28.10.2013 Aufrufe

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

67<br />

sondern auch innerhalb jedes Baumes in der Wiederholung als sehr unterschiedlich<br />

dar. Trotz Behandlung reagierten die Bäume sehr variabel.<br />

4.3.2 Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Anbausystems<br />

für die ökologische Erzeugung von Tafeltrauben<br />

in Deutschland<br />

Dieses Forschungsprojekt wird vom Bundesprogramm ökologischer Landbau der<br />

Bundesanstalt für <strong>Landwirtschaft</strong> und <strong>Ernährung</strong> gefördert. Es hat eine Laufzeit vom<br />

15.04.2007 bis 31.12.2009. Die hier beschriebenen Versuchsergebnisse beinhalten<br />

den Zeitraum vom 01.04.2008 bis zum 31.12.2008.<br />

4.3.2.1 Versuche zum Tafeltraubensortiment<br />

Folgende Sorten befinden sich zur Zeit in der Sortenprüfung: Galanth (blau), Osella<br />

(blau), Isazaliwska (grün), Jakobsberger (grün), Evita (grün), Rhea (rosa rot), Georg<br />

(blau), Katharina (rosa rot) und Philipp (blau). Die Pflanzengesundheit ist insgesamt<br />

als gut einzustufen. Eine Lagerung dieser Sorten ist circa 3 Wochen möglich. Positiv<br />

in Bezug auf Optik und Geschmack fielen bislang die Sorten Galanth, Osella, Rhea<br />

und Georg auf.<br />

Die Sorten 19/1/558, Arkadia, Franziska, Isa Blanc, Juliana, Kodrianka und Lival<br />

wurden im Frühjahr 2008 neu aufgepflanzt.<br />

4.3.2.2 Versuche zum Pflanzenschutz<br />

Die Pflanzenschutzmaßnahmen waren gegen die pilzlichen Erreger Peronospora,<br />

Oidium und Botrytis gerichtet. Die Behandlungen erfolgten je nach Witterung und<br />

nach dem ökologischen Weinbauberatungsdienst Freiburg. Hauptaugenmerk lag hier<br />

auf einer optimierten Spritzfolge sowie auf reduzierte Kupfergaben. Für diesen<br />

Versuch wurden die Sorten Palatina und Lilla verwendet. Die Varianten sahen wie<br />

folgt aus: Kontrolle (keine Behandlung), Weinbau (Cueva vor der Blüte, max. 2 x<br />

Cuprozin flüssig nach der Blüte), Myco-Sin Vin + Netzschwefel (Myco-Sin Vin +<br />

Netzschwefel durchgäng), Myco-Sin Vin + Netzschwefel + Cuprozin flüssig (Myco-<br />

Sin Vin + Netzschwefel bis zur Blüte, nach Blüte maximal 2 x Cuprozin flüssig +<br />

Netzschwefel), kupferreduziert (Cueva vor der Blüte, nach Blüte Kaliwasserglas und<br />

Fenchelöl).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!