28.10.2013 Aufrufe

Concept Ophthalmologie, Heft 2/2012 - Klinikum Ernst von ...

Concept Ophthalmologie, Heft 2/2012 - Klinikum Ernst von ...

Concept Ophthalmologie, Heft 2/2012 - Klinikum Ernst von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

news menschen + meldungen<br />

Carl Duisberg Centren<br />

Servicepaket für Kliniken<br />

Mit einem neuen Servicepaket unterstützen die<br />

gemeinnützigen Carl Duisberg Centren (CDC)<br />

Kliniken und Bewerber bei der Erledigung aller<br />

Formalitäten, die für das komplexe und zeitaufwendige<br />

Anerkennungsverfahren bis zur<br />

Erlangung der Berufserlaubnis und der Approbation<br />

notwendig sind. Die angehenden Fachärzte<br />

erwerben und vertiefen zudem die geforderten<br />

Sprachkenntnisse und nehmen am interkulturellen<br />

Seminar „Leben und Arbeiten in Deutschland“<br />

teil. Infos unter www.cdc.de<br />

AMD-Netz NRW<br />

Netz lädt zur Veranstaltung<br />

Das AMD-Netz NRW lädt am 31.03.<strong>2012</strong> in die<br />

Räumlichkeiten der Ärztekammer Nordrhein in<br />

Düsseldorf zur Veranstaltung „Augenheilkunde<br />

im Wandel“ ein. Die <strong>von</strong> Prof. B. Bertram, Prof. F.<br />

Holz, PD Dr. K.-D. Lemmen und Dr. R. Kölb-Keerl<br />

organisierte Veranstaltung thematisiert die ambulante<br />

Versorgung und die Zukunft <strong>von</strong> Augenarztpraxen.<br />

Im konstruktiven Dialog wollen die<br />

beteiligten Partner <strong>von</strong> 9.30-13.45 Uhr die Potenziale<br />

und Ideen für die Zukunft diskutieren. Prof.<br />

W. <strong>von</strong> Eiff wird über Trends und strategische<br />

Chancen des Strukturwandels in der Gesundheitswirtschaft<br />

sprechen. Der erste Themenblock<br />

zur Struktur im Wandel befasst sich mit<br />

der künftigen Zielstruktur <strong>von</strong> Augenarztpraxen.<br />

Nach einer Einführung durch Prof. Heribert Meffert<br />

zu Potenzialen des Health Care Marketings<br />

für Augenärzte werden die Zielstrukturen der<br />

medizinischen Akteure der Augenheilkunde <strong>von</strong><br />

namhaften Vertretern vorgestellt. Der zweite<br />

Themenblock betrachtet die AMD-Therapie im<br />

Wandel auf therapeutischer Ebene. Die Teilnahme<br />

ist für Ärzte und andere Versorger möglich.<br />

Anmeldung per Fax unter 0251/8323010 oder<br />

per E-Mail unter info@amd-netz.de<br />

8<br />

Carl Zeiss Meditec<br />

Wachstum und neue Flächen<br />

Carl Zeiss Meditec ist mit einem Wachstum <strong>von</strong><br />

13,5 % in das Geschäftsjahr 2011/<strong>2012</strong> gestartet.<br />

Das Unternehmen erzielte im ersten Quartal<br />

einen Umsatz <strong>von</strong> 210,3 Mio. EUR (Vorjahr:<br />

185,2 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Zinsen und<br />

Steuern (EBIT) erhöhte sich auf 28,3 Mio. EUR.<br />

Die EBIT-Marge stieg auf 13,4 %.<br />

Am 26.01.<strong>2012</strong> wurden im berlinbiotechpark<br />

neue Verwaltungs- und Produktionsflächen<br />

für den Unternehmensbereich „Chirurgische<br />

<strong>Ophthalmologie</strong>“ eingeweiht (siehe Foto), der<br />

sich insbesondere mit Intraokularlinsen (IOL)<br />

beschäftigt. Entstanden ist auch ein Trainingszentrum<br />

für Katarakt-Chirurgen aus aller Welt.<br />

Neben dem neuen Standort in Berlin, in den<br />

