27.10.2013 Aufrufe

M. Blömer, Die Stele von Doliche, in: E. Winter

M. Blömer, Die Stele von Doliche, in: E. Winter

M. Blömer, Die Stele von Doliche, in: E. Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

Michael <strong>Blömer</strong><br />

waren. 73 Der Stier sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> diesem Prozess – zum<strong>in</strong>dest an manchen Orten – se<strong>in</strong>e ursprüngliche<br />

Bedeutung e<strong>in</strong>gebüßt zu haben und analog zu römischen Vorstellungen als Opfertier verstanden<br />

worden zu se<strong>in</strong>. Ob sich e<strong>in</strong> solcher Bedeutungswandel aber auch <strong>in</strong> der Angabe des dorsuale auf<br />

lokalen syrischen Reliefs ausdrückt, oder ob mit ihm lediglich e<strong>in</strong> Zeichen aus der griechischrömischen<br />

Ikonographie übernommen wurde, ohne dass dessen konkrete Bedeutung verstanden<br />

wurde, lässt sich wohl ebenso wenig beantworten wie die Frage, wann die Übernahme des<br />

dorsuale <strong>in</strong> die Ikonographie des Gottes zeitlich zu verorten ist.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Bildelement, das ke<strong>in</strong>e Vergleiche <strong>in</strong> vorhellenistischer Zeit hat, ist die Drehung<br />

des Kopfes aus dem Bild heraus. Auf den eisenzeitlichen Reliefs ersche<strong>in</strong>en die Basis-Tiere stets<br />

<strong>in</strong> strenger Profilansicht. Erst auf Reliefs römischer Zeit kann man diese Kopfwendung fassen,<br />

dann sogar konsistent bei Darstellungen des Iupiter <strong>Doliche</strong>nus oder anderer Wettergötter <strong>in</strong><br />

Nordsyrien.<br />

Der Gott<br />

Der Gott ist wechselseitig wiedergegeben. Kopf und Be<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d im Profil gezeigt, der Oberkörper<br />

frontal. <strong>Die</strong> Haltung des Gottes entspricht dem Motiv des »smit<strong>in</strong>g god« oder »menac<strong>in</strong>g god«,<br />

die Waffen drohend erhoben, wie es seit der Bronzezeit für Wettergottheiten des Nahen Ostens<br />

üblich war. 74 Dem gleichen Motiv folgt auch die Mehrzahl der Denkmäler des Iupiter <strong>Doliche</strong>nus<br />

aus dem Westen des Imperiums. Dennoch unterscheidet sich das Bild des Gottes auf der<br />

<strong>Doliche</strong>ner <strong>Stele</strong> <strong>in</strong> vielen Details <strong>von</strong> sämtlichen westlichen Zeugnissen und f<strong>in</strong>det auch unter<br />

den wenigen Darstellungen aus Syrien ke<strong>in</strong>e exakten Entsprechungen. Alle bislang bekannten<br />

Bilder des Gottes weisen Elemente auf, die dem E<strong>in</strong>fluss griechisch-römischer Bildersprache<br />

geschuldet s<strong>in</strong>d. Solche fehlen auf der <strong>Doliche</strong>ner <strong>Stele</strong> jedoch fast vollständig, so dass der Gott<br />

auf den ersten Blick e<strong>in</strong>er viel früheren Epoche zu entstammen sche<strong>in</strong>t.<br />

Bekleidet ist der Gott mit e<strong>in</strong>em knielangen Schurzrock mit Fransen am unteren Saum. Er<br />

wird <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em dreifach quergeriefelten Gürtel gehalten. E<strong>in</strong> Schwert ist an se<strong>in</strong>er l<strong>in</strong>ken Seite<br />

befestigt und verläuft fast waagerecht h<strong>in</strong>ter dem Körper. <strong>Die</strong> Bekleidung des Oberkörpers<br />

ist nicht weiter ausdifferenziert, weder an den Armen noch am Hals markiert e<strong>in</strong> Saum den<br />

Übergang <strong>von</strong> verhüllten zu unbedeckten Körperpartien. Auch fehlt jede B<strong>in</strong>nengliederung. <strong>Die</strong><br />

Halspartie wird <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em langen, spitz zulaufenden Bart verdeckt, der <strong>in</strong> welligen Strähnen<br />

weit auf die Brust herabfällt. Der Kopf ist ganz flach gearbeitet. Lediglich Auge, Nase und<br />

Mund s<strong>in</strong>d kursorisch angegeben. Dom<strong>in</strong>ant ist dabei das übergroße mandelförmige Auge, das<br />

<strong>von</strong> wulstigen Lidern gerahmt wird. Über e<strong>in</strong>er schmalen Stirnpartie ist der Haaransatz sichtbar,<br />

darüber bedeckt e<strong>in</strong>e konische Kappe den Kopf. An der Kappe, die <strong>in</strong> drei horizontale Streifen<br />

gegliedert ist, s<strong>in</strong>d zwei Hörnerpaare befestigt. Das Haupthaar fällt zum Zopf geflochten weit <strong>in</strong><br />

73 E<strong>in</strong> paralleles Phänomen ist das Ersche<strong>in</strong>en der B<strong>in</strong>de um den Körper des Stiers auf e<strong>in</strong>igen Denkmälern des<br />

Mithras, obwohl auch diese ke<strong>in</strong>e Opferstiere s<strong>in</strong>d, vgl. dazu F. Prescendi, Riflessioni e ipotesi sulla tauroctoniamitraica<br />

e il sacrificio romano, <strong>in</strong>: C. Bonnet ‒ J. Rüpke ‒ P. Scarpi (Hrsg.), Religiones Orientales ‒ Culti misterici:<br />

Neue Perspektiven – Nouvelles Perspectives ‒ Prospettive nuove, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge<br />

16 (Stuttgart 2006) 113–122 <strong>in</strong>sb. 115.<br />

74 I. Cornelius, The Iconography of the Canaanite Gods Reshef and Baal. Late Bronze and Iron Age I Periods<br />

(c 1500–1000 BCE), OBO 140 (Fribourg 1994) 23–45; Vanel 1965, 103. 110; H. Seeden, The Stand<strong>in</strong>g Armed<br />

Figur<strong>in</strong>es <strong>in</strong> the Levant, Prähistorische Bronzefunde I 1 (München 1980); P. R. S. Moorey ‒ S. Flem<strong>in</strong>g, Problems<br />

<strong>in</strong> the Study of Anthropomorphic Metal Statuary from Syro-Palest<strong>in</strong>e before 330 B. C., Levant 16, 1984, 67–90<br />

<strong>in</strong>sb. 79‒80.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!