28.10.2013 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Summary<br />

Resumen<br />

Originalarbeit<br />

Psychoneuroimmunologie – Interdisziplinäre<br />

Wissenschaft zwischen Immunologie,<br />

Neurobiologie und Endokrinologie<br />

H. J. Koch, C. Raschka, W. Banzer<br />

Neuronen und Immunzellen sind nicht nur phylogenetisch eng verwandt,<br />

mittlerweile gibt es auch eine Vielzahl von Belegen <strong>für</strong> eine unmittelbaren<br />

physiologischen Wechselwirkung zwischen den beiden Zellsystemen.<br />

Psychische, neuronale und hormonelle Verän<strong>der</strong>ungen im Körper haben<br />

eine Wirkung auf den Immunstatus. Umgekehrt können aber auch<br />

Immunzellen Einfluß auf das Zentralnervensystem nehmen. Wird zum<br />

Beispiel das Immunsystem aktiviert, steigt die Aktivität ventromedialer<br />

Neurone des Hypothalamus. Die Umsetzung <strong>der</strong> Psychoneuroimmunologie<br />

in <strong>der</strong> Praxis ist bislang allerdings nur in Ansätzen möglich.<br />

Schlüsselwörter: Psychoneuroimmunologie, Immunsystem, Zentralnervensystem<br />

Neurons and immune cells are not only closely related in a phylogenetic<br />

sense, there is now also consi<strong>der</strong>able evidence of a direct physiological<br />

interaction between the two cellular systems. Psychological, neuronal and<br />

hormonal changes in the body all have an effect on immune status. On<br />

the other hand, immune cells can also influence the central nervous system.<br />

For example, if the immune system is activated, the activity of ventromedial<br />

neurons in the hypothalamus increases. Applications of psychoneuroimmunological<br />

knowledge in medical practice are, however, just beginning<br />

to emerge.<br />

Key words: Psychoneuroimmunology, immune system, central nervous<br />

system<br />

Los neuronas y las células inmunocompetentes no sólo son filogénicamente<br />

muy afines, sino que mientras tanto existe gran cantidad de pruebas<br />

para una acción recíproca inmediata entre los dos sistemas de células.<br />

Las modificaciones psí-quicas, neuronales y hormonales en el cuerpo<br />

tienen una repercusión sobre el estado de inmunidad. A la inve rsa, las<br />

células inmunocompetentes pueden también influir en el sis-tema nervioso<br />

central. Cuando se activa, por ejemplo, el sistema de inmunidad, aumenta<br />

la actividad de las neuronas ventromediales del hipotálamo. Hasta<br />

la fecha, sin embargo, la puesta de la psiconeuroinmunología es posibl e<br />

sólo de modo naciente.<br />

Términos claves: Psiconeuroinmunología, sistema de inmunidad, sistema<br />

nervioso central<br />

698<br />

Einfluß des ZNS auf das<br />

Immunsystem<br />

Das Nervensystem und das Immunsystem<br />

können sowohl über neurale<br />

Verbindungen als auch über hormonale<br />

Signale kommunizieren. Erstere<br />

Wechselwirkung ist über die sympathische<br />

noradrenerge Innervierung<br />

von Lymphknoten möglich. Darüber<br />

hinaus bestehen pepti<strong>der</strong>ge Afferenzen<br />

<strong>für</strong> immunologisch wichtige<br />

Organe wie Milz, Thymus, Knochenmark<br />

o<strong>der</strong> lokale lymphatische Gewebe.<br />

Die neuroendokrine Wechselwirkung<br />

wird vor allem von <strong>der</strong><br />

Hypophyse gesteuert, wobei dem<br />

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden<br />

(HHN)-System eine<br />

wesentliche Bedeutung zukommt.<br />

Immunologische Gewebe und Zellen<br />

besitzen entsprechende Rezeptoren,<br />

um mit Neurotransmittern und<br />

Hormonen zu interagieren. In <strong>der</strong><br />

Tabelle 1 sind in einer Übersicht -<br />

Immunzellen mit dazugehörigen<br />

Rezeptoren zusammengestellt, die bis<br />

heute experimentell nachgewiesen<br />

wurden. Lymphozyten im Thymus<br />

können über Beta-Rezeptoren (Neurotransmitter:<br />

Noradrenalin) Thymozyten<br />

hemmen und erleichtern auf<br />

diese Weise die Bildung von Oberflächenantigenen.<br />

Generell för<strong>der</strong>t Noradrenalin<br />

über spezifische Rezeptoren<br />

die IgM-Antwort, die experimentell<br />

durch Beta-Blocker gehemmt werden<br />

kann. Desweiteren wurde im Tierversuch<br />

gezeigt, daß eine Sympathektomie<br />

die Immunantwort hemmt<br />

und die allergische Spätreaktion vermin<strong>der</strong>t.<br />

An<strong>der</strong>erseits wurde beobachtet,<br />

daß die Zahl <strong>der</strong> Natürlichen<br />

<strong>Ärzte</strong>zeitschrift <strong>für</strong> Naturheilverfahren 39, 10 (1998)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!