28.10.2013 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

an Schnitten des menschlichen<br />

Kleinhirns post mortem. Parallel<br />

durchgeführte Radioligand-Bindungsuntersuchungen<br />

an Membranpräparationen<br />

bestätigten dieses Ergebnis<br />

(siehe Abb. 1).<br />

Zu Wirkungen von Hopfenextrakt<br />

auf das Gehirn liegen weit weniger<br />

tierexperimentelle Befunde vor. Über<br />

sedierende Effekte des Hopfeninhaltstoffes<br />

2-Methyl-3-buten-2-ol<br />

wurde wie<strong>der</strong>holt berichtet. Es ist jedoch<br />

fraglich, ob dieser nur in sehr geringen<br />

Mengen im Hopfenextrakt vorkommende<br />

ungesättigte Alkohol <strong>für</strong><br />

die schlafvermittelnde Wirkung eine<br />

Rolle spielt. LEE et al. registrierten an<br />

Rezeptor<br />

Adenosin-A-<br />

Rezeptor<br />

5-HT 1-Rezeptor<br />

Freisetzung<br />

von GABA<br />

Titelthema<br />

Mäusen nach Applikation von Hopfenextrakt<br />

eine Reduktion <strong>der</strong> spontanen<br />

lokomotorischen Aktivität, eine<br />

Verringerung des Haltevermögens am<br />

Drehstab sowie eine Verlängerung <strong>der</strong><br />

Schlafzeit nach Gabe von Pentobarbital.<br />

BLÄTTER und SCHOCH wiesen eine<br />

schwache Bindungsaktivität am<br />

Benzodiazepin-Rezeptor nach.<br />

Zur pharmakodynamischen Charakterisierung<br />

einer Kombination aus<br />

Baldrian und Hopfen sind in erster<br />

Linie die Untersuchungen von<br />

DIMPFEL und BRATTSTRÖM zu nennen:<br />

An frei beweglichen Ratten mit dauerhaft<br />

implantierten Elektroden wurde<br />

das EEG-Frequenzmuster registriert<br />

Wie<strong>der</strong>aufnahme<br />

von GABA<br />

GABA-Rezeptor Benzodiazepin<br />

Hyperpolarisation<br />

<strong>der</strong><br />

Nervenzellmembran<br />

Herabsetzung<br />

<strong>der</strong> Erregbarkeit <strong>der</strong><br />

Nervenzellen<br />

Sedation<br />

Melatonin-<br />

Rezeptor<br />

Abb. 1: Mögliche Angriffspunkte von Baldrian-Extrakt auf die physiologischen<br />

Vorgänge bei <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> Sedation<br />

?<br />

694<br />

und mittels computergestützter Analyse<br />

ein Muster <strong>der</strong> spektralen Leistungsdichte<br />

erstellt. Nach oraler<br />

Applikation eines Baldrian-Hopfen-<br />

Extraktgemisches nahm die Leistungsdichte<br />

in den Frequenzbereichen<br />

Alpha, Beta und Theta dosis- und<br />

zeitabhängig zu.<br />

Humanpharmakologische<br />

Untersuchungen zu den<br />

Wirkungen von Baldrian,<br />

Hopfen und ihrer<br />

Kombination<br />

Neben zahlreichen Erfahrungsberichten<br />

und Anwendungsbeobachtungen<br />

zu Wirksamkeit und Unbedenklichkeit<br />

von Baldrian und Hopfen liegen auch<br />

diverse Doppelblindstudien sowohl an<br />

freiwilligen Probanden als auch an<br />

Patienten mit Schlafstörungen vor.<br />

BALDERER und BORBELY erkannten<br />

bei jungen Probanden nach Verabreichung<br />

von 450 bzw. 900 mg<br />

Baldrianextrakt eine Verkürzung <strong>der</strong><br />

Schlaflatenz und <strong>der</strong> nächtlichen<br />

Wachzeiten. Die Arbeitsgruppe um<br />

LEATHWOOD prüfte über einen Zeitraum<br />

von 9 Tagen an 128 Testpersonen<br />

400 mg Baldrianextrakt gegen<br />

Plazebo und erfaßte mittels Schlaffragebogen<br />

Einschlaflatenz, Schlafqualität,<br />

nächtliches Erwachen und<br />

Tagesmüdigkeit. Baldrianextrakt verkürzte<br />

gegenüber Plazebo signifikant<br />

die Einschlaflatenz. BLAHA und VOLZ<br />

wiesen in einer plazebokontrollierten<br />

Doppelblindstudie an nicht näher<br />

klassifizierten schlafgestörten Patienten<br />

nach vierwöchiger Therapie eine<br />

Normalisierung des gestörten<br />

Schlafes und eine Verbesserung <strong>der</strong><br />

Tagesbefindlichkeit nach.<br />

In einer multizentrischen randomisierten<br />

Doppelblindstudie bei Patienten<br />

mit nicht organisch bedingten<br />

Insomnien prüften VORBACH und<br />

ARNOLD 600 mg Baldriantrockenextrakt<br />

(61 Patienten) über einen<br />

Zeitraum von vier Wochen gegen<br />

Plazebo (60 Patienten). Sie dokumentierten<br />

den klinischen <strong>Gesamte</strong>in-<br />

<strong>Ärzte</strong>zeitschrift <strong>für</strong> Naturheilverfahren 39, 10 (1998)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!