28.10.2013 Aufrufe

Fachtagung 25 Jahre Wildwasser

Fachtagung 25 Jahre Wildwasser

Fachtagung 25 Jahre Wildwasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbsthilfe<br />

51<br />

<strong>Wildwasser</strong> e.V.<br />

Die Verknüpfung kollektiver und individueller Aspekte der Traumabearbeitung im<br />

Rahmen der Selbsthilfearbeit bei <strong>Wildwasser</strong><br />

Ines Göbel<br />

Ich möchte in meinem Input vorstellen, wie wir arbeiten und welche individuellen und kollektiven<br />

Aspekte in der Traumabearbeitung dabei eine Rolle spielen. Es geht dabei auch um eine Kritik des<br />

Traumabegriffs als einen Krankheitsbegriff, hinter dem der gesellschaftliche Kontext verschwindet.<br />

Der Traumabegriff hat sich in den letzten 10 <strong>Jahre</strong>n immer mehr verbreitet und ist in aller Munde.<br />

Frauen kommen zu uns und sagen, sie suchen eine Traumatherapie oder sagen, sie haben eine<br />

posttraumatische Belastungsstörung. Der Traumabegriff ist sinnvoll, wenn gesehen wird, dass<br />

hinter den Symptomen eine Geschichte, oftmals Gewalterfahrung, steckt. Problematisch wird es,<br />

wenn der Begriff Trauma zu einer reinen Symptombeschreibung und -zuschreibung wird, hinter<br />

dem die Gewalt und das sozial verursachte Leid verschwindet.<br />

Wenn im Allgemeinen in der Gesellschaft und im Hilfesystem mit Ärzten, mit der Psychiatrie, als<br />

Teil der Gesellschaft, mit Zuschreibungen bzw. Diagnosen, wie Posttraumatische<br />

Belastungsstörung, Borderline, Multiple Persönlichkeit, Depression, gearbeitet wird, werden die<br />

Betreffenden erneut zum Opfer gemacht, in dem sie stigmatisiert werden, in dem etwas über sie<br />

bestimmt wird, in dem ein anderer die Macht hat, eine Diagnose über sie zu erstellen.<br />

Es wird etwas auf die individuelle Ebene geschoben, was eigentlich auf die gesellschaftliche<br />

Ebene gehört. Sexuelle Gewalt ist kein Einzelphänomen, sondern sie findet in gesellschaftlichen<br />

Strukturen statt, wo Macht ausgeübt wird. Sexueller Missbrauch ist ein Machtmissbrauch. Wird mit<br />

dem Traumabegriff in einer pathologisierenden Weise umgegangen, lenkt er von der Basis, auf der<br />

sexueller Missbrauch stattfindet, ab.<br />

Nach unserem Verständnis ist eine Frau, die mit den Folgen eines sexuellen Missbrauchs zu tun<br />

hat, nicht krank. Wir arbeiten ohne Diagnosen, ohne Pathologisierung, ohne Klischees. Im Zentrum<br />

unserer Arbeit steht die einzelne Frau mit ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten, mit<br />

ihrer persönlichen Geschichte. Sie hat bestimmte Schwierigkeiten und Probleme, sie befindet sich<br />

in einer Krise, aber sie ist nicht gestört. Ein sexueller Missbrauch muss individuell verarbeitet<br />

werden, aber er darf nicht auf die individuelle pathologisierende Ebene geschoben werden, d.h. die<br />

Perspektive, dass die Betreffende etwas erfahren hat, dass es Täter gibt, die Gewalt ausüben, was<br />

auf dem Hintergrund von gesellschaftlichen Strukturen stattfindet, sollte mitgedacht werden.<br />

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass ein Trauma kein abgegrenztes Ereignis ist,<br />

sondern vielmehr einen Prozess mit verschiedenen Sequenzen darstellt. Es gibt ein davor und ein<br />

danach, das danach gehört genauso mit dazu, wie die sozialen Bezüge und der gesellschaftliche<br />

Kontext. Der ganze Zusammenhang ist für die Bearbeitung des Traumas, in unserem Fall, der<br />

sexuellen Gewalterfahrung, von Bedeutung.<br />

Ein wichtiger Aspekt, der die Bearbeitung eines Traumas beeinflusst, ist, wie die Anerkennung des<br />

Geschehenen durch die Gesellschaft ist, durch Rechtsprechung, durch Haltung, durch Räume der<br />

Auseinandersetzung oder des Erinnerns.<br />

Es ist von Bedeutung für die Bearbeitung eines Traumas, wie und wo über das Erlebte gesprochen<br />

werden kann. In der ehemaligen DDR z.B. gab es keinen Ort dafür. Frauen kommen heute zu uns<br />

und sagen: „Wenn es das damals schon gegeben hätte.“, einen Ort, wie <strong>Wildwasser</strong>. Über andere<br />

Gewalterfahrungen z.B. einen Raubüberfall kann ganz anders gesprochen werden, als über<br />

sexuellen Missbrauch. Das Sprechen über Sexuellen Missbrauch ist in unserer Gesellschaft immer<br />

noch ein Tabu.<br />

Wir bekommen oft Frauen von Kliniken oder Therapeuten geschickt, wir sollen uns des Themas<br />

annehmen. Oft kommen Frauen zu uns, die für sie schlechte Erfahrungen in Kliniken gemacht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!