27.10.2013 Aufrufe

Synthesebericht - Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Synthesebericht - Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Synthesebericht - Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.2. Projektförderung<br />

Anträge für Projektförderung<br />

Ein Viertel der befragten Doktorierten hat seit Studienabschluss mindestens einmal<br />

ein Gesuch zur finanziellen Unterstützung eines Forschungsprojektes eingereicht.<br />

Nur 10% gaben allerdings an, <strong>SNF</strong>-Projektförderung beantragt zu haben. Dies dürfte<br />

mit zwei Rahmenbedingungen des <strong>SNF</strong> zusammenhängen: Einerseits ist in den Abteilungen<br />

I-III ein Doktorat die Voraussetzung für eine Gesuchseinreichung in eigenem<br />

Namen, andererseits erhalten Gesuchstellende nur Beiträge für Mitarbeitende<br />

im Projektteam und müssen ihre eigene Arbeit in aller Regel über eine Anstellung an<br />

der Hochschule finanzieren können. Bei anderen Forschungsförderungsinstitutionen<br />

im In- und Ausland haben hingegen bereits 26% der Doktorierten Gesuche um Projektförderung<br />

eingereicht. Diese Gruppe setzt sich aus sehr heterogenen Förderinstrumenten<br />

zusammen. Einerseits können dies zum Beispiel Gelder aus der<br />

Ressortforschung von Bund und Kantonen sein, andererseits nationale ausländische<br />

Forschungsförderungsinstitutionen wie die DFG (Deutschland) oder die NSF (USA).<br />

Auf die Wahrscheinlichkeit, ein <strong>SNF</strong>-Projektförderungsgesuch eingereicht zu haben,<br />

hat das GESCHLECHT WIEDERUM KEINEN EINFLUSS, auch die Geburt eines Kindes vor<br />

dem Doktorat nicht. Dagegen ist eine Tätigkeit in der Wissenschaft direkt nach Abschluss<br />

des Doktorats von grosser Relevanz, denn sie bietet die zeitlichen und finanziellen<br />

Rahmenbedingungen, um grössere Forschungsprojekte planen und<br />

durchführen zu können. Keinen Einfluss haben auch soziale Herkunft, Sprachregion<br />

und Integration während des Doktorats. Wie bei Kontrolle der Fachbereiche deutlich<br />

wird, beantragen vor allem Angehörige der Geistes- und Sozialwissenschaften <strong>SNF</strong>-<br />

Projektförderung.<br />

Werden nur die <strong>SNF</strong>-Projektgesuche für die freie Forschung des <strong>SNF</strong> einbezogen, so<br />

zeigen sich weitere Einflussfaktoren: BildungsausländerInnen, die für ihr Doktorat<br />

ihr Heimatland verlassen haben, reichen eher ein Gesuch für eine <strong>SNF</strong>-Projektförderung<br />

ein, was mit ihrer höheren wissenschaftlichen Karriereorientierung und geringerem<br />

„Mobilitätsdruck“ zusammenhängen könnte. Auch Doktorierte, welche für<br />

einen Auslandaufenthalt zu Forschungszwecken <strong>SNF</strong>-Stipendien beantragt haben<br />

und somit klar eine akademische Laufbahn anstreben, stellen mit höherer Wahrscheinlichkeit<br />

Anträge in der freien <strong>SNF</strong>-Projektförderung.<br />

Für die Nutzung der anderen Projektförderung (nicht beim <strong>SNF</strong>) sind soziale und<br />

kulturelle Ressourcen für eine Antragstellung im Ausland relevant, da neben der<br />

Forschungsgeldern von Bund, Kantonen, Stiftungen und Industrie wie erwähnt auch<br />

die Projektförderung durch namhafte ausländische Forschungsförderungsinstitutionen<br />

in diese Kategorie fällt. BildungsausländerInnen sowie Personen aus einem akademischen<br />

Elternhaus sind diesbezüglich im Vorteil, da sie eher über Kontakte ins<br />

Ausland verfügen und karriereorientiert sind. Sie nutzen die andere Projektförderung<br />

häufiger. Auch die Fachbereichszugehörigkeit hat einen Einfluss: Es sind signifikant<br />

häufiger Angehörige der Technischen Wissenschaften als der Exakten und Naturwissenschaften,<br />

welche die Nicht-<strong>SNF</strong>-Projektförderung nutzen. Wie erwartet steht eine<br />

wissenschaftliche Tätigkeit direkt nach dem Doktorat auch in einem positiven Zusammenhang<br />

mit einer Gesuchseinreichung für eine Projektförderung ausserhalb<br />

des <strong>SNF</strong>. Des Weiteren zeigt sich, dass für die Einreichung von anderen Projektförderungsgesuchen<br />

Erfahrungen mit ähnlichen Institutionen wichtig sind, wie zum Beispiel<br />

die Einreichung von Stipendiengesuchen bei anderen Institutionen als beim<br />

<strong>SNF</strong>. Keinen Einfluss auf Projektförderungsgesuche ausserhalb des <strong>SNF</strong> haben Ge-<br />

GEFO <strong>Synthesebericht</strong> | 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!