28.10.2013 Aufrufe

innen und Eröffnung der Eschborner Fachtage 2000 - Gtz

innen und Eröffnung der Eschborner Fachtage 2000 - Gtz

innen und Eröffnung der Eschborner Fachtage 2000 - Gtz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Eschborner</strong> <strong>Fachtage</strong> <strong>2000</strong> – Dokumentation <strong>der</strong> Plenumsveranstaltung<br />

darauf an, die komparativen Vorteile <strong>der</strong> deutschen TZ in Form <strong>der</strong> Direktleistung zu verdeutlichen.<br />

Denn die Verfasstheit des deutschen EZ-System <strong>und</strong> die TZ, wie sie die GTZ<br />

gestaltet, hat beson<strong>der</strong>e Vorteile. So bietet sie zweifelsohne weniger Angriffsflächen für Korruption<br />

<strong>und</strong> unterstützt die Artikulations- <strong>und</strong> Organisationsfähigkeit benachteiligter Gruppen<br />

stärker, als an<strong>der</strong>e Formen von Technical Assistance.<br />

Vergegenwärtigen wir uns noch einmal die internationale Diskussion um Capacity Development,<br />

so erkennen wir eine „Race of definitions“. Vor 5 Jahren schon existierten weltweit<br />

mehr als 60 verschiedene Definitionen. Jede Organisation, die etwas auf sich hält, hat den<br />

Begriff für sich definiert.<br />

Dies gilt selbstverständlich auch für unser Haus. Im internationalen Vergleich genießen wir<br />

allerdings insofern eine beson<strong>der</strong>e Stellung, als die GTZ als Institution <strong>und</strong> die TZ als<br />

Instrument, Capacity Development als Alleinstellungsmerkmal ihrer Arbeit ausweist. Die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> Stärkung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit von Menschen <strong>und</strong> Organisationen <strong>und</strong> ihres<br />

politisch-institutionellen Umfeldes ist unsere Kernaufgabe <strong>und</strong> unsere Raison d’être.<br />

„Institutional and Capacity Development“ findet für die GTZ auf vielen Ebenen statt. Es ist für<br />

uns die wichtigste Querschnittsaufgabe <strong>und</strong> damit handlungsleitende Richtschnur für unser<br />

Handeln vor Ort <strong>und</strong> im eigenen Haus.<br />

In unseren Vorhaben vor Ort findet Capacity Development für eine nachhaltige Entwicklung<br />

heute im Idealfall auf <strong>der</strong> Mikro-, Meso- <strong>und</strong> Makroebene statt. Entwicklungspolitische Zielerreichung<br />

kann nur gelingen, wenn die gestiegene Leistungsfähigkeit von Menschen <strong>und</strong> Organisationen,<br />

auf ein gesellschaftliches <strong>und</strong> politisch-institutionelles Umfeld trifft, das diese<br />

Entwicklungspotentiale auch zur Entfaltung bringen lässt.<br />

Aus Sicht <strong>der</strong> Stärkung <strong>der</strong> EZ im Sinne einer globalen Strukturpolitik lässt sich dieses Umfeld<br />

unterglie<strong>der</strong>n in die nationale bzw. lokale, regionale <strong>und</strong> internationale Wirkungsebene.<br />

Demnach sieht TZ auf <strong>der</strong> globalen Ebene die Mitgestaltung <strong>der</strong> internationalen Rahmenbedingungen<br />

<strong>und</strong> Abkommen <strong>und</strong> die Schaffung von Mechanismen für <strong>der</strong>en Umsetzung vor.<br />

Auf <strong>der</strong> regionalen Ebene unterstützt TZ die regionale Integration <strong>und</strong> Zusammenarbeit zwischen<br />

Entwicklungs- <strong>und</strong> Industrielän<strong>der</strong>n. Die Verbesserung <strong>der</strong> politischen Rahmenbedingungen<br />

in den Entwicklungs- <strong>und</strong> Industrielän<strong>der</strong>n, inklusive <strong>der</strong> Schaffung von schlagkräftigen<br />

Kapazitäten für die Umsetzung, Steuerung <strong>und</strong> Einhaltung internationaler Abkommen<br />

<strong>und</strong> Regime findet auf <strong>der</strong> nationalen <strong>und</strong> lokalen Interventionsebene statt.<br />

Um meine Einführungsrede nicht gar zu theoretisch <strong>und</strong> abgehoben werden zu lassen, will<br />

ich Ihnen, meine verehrten Gäste, gerne ein Beispiel aus unserer Praxis näher bringen. Es<br />

handelt sich um das SWAM Projekt zur Wasserver- <strong>und</strong> entsorgung im Ovamboland im Norden<br />

Namibias, 50 km südlich von Angola.<br />

Seit 1992 unterstützt die GTZ den Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> im Unabhängigkeitskrieg zerstörten<br />

kommunalen Wassersysteme. Was zunächst wie ein klassisches TZ Sektorprojekt begann,<br />

entwickelte sich im Laufe von drei Projektphasen (9 Jahren) zu einem Promotor für den gesamten<br />

kommunalen Reformprozess des Landes.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!