28.10.2013 Aufrufe

Fachtagung 25 Jahre Wildwasser

Fachtagung 25 Jahre Wildwasser

Fachtagung 25 Jahre Wildwasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

<strong>Wildwasser</strong> e.V.<br />

Die Quotierung bringt also eingefahrene Hierarchiemuster ins Wanken und das muss erst<br />

verarbeitet werden. Für die Mehrheitsangehörigen bedeutet das, die Souveränität zu haben, die<br />

Grenzen der eigenen Kompetenz zu sehen, zu akzeptieren, dass man nicht nur als Individuum<br />

wahrgenommen wird, sondern auch als Mitglied einer ethnischen Gruppe, gleichgültig welche<br />

Einstellungen und Qualifikationen man individuell haben mag. Für Minderheitenangehörige ist<br />

diese Zuordnung zu einer ethnischen Gruppe täglich Brot, für Mehrheitsangehörige ist es<br />

gewöhnungsbedürftig. So empfinden es z. Bsp. viele als Kränkung wenn sie als Deutsche<br />

identifiziert und darauf festgelegt werden, geben sich doch gerade kritische Menschen in<br />

Deutschland oft sehr viel Mühe sich von ihrem Deutsch-sein zu distanzieren.<br />

Die ethnische Quotierung ist also eine Herausforderung für beide Seiten. Beide Seiten müssen<br />

sich mit der Frage auseinandersetzen, was es bedeutet in einem Team mit Kolleginnen<br />

unterschiedlicher Herkunft zu arbeiten. D.h. also etwa zu fragen, welche unterschiedlichen<br />

Qualifikationen werden von den verschiedenen Mitarbeiterinnen eingebracht, wie werden neue<br />

Zuständigkeiten ausgehandelt und wie wird mit offenen und subtilen Hierarchien umgegangen.<br />

Diese Diskussionen sind in einigen der Teams von <strong>Wildwasser</strong> sehr ausführlich und intensiv<br />

geführt worden und haben dazu geführt, dass die dabei Beteiligten heute sagen, dass diese<br />

Klärungsprozesse sie persönlich und beruflich sehr viel weiter gebracht haben.<br />

Wie aber könnte man den Zuwachs an professioneller Kompetenz beschreiben, der durch die<br />

Auseinandersetzung mit Interkulturalität gefördert wird?<br />

2b. Interkulturelle Kompetenz<br />

Mann könnte auch fragen: Was ist eigentlich das Spezifische, das Mitarbeiterinnen mit<br />

Migrationshintergrund einbringen, was Mehrheitsangehörige nicht haben oder können?<br />

Alle Mitarbeiterinnen mit und ohne Migrationshintergrund, mit denen ich gesprochen habe, haben<br />

betont, dass sie alle im Prinzip auf dieselbe Weise arbeiten und dieselben Kompetenzen und<br />

Qualifikationen einbringen. Aber diejenigen mit Migrationshintergrund erinnern sich dann doch an<br />

Episoden in der Beratung bei denen spezifische Erfahrungen für sie relevant wurden, so etwa<br />

wenn eine Frau davon erzählt, wie es war als sie die einzige in der Schule war, die nicht deutsch<br />

konnte. Das konnte die Mitarbeiterin sehr gut nachvollziehen, weil es ihr genauso gegangen war.<br />

Oder aber was es bedeutet, wenn die Familie im Rahmen von Flucht und Migration zerrissen ist,<br />

wenn die einen Geschwister dort, die anderen hier leben, wenn man mal bei der Oma aufwächst<br />

und dann zu seinen Eltern zieht, die man eigentlich nicht kennt. Oder aber wie es ist, wenn man<br />

traditionell oder religiös erzogen wird und dennoch sich sehr eigenständig entwickelt hat und sich<br />

frei fühlt. Und schließlich auch Erfahrungen der Ablehnung durch die Mehrheitsgesellschaft durch<br />

deutsche Institutionen aber auch durch die immer gleichen Sprüche, die die meisten Menschen mit<br />

Migrationshintergrund kennen.<br />

Es sind also einmal die Erfahrungen, sich unter den Deutschen einsam zu fühlen, die geteilt<br />

werden oder auch die Erfahrung von ihnen abgelehnt zu werden. Ebenso geht es um Erfahrungen<br />

die mit Flucht und Migration verbunden sind oder auch mit den spezifischen Lebensumständen<br />

von EinwanderInnen in der Mehrheitsgesellschaft. Solche gemeinsamen Erfahrungen schaffen<br />

Vertrauen und fördern Offenheit und Verständnis. Sie machen jedoch nicht das aus, was<br />

interkulturelle Kompetenz genannt wird, sonst wäre sie all denen die diese Erfahrungen nicht<br />

haben verschlossen, und umgekehrt käme den Fachleuten mit Migrationshintergrund diese<br />

automatisch zu. Und beides ist nicht der Fall.<br />

In den Lehrbüchern gibt es eine lange Liste von Fähigkeiten, die interkulturelle Kompetenz<br />

ausmachen wie Toleranz, Neugier, Offenheit, Empathie, kritische Selbstreflexion etc.. Das ist alles<br />

richtig und wichtig. Doch wer würde nicht von sich behaupten, dass er/sie über dies alles verfüge<br />

oder das zumindest anstrebt? Zudem sind dies alles Qualifikationen, die Professionalität im<br />

psychosozialen Bereich grundsätzlich umfassen sollte. Was also kann das Spezifische einer<br />

interkulturellen Kompetenz sein?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!