung der Studie und erste Hinweise macht, wie die Förde-<br />

GEFO <strong>Synthesebericht</strong> | 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!