28.10.2013 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

große therapeutische Breite auf. Auch<br />

in sehr hoher, prätoxischer Dosis sind<br />

lebensbedrohliche Zustände wie<br />

Atemdepression, Herz-Kreislauf-Versagen<br />

und Areflexie im Vergleich zu<br />

den Barbituraten sehr selten. Wie letztere<br />

verän<strong>der</strong>n in geringem Umfang<br />

auch die Benzodiazepine die Schlafarchitektur:<br />

Festzustellen ist ein Einfluß<br />

auf den REM-Schlaf sowie eine<br />

Verkürzung des Stadiums 4 (o<strong>der</strong> D)<br />

des NREM-Schlafes, d.h. eine Abnahme<br />

<strong>der</strong> Tiefschlafphase. Auch bei<br />

sachgemäßer Anwendung von Benzodiazepinen<br />

sind Toleranzphänomene<br />

und das Auftreten von Rebound-Insomnien<br />

nach dem Absetzen nicht<br />

auszuschließen. Benzodiazepine weisen<br />

ein nicht unerhebliches Abhängigkeitspotential<br />

auf. Solche Effekte lassen<br />

sich durch Ausschleichen über einen<br />

genügend langen Zeitraum vermeiden.<br />

In <strong>der</strong> Praxis ist dieses Vorgehen<br />

jedoch eher die Ausnahme.<br />

Bei älteren Menschen kann unter<br />

<strong>der</strong> Medikation mit Benzodiazepinen<br />

die Vigilanzregulation zusammenbrechen<br />

und als Folge ein Syndrom mit<br />

pathologisch erhöhter Schlafneigung<br />

auftreten. Auch paradoxe Reaktionen<br />

sind bekannt.<br />

Die Metabolisierung <strong>der</strong> meisten<br />

Benzodiazepine erfolgt über gleichfalls<br />

hypnotisch wirksame Metaboliten.<br />

Dies schlägt sich in <strong>der</strong> Wirkdauer<br />

<strong>der</strong> Arzneimittel nie<strong>der</strong> und ist<br />

gegebenenfalls zu berücksichtigen. Zu<br />

Titelthema<br />

Aufklärung über individuelles Schlafbedürfnis<br />

regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus<br />

geeignete Umgebungsbedingungen im Schlafzimmer<br />

ausreichend körperliche Aktivität<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ernährungsgewohnheiten (Zeiten, Mengen, Zusammensetzung)<br />

„Einschlafrituale“<br />

Entspannungstechniken (z.B. autogenes Training, progressive Muskelentspannung,<br />

konzentrative Bewegungstherapie)<br />

Tab. 3: Nichtmedikamentöse Begleitmaßnahmen <strong>der</strong> Arzneimittelverordnung<br />

bei Insomnien<br />

beachten ist auch eine gegenseitige<br />

Potenzierung durch an<strong>der</strong>e zentral<br />

dämpfende Arzneimittel und Alkohol.<br />

Eine Beeinträchtigung <strong>der</strong> Straßenverkehrstauglichkeit<br />

liegt selbst nach<br />

Einnahme relativ schwach sedierend<br />

wirksamer Benzodiazepine auf <strong>der</strong><br />

Hand, zumal auch Vigilanzmin<strong>der</strong>ungen<br />

nach nur einmaliger Gabe bekannt<br />

sind.<br />

keine Toleranz o<strong>der</strong> Abhängigkeit<br />

auch in hoher Dosis keine narkotische Wirkung<br />

keine Beeinflussung des REM-Schlafes<br />

kein Hang-over<br />

keine Rebound-Insomnien<br />

geringes Interaktionspotential<br />

Tab. 4: Vorteile pflanzlicher Sedativa<br />

Alternative medikamentöse<br />

Behandlung von Insomnien:<br />

Pflanzliche Sedativa<br />

Angesichts <strong>der</strong> <strong>für</strong> Benzodiazepine<br />

bekannten Nachteile und Gefahren<br />

könnten Phytopharmaka <strong>für</strong> die medikamentöse<br />

Behandlung von Schlafstörungen<br />

eine echte Alternative darstellen<br />

(siehe Tab. 4).<br />

Hinsichtlich ihrer Effizienz sind<br />

Phytopharmaka allerdings nicht unumstritten.<br />

Zweifel an <strong>der</strong> Wirksamkeit<br />

betreffen vor allem das Fehlen<br />

tierexperimenteller Untersuchungen<br />

und kontrollierter klinischer Studien.<br />

Wirksame Inhaltstoffe und – so beschrieben<br />

– <strong>der</strong>en Mechanismen sind<br />

oftmals unbekannt. Beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit waren Fertigarzneimittel<br />

nach heutigen Erkenntnissen<br />

zudem deutlich unterdosiert.<br />

Den Arzneipflanzen Baldrian und<br />

Hopfen wurde von <strong>der</strong> Kommission E<br />

des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes<br />

aufgrund des wissenschaftlichen<br />

Datenmateriales in Mono-<br />

Arznei- Drogen- Monographierte Monographierte<br />

pflanze bezeichnung Tagesdosis Tagesdosis<br />

bei Einzelgabe in Kombination<br />

Baldrian Valerianae radix 2-3 g Ø 1,25 – 1,88 g<br />

Hopfen Lupuli strobulus 0,5 g Ø 0,25 – 0,375 g<br />

Tab. 5: Monographierte wirksame Tagesdosen <strong>für</strong> Baldrian und<br />

Hopfen<br />

688<br />

<strong>Ärzte</strong>zeitschrift <strong>für</strong> Naturheilverfahren 39, 10 (1998)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!