sukzessive sämtliche Aktivitäten vom bisherigen<br />

Standort im brandenburgischen Hennigsdorf<br />

überführt werden, betreibt das Unternehmen<br />

dieses Produktsegment weiterhin im<br />

französischen La Rochelle.<br />

Allensbach-Studie<br />

Mehr Kontaktlinsen getragen<br />

Kontaktlinsen kommen immer häufiger zum<br />

Einsatz, hat die aktuelle Allensbach-Brillenstudie<br />

im Auftrag des Kuratorium Gutes Sehen<br />

e.V. (KGS) ergeben. Der Anteil der KL-Träger<br />

ist seit 2008 gestiegen und hat sich seit 1993<br />

fast verdoppelt. Aktuell nutzen rund 3,4 Mio.<br />

Menschen Kontaktlinsen. 1,8 Mio. tragen ihre<br />

Linsen regelmäßig, die anderen wechseln zwischen<br />

Brille und Linsen. Diese kommen bei gelegentlichen<br />

Nutzern in erster Linie zu „besonderen<br />

Anlässen“ (71 %) oder beim Sport (61 %)<br />

zum Einsatz. Knapp die Hälfte kombiniert KL<br />

mit einer Sonnenbrille. Bei der Arbeit bevorzugen<br />

die meisten nach wie vor die Brille. Nur<br />

ein Fünftel derjenigen, die hin und wieder zu<br />

Linsen greifen, tut dies am Arbeitsplatz.<br />

Optical Express<br />

Umfassende Zertifizierung<br />

Ambulante Operationszentren sind gesetzlich<br />

verpflichtet, zukünftig ihr komplettes Qualitätsmanagementsystem<br />

<strong>von</strong> einem unabhängigen<br />

Institut überprüfen zu lassen. Das Augenlaserzentrum<br />

Optical Express hat sich an allen seinen<br />

Standorten zertifizieren lassen. Laut der<br />

aktuellen DEKRA-Zertifizierung nach DIN EN ISO<br />

9001:2008 sind alle Prozesse im Unternehmen<br />

<strong>von</strong> A bis Z geprüft. Das Foto zeigt (v.l.) Robert<br />

Zizler, Vertriebsleiter (Bayern-Süd) der DEKRA,<br />

und Adrian Draghioiu, Leiter des Qualitätsmanagements<br />

bei der Übergabe des Zertifikats.<br />

Bausch + Lomb<br />

Kapazitäten erweitert<br />

Das sehr positive Wachstum in den letzten beiden<br />

Jahren und die weiterhin positive Entwicklung<br />

und Absatzsituation ermöglichen Bausch +<br />

Lomb, so eine Pressemitteilung, die Produktion<br />

am Standort Heidelberg um einen Reinraum zu<br />

erweitern. Durch zusätzliche Dreh- und Lasermaschinen<br />

für Produktion und Neuentwicklung<br />

werden zudem die Kapazitäten ausgeweitet.<br />

Zusätzlich wird auch <strong>2012</strong> der Personalbestand<br />

kontinuierlichen ausgebaut.<br />

Bereits 1947 begann der Unternehmer Leonhard<br />

Klein in Heidelberg mit der Entwicklung<br />

innovativer Instrumente für Augenärzte – sein<br />

Betrieb ist heute bedeutender Bestandteil <strong>von</strong><br />

Bausch + Lombs Geschäftsbereich Surgical.<br />

Großes Wachstum wird bei sterilen Einmalinstrumenten<br />

verzeichnet. Betriebsleiter Horst<br />

Vollmerhausen betont, dass auf die Entwicklung<br />

<strong>von</strong> neuen zukunftsweisenden Instrumenten in<br />

Zusammenarbeit mit Anwendern ein besonderer<br />

Fokus liegt. Interessierten Anwendern steht<br />

ein Trainingsraum für ganzjährlich stattfindende<br />

Schulungen zur Verfügung und es werden regelmäßig<br />

Betriebsbegehungen angeboten.<br />

<strong>Concept</strong> <strong>Ophthalmologie</strong><br />

02 / <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!